News

ICANN-Logo

Bewerbungsstart für gTLDs am 01. August 2011?

Kur­zes Update vom ICANN-Mee­­ting in Car­ta­ge­na in Kolum­bi­en: In der Vor­be­rei­tung zum Mee­ting hat ICANN drei mög­li­che Sze­na­ri­en für den Bewer­bungs­start für gTLDs vor­ge­stellt. Von die­sen hal­ten wir das Sze­na­rio mit einer Öff­nung des Bewer­bungs­fens­ters am 01. August 2011 für am wahr­schein­lichs­ten. Die ICANN-Direk­­to­­ren wer­den sich mit Regie­rungs­ver­tre­tern in den kom­men­den Wochen zu einem mehr­tä­gi­gen Arbeits­tref­fen mit den letz­ten offe­nen Fra­gen zum Bewer­ber­hand­buch (Appli­cant Gui­de­book, AGB) beschäf­ti­gen. Ziel ist es, u. a. zsich über den Schutz von Mar­ken­rech­ten zu verständigen.

ICANN-Logo

Für dotMarke wird es einfacher und günstiger

Am 12. Novem­ber 2010 hat ICANN das so genann­te “Pro­po­sed Final gTLD Appli­cant Gui­de­book“, kurz AGB, ver­öf­fent­licht. Es ist die vor­läu­fi­ge End­fas­sung des Bewer­ber­hand­buchs für neue gene­ri­sche Top Level Domains, also dot­Mar­ke, dot­Brand, geoTLD und gTLD. Grund­le­gen­de Ände­run­gen sind nach Mei­nung der ICANN nicht mehr zu erwar­ten, da die bei­den letz­ten gro­ßen The­men (Ver­ti­cal Inte­gra­ti­on sowie Mora­li­ty & Public Order) durch Beschlüs­se des ICANN-Direk­­to­ri­ums Ein­gang in das vor­lie­gen­de 305-Sei­­ten star­ke Werk gefun­den haben.

Auf dem kom­men­den ICANN-Mee­­ting im kolum­bia­ni­schen Car­ta­ge­na de Indi­as vom 5.–10. Dezem­ber 2010 ist die end­gül­ti­ge Ver­ab­schie­dung  für den 10. Dezem­ber 2010 vor­ge­se­hen. Ins AGB ein­ge­fügt wer­den dann noch letz­te Details wie die wei­te­ren Daten, z.B. des Bewer­bungs­fens­ters und URLs. Am 10. Janu­ar 2011 soll die fina­le Fas­sung erschei­nen. Nach einer vier­mo­na­ti­gen glo­ba­len Infor­ma­ti­ons­kam­pa­gne von ICANN ist die Öff­nung des Bewer­bungs­fens­ters für vor­aus­sicht­lich den 30. Mai 2011 geplant.

Für Bewer­ber um dot­Mar­ke erge­ben sich vor­teil­haf­te neue Rege­lun­gen. Sofern sie eine aus­schließ­lich eige­ne Nut­zung der Domains vor­ge­se­hen haben und Domains nicht exter­nen Drit­ten zur Ver­fü­gung stel­len wol­len. So kann nun­mehr nur noch ein ein­zi­ger “Regis­try Ser­vices” Dienst­leis­ter die Funk­ti­on von Regis­­try- Ser­­vice-Pro­­vi­­der und Regis­trar aus­fül­len. Die­se Rege­lung ver­min­dert ins­be­son­de­re die tech­ni­schen Kos­ten für eine ein­fa­che bzw. defen­si­ve Top-Level-Domain.

Wei­ter­hin gilt aber, dass eine Bewer­bung um den eige­nen Unter­neh­mens­na­men eine so genann­te “com­­mu­­ni­­ty-based” Bewer­bung sein wird, da .unter­neh­men nicht, wie .com,  für jeder­mann frei regis­trier­bar sein soll. Vor­teil der Com­­mu­­ni­­ty-Bewer­­bung ist zudem, dass sie Bewer­bun­gen um gleich­na­mi­ge Stan­­dard-Bewer­­bun­­gen über­le­gen ist. So wür­de eine Unter­­neh­­mens-TLD wie .man von der MAN AG eine .man, die all­ge­mein von Män­nern regis­trier­bar sein soll, ausstechen.

Für wei­te­re Fra­gen zum Bewer­bungs­ver­fah­ren und für die Durch­füh­rung Ihrer dot­Mar­ke Bewer­bung ste­hen wir natür­lich ger­ne zur Verfügung.

ICANN

Es wird ernst: Startschuss für dotbrand am 30. Mai 2011?

Auf dem letz­ten Mee­ting der ICANN-Direk­­to­­ren am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag haben die­se einen Arbeits­plan beschlos­sen und an die ICANN-Mit­ar­­bei­­ter zur Aus­füh­rung wei­ter­ge­ge­ben. Gemäß des Plans soll das Bewer­bungs­fens­ter für neu­en gene­ri­sche Top-Level-Domains (gTLDs) am 30. Mai 2011 öff­nen. Die fina­le Ver­si­on des Bewer­ber­hand­buchs (Appli­cant Gui­de Book) soll bereits am 10. Janu­ar 2011 ver­öf­fent­licht wer­den. Eine Vor­ab­ver­si­on (Pro­po­sed Appli­cant Gui­de­book, AGB) soll schon in weni­gen Tagen, am 09. Novem­ber 2010, erschei­nen. Damit ist der Start­schuss für dot­Brand, aber auch alle ande­re gTLDs, in greif­ba­re Nähe gerückt.

Nach­dem ICANN seit Juni 2009 kei­ne Zeit­pla­nung mehr ver­öf­fent­licht hat­te, sind wir zuver­sicht­lich, dass die Anwei­sung des ICANN-Direk­­to­ri­ums nun end­lich den Abschluss der Bewer­bungs­vor­be­rei­tun­gen einläutet.

Offen ist hin­ge­gen wei­ter­hin die Fra­ge, ob Bewer­ber für eine klei­ne (mit weni­gen Domains) oder defen­si­ve dot­brand Top-Level-Domain eine geson­der­te Behand­lung im Bewer­bungs­ver­fah­ren erfah­ren sol­len, die ins­be­son­de­re mit einer Ver­ein­fa­chung des tech­ni­schen Betriebs ein­her­ge­hen könn­te. Im Gespräch ist hier das so genann­te SRSU (Sin­gle Regis­trant, Sin­gle User) Modell, bei dem kein exter­ner Regis­trar mehr invol­viert sein müsste.

Spä­tes­tens am 10. Janu­ar 2011 soll­te aber auch die­se Fra­ge geklärt sein.

ICANN-Logo

81% sehen die dotbrand als Masterbrand

Eine aktu­el­le, welt­wei­te Stu­die des World Trade­mark Review Maga­zin (www.worldtrademarkreview.com) befass­te sich mit den neue gTLDs. Sie hat haus­in­ter­ne Anwäl­te gro­ßer Unter­neh­men, bei mit den neu­en gTLDs beschäf­tig­ten Anwäl­ten und Mar­ke­ting­ex­per­ten befragt. Die Stu­die hat erge­ben, dass 54% der Befrag­ten mit Ja / Wahr­schein­lich / Viel­leicht auf die Fra­ge geant­wor­tet haben, ob sie sich für eine eige­ne dot­Brand bewer­ben wer­den. Von die­sen bestä­tig­ten 81%, wie z.B. Canon, dass die jewei­li­ge dot­brand dann auch der Mas­ter­brand wer­den wür­de. Die voll­stän­di­ge Stu­die soll in der Aus­ga­be im Janu­ar 2011 publi­ziert werden.

ICANN-Logo

Wer will eine dotMarke registrieren?

In der Kom­men­tie­rungs­pha­se zum 4. Ent­wurf des Bewer­ber­hand­buchs bei ICANN hat sich DOTZON erneut für die Inter­es­sen von deut­schen Unter­neh­men ein­ge­setzt. Unter­neh­men, die eine dot­mar­ke regis­trie­ren wol­len, bau­en dabei auf unse­re Exper­ti­se. Wir haben dabei ins­be­son­de­re die Zeit­pla­nung, die letz­ten offe­nen Fra­gen zum Mar­ken­schutz und die Ver­läss­lich­keit des Bewer­bungs­pro­zes­ses aufgegriffen.

Zahl­rei­che Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen haben eben­falls Kom­men­ta­re ein­ge­reicht, u.a. Ado­be, AT&T, Coca Cola, HSBC, IBM, Micro­soft, News Corp., Lego, Nest­le, Phil­ip Mor­ris, Red Bull, Time War­ner, Ves­tas und Veri­zon. Offen­bar war­ten eini­ge die­ser Unter­neh­men dar­auf, ihre dot­Mar­ke regis­trie­ren zu können.

Neben Canon hat sich seit neus­tem auch Unicef bekannt, sich für eine .unicef Top-Level-Domain bewer­ben zu wol­len. Es ist aber davon aus­zu­ge­hen, dass eine Rei­he wei­te­rer Unter­neh­men, auch ein Teil der oben genann­ten Unter­neh­men, sich für ihre .mar­ke bewer­ben wer­den. Dot­zon berät Unter­neh­men ger­ne dabei, sich mit dem Optio­nen einer dot­Mar­ke ver­traut zu machen.
 

ICANN

dotMarke wird dot.de und dot.com ersetzen

Dirk Kri­schenow­ski, Part­ner beim Ber­li­ner Top-Level-Domain Bera­tungs­un­ter­neh­men DOTZON GmbH sagt anläss­lich des ICANN-Mee­­tings in Brüs­sel:

“Eige­ne .mar­ke Top-Level-Domains (auch dot­mar­ke oder dot­brand TLDs genannt) wer­den .de- und .com-Domains in der Kom­mu­ni­ka­ti­on und als Fir­men­adres­se kurz­fris­tig ergän­zen und lang­fris­tig erset­zen. Nicht nur weil sie intui­ti­ver sind, son­dern weil Such­ma­schi­nen sie gebüh­rend honorieren.”

Er nahm zusam­men mit dem Dot­­zon-Mana­ge­­men­t­­team am ICANN-Mee­­ting teil. Im Fokus stand für Dot­zon, an den Debat­ten rudn um die gTLDs teil­zu­neh­men. Dot­zon hat sich mit poten­ti­el­len Dienst­leis­tern aus­ge­tauscht, und die Details für die Bewer­bugn um geoTLDs, dot­Mar­ke udn gTLDs verfeinert.

ICANN-Logo

dotbrand-Strategie – Abwarten hilft nicht

Eine für Mar­ken­in­ha­ber wich­tig­te Sit­zung auf dem 38. ICANN-Mee­­ting in Brüs­sel hat­te den Titel „Brand Manage­ment in the Age of New gTLDs”. Das Panel mit dem Fokus auf die dot­­brand-Stra­­te­­gie wur­de von dem Lon­do­ner Mar­ken­rechts­exper­ten Nick Wood moderiert.

Diskussion über Chancen und Risiken einer dotBrand

Unter Betei­li­gung zahl­rei­cher Ver­tre­ter glo­bal agie­ren­der Groß­un­ter­neh­men, dar­un­ter der BBC, Bri­tish Tele­com, Goog­le, HSBC, Nest­le, Nokia, Oran­ge, Red­Cross,  Veri­zon und Yahoo sowie eini­ger gro­ßer auf IP-Rech­­te spe­zia­li­sier­ter Kanz­lei­en wur­de kon­tro­vers über die rich­ti­ge dot­­Brand-Stra­­te­­gie und die Chan­cen und Risi­ken von dot­brand TLDs diskutiert.

Die richtige dotBrand-Strategie festlegen

Gemein­sa­mer Nen­ner der Podi­ums­teil­neh­mer und der Publi­kums­bei­trä­ge war, dass es für ein Unter­neh­men die schlech­tes­te Alter­na­ti­ve ist, bei der Eva­lua­ti­on neu­er Top-Level-Domains ein­fach abzu­war­ten. Viel­mehr soll­ten Unter­neh­men aktiv und fun­diert ent­schei­den, ob die Chan­cen, die bei­spiels­wei­se eine .bay­er, .aspi­rin oder .phar­ma bie­ten kön­nen, die Risi­ken über­wie­gen oder nicht. So prüft das Inter­na­tio­na­le ROte Kreuz den Antrag einer .red­cross TLD der­zeit inten­siv. Aus Sicht von Oran­ge wird es in Bezug auf SEO und SEM sicher eine Über­gangs­zeit von Brand.com zu dot­brand geben. Lang­fris­tig sieht Oran­ge, dass Unter­neh­men die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit­hil­fe der geeig­ne­ten dot­­brand-Stra­­te­­gie umstellen.

Eine dotBrand-Strategie benötigt Zeit

Der­zeit besteht bei zahl­rei­chen Unter­neh­men aller­dings noch die Auf­fas­sung, dass der Auf­wand für die Bean­tra­gung einer TLD mit dem einer Mar­ken­an­mel­dung ver­gleich­bar sei und man kurz­fris­tig ent­schei­den kön­ne. Laut Panelis­ten soll­te man aber eher den Ver­gleich mit einer kom­ple­xen Jah­res­steu­er­erklä­rung zie­hen, für die man zahl­rei­che Mit­ar­bei­ter und vie­le Wochen Zeit benötigt.

Die Dis­kus­si­on bestä­tigt unse­ren Ansatz: Als erfah­re­nes Bera­tungs­un­ter­neh­men füh­ren wir mit Unter­neh­men zunächst einen Work­shop unter Betei­li­gung der rele­van­ten Fach­ab­tei­lun­gen durch. Die Work­­shop-Erge­b­­nis­­se die­nen als Basis für eine fun­dier­ten Ent­schei­dungs­vor­la­ge für eine Go- oder No-Go Entscheidung.

ICANN38 Brussels

Highlights des 38. ICANN-Meeting

Für unse­rer DOTZON Team ist es mitt­ler­wei­le das 17. ICANN-Mee­­ting, an dem wir teil­neh­men und dabei die Inter­es­sen unse­rer Kun­den (Gebiets­kör­per­schaf­ten und Unter­neh­men) gegen­über ICANN vertreten.

Prak­tisch alle wich­ti­gen Sit­zun­gen bei ICANN wer­den auch für zuge­schal­te­te Teil­neh­mer in Bild, Ton und Trans­skript über­tra­gen. Die voll­stän­di­ge Agen­da des 38. ICANN-Mee­­ting fin­den Sie hier.

Im Zusam­men­hang mit den neu­en Top-Level-Domains und dem gera­de ver­öf­fent­lich­ten 4. Ent­wurf des Bewer­bungs­hand­buchs (DAG4) sind die fol­gen­den Sit­zun­gen empfehlenswert:

Sams­tag 19.06.

15:00 – 17:00: Sit­zung des Regie­rungs­­­ver­­­tre­­ter-Gre­­mi­ums (GAC) u.a. mit den The­men neue Top-Level-Domains, Mar­ken­schutz, Bewer­ber­hand­buch und  geo­gra­phi­sche Namen

Sonn­tag 20.06.

14:00 – 17:00: ICANN VP Kurt Pritz vor­in­for­miert im GNSO-Gre­­mi­um über neue TLDs und DAG4

Mon­tag 21.06.

16:00 – 17:30: ICANN VP Kurt Pritz infor­miert über neue TLDs und DAG4

Diens­tag 22.06.

09:00 –  17:00: Arbeits­grup­pen­tag für Mar­ken­rech­te­inha­ber, Regis­tra­re, Unter­neh­men u.a.
10:00 – 11:00 Sit­zung des Regie­rungs­­­ver­­­tre­­ter-Gre­­mi­ums (GAC) u.a. mit den The­men neue Top-Level-Domains, Mar­ken­schutz, Bewer­ber­hand­buch und  geo­gra­phi­sche Namen
11:00 – 12:30 : ICANN VP Kurt Pritz  stellt die „New gTLD Basics“ vor.

Mitt­woch 23.06.

09:00 – 10:30: Sit­zung des Regie­rungs­­­ver­­­tre­­ter-Gre­­mi­ums (GAC) u.a. mit den The­men neue Top-Level-Domains, Mar­ken­schutz, Bewer­ber­hand­buch und  geo­gra­phi­sche Namen
12:30 – 14:00: Work­shop Ver­ti­cal Inte­gra­ti­on. Hier geht es um die Fra­ge, ob Regis­tra­re sich an Betrei­bern von Top-Level-Domains betei­li­gen dür­fen, eines der „hei­ßen Eisen“.
16:00 – 17:30: Brand Manage­ment in the Age of New gTLDs
16:00 – 17:30: Unter­stüt­zung von Bewer­bern für neue Top-Level-Domains

Don­ners­tag 24.06.

13:30 – 18:00: Offe­nes Forum zu allen The­men. Wir erwar­ten, dass Dis­kus­sio­nen zur Ein­füh­rung der neu­en gTLDs und dem Bewer­ber­hand­buch erneut eine wich­ti­ge Rol­le spielen.

Alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen zum 38. ICANN-Mee­­ting fin­den sich hier.

ICANN

Management einer Top-Level-Domain Bewerbung

Für das Manage­ment einer Top-Level-Domain-Bewer­­bung für dot­MAR­KE, dot­BRAND, dot­FIR­MA Top-Level-Domains benö­tigt man neben der Invol­vie­rung der Unter­neh­mens­ab­tei­lun­gen Recht, Mar­ke­ting & Ver­trieb, IT und Domain­ma­nage­ment auch einen Pro­jekt­ma­na­ger mit ICANN-Exper­­ti­­se, der sich u.a. um fol­gen­den Punk­te kümmert:

  • Geschäfts­mo­dell / Businessplan
  • Koor­di­nie­rung des Bewerbungsprozesses
  • Bewer­bungs­un­ter­la­gen erstellen
  • Beglei­tung der Bewer­bung nach Abgabe
  • Vor­be­rei­tung Zulas­sung / Launch
ICANN-Logo

ICANN veröffentlicht 4. Version des Bewerberhandbuchs

Am 31. Mai 2010 hat  ICANN die mitt­ler­wei­le 4. Ver­si­on des Bewer­ber­hand­buchs (Draft Appli­cant Gui­de­book, kurz DAG4) für die neu­en Top-Level-Domains (TLDs) ver­öf­fent­licht. Die­ser laut ICANN „near final“ Ver­si­on soll bis Ende des Jah­res 2010 eine end­gül­ti­ge Ver­si­on fol­gen. Mit der end­gül­ti­gen Ver­si­on ruft ICANN dann Bewer­bun­gen für eine gTLD ab etwa Ende des ers­ten Quar­tals 2011 auf.

Wich­ti­ge Neue­rung im DAG4 ist, dass Regis­tra­re kei­ne Back-End-Ser­­vices, z.B. Name­ser­ver, Regis­trie­rungs­sys­tem etc., anbie­ten kön­nen. Auf Sei­te 26ff: “… appli­ca­ti­ons whe­re the appli­cant has enga­ged an ICANN-accre­­di­­ted regis­trar, resel­ler, or any other form of dis­tri­bu­tor or any of their Affi­lia­tes to pro­vi­de any regis­try ser­vices for the TLD will not be appro­ved.”. Damit schrumpft der Kreis der Tech­nik­an­bie­ter auf die eta­blier­ten Regis­tries wie Afi­li­as (.info), Neu­star (.biz), Veri­Sign (.com), CORE (.cat) und Anbie­ter von ccTLDs wie SIDN (.nl) oder Nic.at (.at).

Änderungen im Bewerberhandbuch

Für Unter­neh­men haben die aktu­el­len gegen­über den bis­he­ri­gen Bewer­bungs­richt­li­ni­en kei­ne sub­stan­ti­el­len Auswirkungen:

  • Die US$ 185.000 Bewer­bungs­ge­büh­ren split­ten sich jetzt in US$ 5.000 für den Zugang zum Bewer­bungs­sys­tem und US$ 180.000 bei Abga­be der Bewerbung.
  • Der Back­­ground-Check des Bewer­bers (Unternehmens/Marke) ist etwas auf­wen­di­ger und umfang­rei­cher als bis­her, neu hin­zu­ge­kom­men sind u.a. Fra­gen zu Kor­rup­ti­on und Markenrechtsverletzungen.
  • Jeder Bewer­ber ver­pflich­tet, Mecha­nis­men zu eta­blie­ren, die einen effek­ti­ven Schutz von Mar­ken­rech­ten Drit­ter ermög­li­chen (z.B. Sun­ri­­se-Pha­­se). Ein ICANN-unab­­hän­­gi­­ges so genann­tes IP-Cle­a­rin­g­house wird die­se Auf­ga­be übernehmen.
  • Soll­te es im spä­te­ren Betrieb einer Top-Level-Domain zu Ver­let­zun­gen von Mar­ken­re­chen kom­men, grei­fen die so genann­ten URS- und UDRP-Verfahren.

Kein spezifischer Bezug auf dotBrand

Im Bewer­ber­hand­buch wird kein spe­zi­el­ler Bezug auf .mar­ke (dot­brand) Top-Level-Domains genom­men. Auch, weil sich die Betriebs­mo­del­le einer .mar­ke durch Unter­neh­men stark unter­schei­den kön­nen. Bei­spiel­mo­del­le für den Betrieb von .mar­ke nach der­zei­ti­gem Stand sind:

.mar­ke-TLD nur mit inter­nen Regis­trie­run­gen – Ein Unter­neh­men regis­triert nur weni­ge Domains, bei denen es selbst Inha­ber ist. Hier­zu kann es über den Back-End-Pro­­vi­­der hin­aus mit einem ein­zi­gen ICANN-akkre­­di­­tier­­ten Regis­trar zusam­men­ar­bei­ten (Sin­gle Regis­trant Sin­gle User – SRSU-Modell).

.mar­ke-TLD mit inter­nen und exter­nen Regis­trie­run­gen – Ein Unter­neh­men öff­net sei­nen Namens­raum für Kun­den, Part­ner oder Mit­glie­der, z.B. die der eige­nen Social Com­mu­ni­ty, ist aber selbst wei­ter Domain-Inha­­ber. (Sin­gle Regis­trant Mul­ti User – SRMU-Modell).

Endgültige Entscheidungen in den nächsten Monaten

Die end­gül­ti­gen Regu­la­ri­en inklu­si­ve der Punk­te, ob ICANN-akkre­­di­­tier­­te Regis­tra­re Back-End-Diens­t­­leis­­tun­­gen anbie­ten dür­fen, ob Regis­tra­re und Regis­tries Antei­le anein­an­der hal­ten dür­fen und wie die dot­­brand-Domain-Endun­­gen behan­delt wer­den, wer­den vor­aus­sicht­lich in den kom­men­den Mona­ten von ICANN ver­ab­schie­det. DOTZON ist als Mit­glied in der „Ver­ti­cal Inte­gra­ti­on Working Group“ Arbeits­grup­pe von ICANN mit dabei und ver­tritt dabei auch die Inter­es­sen von Unter­neh­men, die eine eige­ne TLD bean­tra­gen wollen.