ICANN-Studienkreis Budapest 2011: DOTZON gibt Überblick zu gTLDs
Im Rahmen des 11. ICANN-Studienkreis Treffens in 2011 in Budapest stellte DOTZON die Marktperspektiven für die unterschiedlichen TLD-Kategorien vor. Bisher sind vier Kategorien bekannt: geografische TLDs, auch als geoTLDs oder cityTLDs bezeichnet, dotBrands als digitale Repräsentanz von Unternehmens- oder Produktmarken, CommunityTLDs für Gemeinschaften wie .gay oder .fcbayern und generische TLDs wie .web und .shop.
Die seit langem bekannten Initiativen für Städte und Regionen werden insbesondere dazu dienen, mit einer .city und .region den Wirtschaftsstandort zu stärken und für mehr Aufmerksamkeit im digitalen Raum zu sorgen, wodurch sie sich als erfolgreiche Namensräume etablieren werden.
Eigene Top-Level-DOmains für Branchen wie .versicherung und .reise werden insbesondere von dem Effekt profitieren, dass viele Leads und damit auch Kunden über die Google-Suche mit den Keywords auf entsprechende Angebote kommen. Damit werden Keyword-Domains unter diesen neuen TLDs zu attraktiven neuen Grundstücken im Internet. Als Exoten gelten bisher noch TLD-Projekte mit sozialem Hintergrund wie .eco, .hiv und .gay. Sicherlich werden auch viele Bewerbungen für generische Begriffe eingereicht werden, diese sind aber bisher nicht öffentlich bekannt. Als gesetzt gelten hingegen die generischen neue TLDs wie .web, .app, .mail oder .shop – hier ist insbesondere seitens Endkunden mit erheblichen Domain-Registrierungen zu rechnen.
Im Bereich der .brand-TLDs ist derzeit eine steigende Nachfrage zu verzeichnen, viele Brand Manager in Unternehmen planen, sich für die entsprechende Marke des Unternehmens oder Produktes als eigene Top-Level-Domain zu bewerben. Diesen Trend bestätigen auch andere Branchenexperten wie die großen Backend-Technik-Anbieter wie Afilias und Verisign.
Startschuss für New gTLD-Programm im Juni
Auf dem 40. Meeting der ICANN haben die ICANN-Direktoren in San Francisco beschlossen, dass der Startschuss für das New gTLD-Programm – also zur Einführung neuen generischer Top-Level-Domains auf dem kommenden ICANN-Meeting in Singapur fallen soll. Damit ist der Weg frei für Bewerbungen nach dem Schema .firmenname / dotmarke / dotBrand / .produkt / .branche, also z.B. Top-Level-Domains wie .ford, . focus, .combi und .automobil.
Um eine fundierte ENtscheidung pro/contra der eigenen TLD zu treffen, empfeheln wir eine Beratung.
40. ICANN-Meeting – Kommt eine dotBrand Kategorie?
Bereits heute starten die ersten Veranstaltungen im Rahmen des 40. ICANN-Meeting in San Francisco. Aus Sicht der Interessenten und Bewerber für neue Top-Level-Domains sind die anberaumten Sitzungen des ICANN-Direktoriums zusammen mit den Regierungsvertretern des GAC zum Thema new gTLDs am spannendsten. Die Erwartungen sind hoch, dass das Bewerberhandbuch (Applicant Guidebook, AGB) am 14. April vorliegen soll. Dieses Datum hatten die ICANN-Direktoren so angekündigt. Für dotbrand TLDs – für Unternehmen und Marken – werden in diesem Rahmen gesonderte Regeln erwartet. Dazu gehören, auf mehrere Registrare zu verzichten (dotbrand Single Registrant Modell) sowie die Einstellung der TLD.
Der aktuelle dotbrand-Zeitplan bei ICANN
Nach dem 2‑tägigen gemeinsamen Meeting der ICANN-Direktoren und der Regierungsvertreter bei ICANN in Brüssel haben wir die Zeitplanung für die Einführung neue Endungen nach dem Schema dotMARKE, dotFIRMA und dotBRAND aktualisiert. Bei dem Treffen, bei dem wir offiziell als Beobachter zugelassen waren, ging es um die Klärung verschiedener noch offener Punkte bei der Einführung der neuen Domain-Endungen. Die Regierungsvertreter des Governmental Advisory Committee, kurz GAC, haben zu dem Meeting eine umfassende Dokumentation ihrer Interessen im so genannten „GAC indicative scorecard on new gTLD outstanding issues listed in the GAC Cartagena Communiqué” zusammengefasst.
Bewerbungsstart für gTLDs am 01. August 2011?
Kurzes Update vom ICANN-Meeting in Cartagena in Kolumbien: In der Vorbereitung zum Meeting hat ICANN drei mögliche Szenarien für den Bewerbungsstart für gTLDs vorgestellt. Von diesen halten wir das Szenario mit einer Öffnung des Bewerbungsfensters am 01. August 2011 für am wahrscheinlichsten. Die ICANN-Direktoren werden sich mit Regierungsvertretern in den kommenden Wochen zu einem mehrtägigen Arbeitstreffen mit den letzten offenen Fragen zum Bewerberhandbuch (Applicant Guidebook, AGB) beschäftigen. Ziel ist es, u. a. zsich über den Schutz von Markenrechten zu verständigen.
Für dotMarke wird es einfacher und günstiger
Am 12. November 2010 hat ICANN das so genannte “Proposed Final gTLD Applicant Guidebook“, kurz AGB, veröffentlicht. Es ist die vorläufige Endfassung des Bewerberhandbuchs für neue generische Top Level Domains, also dotMarke, dotBrand, geoTLD und gTLD. Grundlegende Änderungen sind nach Meinung der ICANN nicht mehr zu erwarten, da die beiden letzten großen Themen (Vertical Integration sowie Morality & Public Order) durch Beschlüsse des ICANN-Direktoriums Eingang in das vorliegende 305-Seiten starke Werk gefunden haben.
Auf dem kommenden ICANN-Meeting im kolumbianischen Cartagena de Indias vom 5.–10. Dezember 2010 ist die endgültige Verabschiedung für den 10. Dezember 2010 vorgesehen. Ins AGB eingefügt werden dann noch letzte Details wie die weiteren Daten, z.B. des Bewerbungsfensters und URLs. Am 10. Januar 2011 soll die finale Fassung erscheinen. Nach einer viermonatigen globalen Informationskampagne von ICANN ist die Öffnung des Bewerbungsfensters für voraussichtlich den 30. Mai 2011 geplant.
Für Bewerber um dotMarke ergeben sich vorteilhafte neue Regelungen. Sofern sie eine ausschließlich eigene Nutzung der Domains vorgesehen haben und Domains nicht externen Dritten zur Verfügung stellen wollen. So kann nunmehr nur noch ein einziger “Registry Services” Dienstleister die Funktion von Registry- Service-Provider und Registrar ausfüllen. Diese Regelung vermindert insbesondere die technischen Kosten für eine einfache bzw. defensive Top-Level-Domain.
Weiterhin gilt aber, dass eine Bewerbung um den eigenen Unternehmensnamen eine so genannte “community-based” Bewerbung sein wird, da .unternehmen nicht, wie .com, für jedermann frei registrierbar sein soll. Vorteil der Community-Bewerbung ist zudem, dass sie Bewerbungen um gleichnamige Standard-Bewerbungen überlegen ist. So würde eine Unternehmens-TLD wie .man von der MAN AG eine .man, die allgemein von Männern registrierbar sein soll, ausstechen.
Für weitere Fragen zum Bewerbungsverfahren und für die Durchführung Ihrer dotMarke Bewerbung stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.
Es wird ernst: Startschuss für dotbrand am 30. Mai 2011?
Auf dem letzten Meeting der ICANN-Direktoren am vergangenen Donnerstag haben diese einen Arbeitsplan beschlossen und an die ICANN-Mitarbeiter zur Ausführung weitergegeben. Gemäß des Plans soll das Bewerbungsfenster für neuen generische Top-Level-Domains (gTLDs) am 30. Mai 2011 öffnen. Die finale Version des Bewerberhandbuchs (Applicant Guide Book) soll bereits am 10. Januar 2011 veröffentlicht werden. Eine Vorabversion (Proposed Applicant Guidebook, AGB) soll schon in wenigen Tagen, am 09. November 2010, erscheinen. Damit ist der Startschuss für dotBrand, aber auch alle andere gTLDs, in greifbare Nähe gerückt.
Nachdem ICANN seit Juni 2009 keine Zeitplanung mehr veröffentlicht hatte, sind wir zuversichtlich, dass die Anweisung des ICANN-Direktoriums nun endlich den Abschluss der Bewerbungsvorbereitungen einläutet.
Offen ist hingegen weiterhin die Frage, ob Bewerber für eine kleine (mit wenigen Domains) oder defensive dotbrand Top-Level-Domain eine gesonderte Behandlung im Bewerbungsverfahren erfahren sollen, die insbesondere mit einer Vereinfachung des technischen Betriebs einhergehen könnte. Im Gespräch ist hier das so genannte SRSU (Single Registrant, Single User) Modell, bei dem kein externer Registrar mehr involviert sein müsste.
Spätestens am 10. Januar 2011 sollte aber auch diese Frage geklärt sein.
81% sehen die dotbrand als Masterbrand
Eine aktuelle, weltweite Studie des World Trademark Review Magazin (www.worldtrademarkreview.com) befasste sich mit den neue gTLDs. Sie hat hausinterne Anwälte großer Unternehmen, bei mit den neuen gTLDs beschäftigten Anwälten und Marketingexperten befragt. Die Studie hat ergeben, dass 54% der Befragten mit Ja / Wahrscheinlich / Vielleicht auf die Frage geantwortet haben, ob sie sich für eine eigene dotBrand bewerben werden. Von diesen bestätigten 81%, wie z.B. Canon, dass die jeweilige dotbrand dann auch der Masterbrand werden würde. Die vollständige Studie soll in der Ausgabe im Januar 2011 publiziert werden.
Wer will eine dotMarke registrieren?
In der Kommentierungsphase zum 4. Entwurf des Bewerberhandbuchs bei ICANN hat sich DOTZON erneut für die Interessen von deutschen Unternehmen eingesetzt. Unternehmen, die eine dotmarke registrieren wollen, bauen dabei auf unsere Expertise. Wir haben dabei insbesondere die Zeitplanung, die letzten offenen Fragen zum Markenschutz und die Verlässlichkeit des Bewerbungsprozesses aufgegriffen.
Zahlreiche Unternehmen und Organisationen haben ebenfalls Kommentare eingereicht, u.a. Adobe, AT&T, Coca Cola, HSBC, IBM, Microsoft, News Corp., Lego, Nestle, Philip Morris, Red Bull, Time Warner, Vestas und Verizon. Offenbar warten einige dieser Unternehmen darauf, ihre dotMarke registrieren zu können.
Neben Canon hat sich seit neustem auch Unicef bekannt, sich für eine .unicef Top-Level-Domain bewerben zu wollen. Es ist aber davon auszugehen, dass eine Reihe weiterer Unternehmen, auch ein Teil der oben genannten Unternehmen, sich für ihre .marke bewerben werden. Dotzon berät Unternehmen gerne dabei, sich mit dem Optionen einer dotMarke vertraut zu machen.
dotMarke wird dot.de und dot.com ersetzen
Dirk Krischenowski, Partner beim Berliner Top-Level-Domain Beratungsunternehmen DOTZON GmbH sagt anlässlich des ICANN-Meetings in Brüssel:
“Eigene .marke Top-Level-Domains (auch dotmarke oder dotbrand TLDs genannt) werden .de- und .com-Domains in der Kommunikation und als Firmenadresse kurzfristig ergänzen und langfristig ersetzen. Nicht nur weil sie intuitiver sind, sondern weil Suchmaschinen sie gebührend honorieren.”
Er nahm zusammen mit dem Dotzon-Managementteam am ICANN-Meeting teil. Im Fokus stand für Dotzon, an den Debatten rudn um die gTLDs teilzunehmen. Dotzon hat sich mit potentiellen Dienstleistern ausgetauscht, und die Details für die Bewerbugn um geoTLDs, dotMarke udn gTLDs verfeinert.