Zum Hauptinhalt springen

DOTZON-Studie „Digitale Stadtmarken 2021“ – .berlin auf Platz 1

DOTZON-Studie „Digitale Stadtmarken 2021“ – .berlin auf Platz 1
  • „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ unter­sucht, wie erfolg­reich Städ­te ihre digi­ta­len Iden­ti­tä­ten nutzen
  • Sicht­bar wird die Digi­ta­le Stadt­mar­ke anhand der Endung einer Inter­net­adres­se – wie z. B. www.helfen.ber­lin oder www.future.ham­burg
  • Erfolg­reichs­te Digi­ta­le Stadt­mar­ke 2021 ist .ber­lin, gefolgt von .tokyo auf Platz 2 und .nyc auf Platz 3

Ber­lin, den 15.07.2021  ̶  .ber­lin ist die welt­weit erfolg­reichs­te Digi­ta­le Stadt­mar­ke. Zu die­sem Schluss kommt die DOT­ZON-Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“, die in die­sem Jahr in ihrer fünf­ten Auf­la­ge erscheint. Die Stu­die unter­sucht das Poten­zi­al Digi­ta­ler Stadt­mar­ken im inter­na­tio­na­len Ver­gleich und stellt detail­liert die Top 10 des Ran­kings vor. Hin­ter .ber­lin lan­det .tokyo auf dem zwei­ten Platz, gefolgt von .nyc auf dem drit­ten Platz.

Grund­la­ge der Stu­die sind die der­zeit 36 welt­weit exis­tie­ren­den Digi­ta­len Stadt­mar­ken, deren Ent­wick­lung DOTZON über einen Zeit­raum von zwölf Mona­ten ana­ly­siert hat. Ins­ge­samt acht Para­me­ter bestim­men das Abschnei­den der Digi­ta­len Stadt­mar­ken: Dazu gehört etwa die Gesamt­zahl der regis­trier­ten Inter­net­adres­sen, der erziel­te Umsatz sowie der Ver­gleich der Stadt-Endung mit der jewei­li­gen Länder-Endung.

„Digi­ta­le Stadt­mar­ken schaf­fen einen digi­ta­len Raum, in dem sich Jede und Jeder reprä­sen­tie­ren kann“, sagt DOT­ZON-Geschäfts­füh­re­rin Kat­rin Ohl­mer. „Das ver­gan­ge­ne Jahr hat gezeigt, wie intui­tiv Digi­ta­le Stadt­mar­ken bei einer Pan­de­mie loka­len Zusam­men­halt, Hilfs­pro­jek­te und Unter­stüt­zung ermög­li­chen. Für Bür­ger, Unter­neh­men und den öffent­li­chen Sek­tor sind sie eine orts­be­zo­ge­ne Alter­na­ti­ve zu all­ge­mei­nen Endun­gen wie .com und .info.“ Wie die Stu­die zeigt, ist die Nut­zungs­ra­te beson­ders bei den euro­päi­schen Digi­ta­len Stadt­mar­ken hoch: Sie­ben der zehn bes­ten Stadt-Endun­gen stam­men aus Europa. 

Wäh­rend .ber­lin zum fünf­ten Mal in Fol­ge den ers­ten Platz belegt, konn­ten beson­ders .miami und .brussels über­ra­schen. .miami hat­te es zuletzt 2017 unter die Top 10 geschafft und lan­de­te in die­sem Jahr auf dem sechs­ten Platz. .brussels ist mit Platz 10 zum ers­ten Mal über­haupt unter den Top 10 ver­tre­ten. Nicht mehr in der Spit­zen­grup­pe dabei sind .moscow und .wien, die im ver­gan­ge­nen Jahr noch Platz 6 bzw. Platz 9 erreicht hatten.

Neben den acht quan­ti­ta­tiv mess­ba­ren Kri­te­ri­en hängt der Erfolg einer Digi­ta­len Stadt­mar­ke von wei­te­ren Fak­to­ren ab. Dazu gehört zum Bei­spiel die Nut­zung der Stadt-Endung durch Stadt­ver­wal­tung und Stadt­mar­ke­ting, die Sicht­bar­keit im Stadt­bild oder die Häu­fig mit der über die Stadt-Endung kom­mu­ni­ziert wird.

Die aus­führ­li­che Stu­die steht als PDF-Datei zum Down­load bereit.

Alle Stu­di­en von DOTZON fin­den Sie auf unse­rer Stu­di­en­sei­te: https://dotzon.consulting/studien.

Über DOTZON

DOTZON ist eine inter­na­tio­na­le Manage­ment­be­ra­tung für digi­ta­le Iden­ti­tä­ten. Seit 2005 ver­trau­en Unter­neh­men, Städ­te und Orga­ni­sa­tio­nen DOTZON bei der Kon­zep­ti­on, der Rea­li­sie­rung und dem Betrieb ihrer eige­nen Top-Level-Domain. Als viel­sei­tig ver­netz­te Spe­zia­lis­ten und Initia­to­ren der neu­en geo­gra­fi­schen Inter­net-Endun­gen ver­fügt DOTZON über einen brei­ten Erfah­rungs­schatz aus über fünf­zehn Jah­ren Zusam­men­ar­beit mit der ICANN. Seit 2017 gibt DOTZON jähr­lich die Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ her­aus und seit 2018 die Stu­die „Digi­ta­le Unternehmensmarken“. 

DOTZON-Studie: „Digitale Unternehmensmarken 2020“

DOTZON-Studie: „Digitale Unternehmensmarken 2020“
  • Die drei erfolg­reichs­ten Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken 2020 sind .audi, .abbott und .leclerc.
  • Ins­ge­samt domi­nie­ren Unter­neh­men aus der Automobil‑, Finanz- und IT-Bran­che das Top-10-Ranking.
  • Mit .audi, .weber und .dvag sind drei deut­sche Unter­neh­men unter den Top 10.

Ber­lin, den 04.11.2020 – .audi, .abbott und .leclerc sind die welt­weit erfolg­reichs­ten Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken. Zu die­sem Schluss kommt die DOT­ZON-Stu­die „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken 2020“. Sie unter­sucht, wie Unter­neh­mens­mar­ken erfolg­reich als Top-Level-Domains genutzt wer­den und stellt die bes­ten Ergeb­nis­se detail­liert in einem Top-10-Ran­king vor.

Nach 2018 und 2019 erscheint „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken“ bereits zum drit­ten Mal. Mit­tel­punkt der Stu­die ist das Top-10-Ran­king, für das alle der­zeit exis­tie­ren­den Mar­ken-Endun­gen ana­ly­siert wur­den. Ins­ge­samt sind das knapp 500 Endun­gen, hin­ter denen etwa 330 Unter­neh­men ste­hen. Zudem ver­an­schau­licht die Stu­die anhand zahl­rei­cher kon­kre­ter Bei­spie­le, wie Unter­neh­men ihre Domain-Endung als digi­ta­le Mar­ke ver­an­kern und damit ihr Mar­ken­image stärken.

„Unter­neh­men, die ihrer Mar­ke einen hohen Wert bei­mes­sen, wol­len die­se auch im Digi­ta­len nut­zen“, sagt DOT­ZON-Geschäfts­füh­re­rin Kat­rin Ohl­mer. „Hier soll unse­re Stu­die als Anre­gung die­nen: Sie ent­hält vie­le kon­kre­te Anwen­dungs­fäl­le, die zei­gen, wie die eige­ne Domain-Endung die Unter­neh­mens­mar­ke stärkt.“ So nut­zen vie­le Unter­neh­men ihre Top-Level-Domain bei­spiels­wei­se als star­kes Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­stru­ment, das den Aus­tausch mit Kun­den, Händ­lern, Zulie­fe­rern oder der Pres­se unter einem welt­weit ein­heit­li­chen Dach ermöglicht.

Ins­ge­samt bele­gen vor allem Unter­neh­men aus der Automobil‑, Finanz- und IT-Bran­che die vor­de­ren Plät­ze der Stu­die. Aus jedem der drei Berei­che sind jeweils zwei Unter­neh­men unter den Top 10 ver­tre­ten: .audi auf Platz 1 und .seat auf Platz 10, .bnppa­ri­bas auf Platz 4 und .dvag auf Platz 9 sowie .goog­le auf Platz 6 und .neu­star auf Platz 8. Außer­dem haben es drei deut­sche Unter­neh­men unter die bes­ten zehn geschafft: .audi und .dvag – sowie .weber auf Platz 5.

Die Bewer­tung der Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken beruht auf ins­ge­samt sie­ben Para­me­tern, die sowohl quan­ti­ta­ti­ve als auch qua­li­ta­ti­ve Wer­te berück­sich­ti­gen. So sind die Anzahl der regis­trier­ten Domains unter der Top-Level-Domain, das Ver­hält­nis zwi­schen auf­lö­sen­den und nicht-auf­lö­sen­den Domains oder die Nut­zung für die E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on für den Erfolg der Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken genau­so aus­schlag­ge­bend wie etwa das Abschnei­den in Such­ma­schi­nen oder die Sicht­bar­keit im öffent­li­chen Raum. 

Die aus­führ­li­che Stu­die steht als PDF-Datei zum Down­load bereit.

Alle Stu­di­en von DOTZON fin­den Sie auf unse­rer Stu­di­en­sei­te: https://dotzon.consulting/studien.

Über DOTZON

DOTZON ist eine inter­na­tio­na­le Manage­ment­be­ra­tung für digi­ta­le Iden­ti­tä­ten. Seit 2005 ver­trau­en Unter­neh­men, Städ­te und Orga­ni­sa­tio­nen DOTZON bei der Kon­zep­ti­on, der Rea­li­sie­rung und dem Betrieb ihrer eige­nen Top-Level-Domain. Als viel­sei­tig ver­netz­te Spe­zia­lis­ten und Initia­to­ren der neu­en geo­gra­fi­schen Inter­net-Endun­gen ver­fügt DOTZON über einen brei­ten Erfah­rungs­schatz aus über fünf­zehn Jah­ren Zusam­men­ar­beit mit der ICANN. Seit 2017 gibt DOTZON jähr­lich die Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ her­aus und seit 2018 die Stu­die „Digi­ta­le Unternehmensmarken“.

Dotzon-Studie „Digitale Stadtmarken 2020“ ̶ .berlin erneut auf Platz 1

Dotzon-Studie „Digitale Stadtmarken 2020“  ̶  .berlin erneut auf Platz 1
  • „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ unter­sucht, wie erfolg­reich Städ­te ihre digi­ta­len Iden­ti­tä­ten nutzen
  • Sicht­bar wird die Digi­ta­le Stadt­mar­ke anhand der Endung einer Inter­net­adres­se – wie z. B. www.helfen.ber­lin oder www.future.ham­burg
  • Erfolg­reichs­te Digi­ta­le Stadt­mar­ke 2020 ist .ber­lin, gefolgt von .ams­ter­dam auf Platz 2 und .tokyo auf Platz 3

Ber­lin, den 28.07.2020  ̶  .ber­lin ist die welt­weit erfolg­reichs­te Digi­ta­le Stadt­mar­ke. Zu die­sem Schluss kommt die DOT­ZON-Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“, die in die­sem Jahr in ihrer vier­ten Auf­la­ge erscheint. Die Stu­die unter­sucht das Poten­zi­al Digi­ta­ler Stadt­mar­ken im inter­na­tio­na­len Ver­gleich und stellt detail­liert die Top 10 des Ran­kings vor. Hin­ter .ber­lin lan­det .ams­ter­dam auf dem zwei­ten Platz, gefolgt von .tokyo auf dem drit­ten Platz.

Grund­la­ge der Stu­die sind die der­zeit 36 welt­weit exis­tie­ren­den Digi­ta­len Stadt­mar­ken, deren Ent­wick­lung DOTZON über einen Zeit­raum von zwölf Mona­ten ana­ly­siert hat. Ins­ge­samt acht Para­me­ter bestim­men das Abschnei­den der Digi­ta­len Stadt­mar­ken: Dazu gehört etwa die Gesamt­zahl der regis­trier­ten Inter­net­adres­sen, der erziel­te Umsatz sowie der Ver­gleich der Stadt-Endung mit der jewei­li­gen Länder-Endung.

„Aus­schlag­ge­bend für den Erfolg einer Digi­ta­len Stadt­mar­ke ist außer­dem die Häu­fig­keit, mit der über sie kom­mu­ni­ziert wird“, sagt DOT­ZON-Geschäfts­füh­re­rin Kat­rin Ohl­mer. „Je öfter und selbst­ver­ständ­li­cher sie von Unter­neh­men, Orga­ni­sa­tio­nen, Bür­gern und der Stadt selbst genutzt wird, des­to mehr wird sie zum inte­gra­len Bestand­teil der digi­ta­len Stadt.“ Wie die Stu­die zeigt, ist die Nut­zungs­ra­te beson­ders bei den euro­päi­schen Digi­ta­len Stadt­mar­ken hoch: Acht von ins­ge­samt elf Stadt-Endun­gen  ̶  der neun­te Platz ist dop­pelt belegt – aus dem Top 10-Ran­king stam­men aus Europa.

Wäh­rend .ber­lin bereits zum drit­ten Mal in Fol­ge den ers­ten Platz belegt, konn­te .ams­ter­dam sich kon­ti­nu­ier­lich stei­gern: 2018 beleg­te die nie­der­län­di­sche Haupt­stadt-Endung Platz 9, 2019 Platz 6 und in die­sem Jahr schließ­lich Platz 2. Zum ers­ten Mal unter den Top 10 ver­tre­ten ist .paris mit dem sieb­ten Rang. Die übri­gen euro­päi­schen Digi­ta­len Stadt­mar­ken set­zen sich zusam­men aus .lon­don mit Platz 5, .moscow mit Platz 6, .ham­burg mit Platz 8, .wien mit Platz 9 und .koeln mit Platz 10.

Mit­hil­fe Digi­ta­ler Stadt­mar­ken posi­tio­nie­ren sich Städ­te im digi­ta­len Wett­be­werb: Sie unter­stüt­zen die Inter­ak­ti­on mit Bür­gern, posi­tio­nie­ren die Stadt als attrak­ti­ves Ziel im glo­ba­len Wett­be­werb und iden­ti­fi­zie­ren loka­le Ange­bo­te und Dienst­leis­tun­gen. Für Bür­ger, Unter­neh­men und den öffent­li­chen Sek­tor sind sie eine orts­be­zo­ge­ne Alter­na­ti­ve zu all­ge­mei­nen Endun­gen wie .com und .info.

Die aus­führ­li­che Stu­die steht als PDF-Datei zum Down­load bereit: https://dotzon.consulting/digitale-stadtmarken-2020.

Alle Stu­di­en von DOTZON fin­den Sie auf unse­rer Stu­di­en­sei­te: https://dotzon.consulting/studien.

Über Dot­zon

DOTZON ist eine inter­na­tio­na­le Manage­ment­be­ra­tung für digi­ta­le Iden­ti­tä­ten. Seit 2005 ver­trau­en Unter­neh­men, Städ­te und Orga­ni­sa­tio­nen DOTZON bei der Kon­zep­ti­on, Rea­li­sie­rung und dem Betrieb ihrer eige­nen Top-Level-Domain. Als viel­sei­tig ver­netz­te Spe­zia­lis­ten und Initia­to­ren der neu­en geo­gra­fi­schen Inter­net-Endun­gen ver­fügt DOTZON über einen brei­ten Erfah­rungs­schatz aus über zehn Jah­ren Zusam­men­ar­beit mit der ICANN. Damit unter­stützt DOTZON ihre Kli­en­ten, digi­ta­le Iden­ti­tä­ten von Mar­ken und Unter­neh­mun­gen zu schüt­zen, zu eta­blie­ren und aus­zu­bau­en. Seit 2017 gibt DOTZON jähr­lich die Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ und seit 2018 die Stu­die „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken“ heraus.

Neue Top-Level-Domains im Internet – Chancen für Unternehmen und Marken

Neue Top-Level-Domains im Internet – Chancen für Unternehmen und Marken

März 2009 – Inter­net­sei­ten sind unter einem ein­zig­ar­ti­gen Namen, der so genann­ten Domain, auf­ruf­bar. Domains gibt es mit unter­schied­li­chen Endun­gen, einer­seits 280 Län­de­ren­dun­gen wie .DE oder .UK und ande­rer­seits 21 gene­ri­schen Endun­gen wie .COM oder .TRAVEL. Die­se Endun­gen wer­den auch als Top-Level-Domains bezeichnet.

.MARKE oder .FIRMA wer­den als Top-Level-Domain ab 2010 möglich

Die Inter­net Cor­po­ra­ti­on for Assi­gned Names and Num­bers (ICANN), die für die zen­tra­le Ver­wal­tung der Top-Level-Domains ver­ant­wort­lich ist, wird im kom­men­den Jahr Bewer­bun­gen für neue Top-Level-Domains anneh­men. Nach einem mehr­jäh­ri­gen Ent­wick­lungs­pro­zess lie­gen seit Ende 2008 dafür ent­wi­ckel­te Richt­li­ni­en im Ent­wurf vor. Sie sehen vor, dass erst­mals auch Unter­neh­men ihre Namen und Mar­ken nach dem Mus­ter .MARKE oder .FIRMA als Top-Level-Domain regis­trie­ren kön­nen. Vor­stell­bar sind damit Bewer­bun­gen bei­spiels­wei­se für Endun­gen wie .BAYER, .ASPIRIN oder .PHARMA.

ICANN will mit der Erwei­te­rung des Namens­rau­mes im Inter­net den Wett­be­werb der betei­lig­ten Markt­teil­neh­mer för­dern und im Netz für mehr Aus­wahl und Viel­falt sor­gen. Wäh­rend eines Zeit­raums von 45 Tagen, der laut ICANN vor­aus­sicht­lich Ende des 4. Quar­tal 2009 bzw. spä­tes­tens im 1. Quar­tal 2010 sein wird, wer­den Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen Bewer­bun­gen für eine Top-Level-Domain ein­rei­chen kön­nen. Die­se Mög­lich­keit steht laut ICANN jeder eta­blier­ten Orga­ni­sa­ti­on und jedem Unter­neh­men frei.

Unter­neh­men soll­ten eine eige­ne Stra­te­gie finden

Unter stra­te­gi­schen Gesichts­punk­ten wie Mar­ken­schutz, Mar­ken­aus­bau und Sicher­heit der Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on soll­ten sich Unter­neh­men des­halb mit dem The­ma einer eige­nen .MARKE oder .FIRMA Top-Level-Domain beschäf­ti­gen. Pro­ak­tiv kön­nen Unter­neh­men die Ein­füh­rung einer eige­nen Top-Level-Domain betrach­ten und unter­su­chen, wel­che Ein­satz­mög­lich­kei­ten sich für das eige­ne Geschäft ablei­ten las­sen. Eher defen­siv ori­en­tier­te Unter­neh­men war­ten ab, beob­ach­ten aber die wei­te­re Ent­wick­lung. Oder sie betei­li­gen sich nicht an dem Pro­zess und legen gege­be­nen­falls Ein­sprü­che gegen Drit­te ein, wenn die­se eine Top-Level-Domain bean­tra­gen, die einer bestehen­den Mar­ke ähnelt oder gar mit die­ser iden­tisch ist.

Sicher, glo­bal, güns­tig – die eige­ne Top-Level-Domain

Unter­neh­men soll­ten des­halb jetzt eva­lu­ie­ren, ob sie die Vor­tei­le einer eige­nen Top-Level-Domain nut­zen möch­ten. Denn die Chan­ce ist mög­li­cher­wei­se ein­ma­lig: Wer zuerst .MARKE oder .FIRMA bean­tragt, erhält mit hoher Wahr­schein­lich­keit den Zuschlag. Dabei ist die­ser ein­ma­li­ge glo­ba­le Wett­be­werbs­vor­teil ver­gleichs­wei­se kos­ten­güns­tig zu erlan­gen: Nach der­zei­ti­ger Pla­nung betra­gen die Kos­ten für die Bewer­bung bei ICANN 185.000 USD; dazu kom­men wei­te­re Kos­ten für Bera­ter, Tech­nik und Betrieb, so dass man mit etwa 300.000 Euro Gesamt­kos­ten bis zum Start sei­ner eige­nen Top-Level-Domain rech­nen sollte.

Die eige­ne Top-Level-Domain für den digi­ta­len Markenausbau.

Eine eige­ne Top-Level-Domain dient dem Schutz und Aus­bau der Mar­ke und kann damit die Mar­ken­stra­te­gie von Unter­neh­men sinn­voll unter­stüt­zen. Sie ver­hilft der Mar­ke bzw. dem Unter­neh­men zu einer her­aus­ge­ho­be­nen glo­ba­len Sicht­bar­keit, unter­stützt das Mar­ken­image und stellt so einen ech­ten Wett­be­werbs­vor­teil dar. Damit ist die eige­ne Top-Level-Domain ide­al für die Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie von Mar­ken geeig­net. Zudem hilft sie bei der Ver­ein­heit­li­chung der glo­ba­len Kom­mu­ni­ka­ti­on für das Unter­neh­men, Pro­duk­te und Services.

Die eige­ne Top-Level-Domain als Geschäftsmodell.

Neben dem Unter­neh­mens­na­men als eige­ne Top-Level-Domain ist zu über­le­gen, wel­che Pro­dukt­na­men sich für eine Top-Level-Domain eig­nen. Auch soll­te eva­lu­iert wer­den, ob ein all­ge­mei­ner Begriff aus dem Tätig­keits­ge­biet des Unter­neh­mens als eige­nes Geschäfts­mo­dell in Fra­ge kommt. Fol­gen­de Bei­spie­le sol­len dies illustrieren:

• .volks­wa­gen /.passat /.auto
• .bit­bur­ger / .bit / .bier
• .bay­er / aspi­rin / .phar­ma

Für Unter­neh­men mit einem gro­ßen Kun­den­kreis kann eine eige­ne Top-Level-Domain auch ein lukra­ti­ves Geschäfts­mo­dell darstellen„indem sie im Rah­men einer Pre­mi­um-Mit­glied­schaft jedem Mit­glied eine eige­ne Domain nach dem Sche­ma www.meinname.community anbieten.

Die eige­ne Top-Level-Domain för­dert einen siche­ren Namensraum.

Dar­über hin­aus lässt sich mit der eige­nen Top-Level-Domain ein siche­rer Namens­raum für das Unter­neh­men und sei­ne Mit­ar­bei­ter und Kun­den schaf­fen. Da sich die Domains unter der Kon­trol­le des Unter­neh­mens befin­den, wer­den Betrugs­ver­su­che mit Domains erschwert und das Spam­auf­kom­men ver­min­dert. Durch die Nut­zung neu­er Ver­fah­ren zur Signie­rung von Domains (DNSSEC) las­sen sich die Sicher­heit im Unter­neh­men und das Ver­trau­en der Kun­den in sei­ne digi­ta­len Diens­te wei­ter erhöhen.

Die eige­ne Endung ver­hilft aber auch zu Unab­hän­gig­keit von exis­tie­ren­den Top-Level-Domains. Die lei­di­ge Fra­ge nach der Ver­füg­bar­keit von gewünsch­ten Domains für Mar­ke­ting­ak­tio­nen, Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen gehört der Ver­gan­gen­heit an.

Was ist zu beachten?

Prin­zi­pi­ell kön­nen Bewer­bun­gen für jeden Begriff als Top-Level-Domain abge­ge­ben wer­den; jede Kom­bi­na­ti­on aus min­des­tens 3 Buch­sta­ben ist mög­lich. Es gibt aller­dings eini­ge Ein­schrän­kun­gen; so darf eine Buch­sta­ben­kom­bi­na­ti­on kei­ne “ver­wir­ren­de“ Ähn­lich­keit mit bestehen­den Top-Level-Domains haben (com vs c0m), kei­ne Rech­te Drit­ter ver­let­zen und offen­kun­di­ge Ver­stö­ße gegen grund­sätz­li­che Vor­stel­lun­gen von Moral und guten Sit­ten haben eben­falls kei­ne Chan­ce auf Zulas­sung. Gewis­se Ein­schrän­kun­gen bestehen auch bei der Nut­zung von geo­gra­fi­schen Namen.

Bewer­ben kön­nen sich nur Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen, die umfang­rei­che Bewer­bungs­be­din­gun­gen erfül­len müs­sen. Die­se umfas­sen drei Berei­che: Das sich bewer­ben­de Unter­neh­men selbst, den Busi­ness­plan für den Betrieb der Top-Level-Domain sowie das tech­ni­sche Kon­zept. Ins­be­son­de­re Busi­ness­plan und tech­ni­sches Kon­zept haben für ICANN gro­ße Bedeu­tung, da die Orga­ni­sa­ti­on für die Sta­bi­li­tät des Namens­rau­mes im Inter­net ver­ant­wort­lich ist und des­halb sicher­stel­len muss, dass nur auf Lang­fris­tig­keit, Serio­si­tät und wirt­schaft­li­chen Erfolg aus­ge­rich­te­te Top-Level-Domains dem Namens­raum hin­zu­ge­fügt werden.

Vor einer Bewer­bung muss der Bewer­ber zudem ent­schei­den, ob die Bewer­bung als Com­mu­ni­ty-Top-Level-Domain oder als offe­ne Top-Level-Domain erfol­gen soll. Com­mu­ni­ty-Top-Level-Domains bezie­hen sich auf klar iden­ti­fi­zier­ba­re, orga­ni­sier­te und bereits exis­tie­ren­de Gemein­schaf­ten, wie bei­spiels­wei­se Städ­te oder Unter­neh­men. Offe­ne Top-Level-Domains, z. B. .shop, .blog, .home, haben dem­ge­gen­über kei­ne Regis­trie­rungs­be­schrän­kun­gen. Die Ent­schei­dung ist nicht revi­dier­bar und soll­te daher wohl­über­legt getrof­fen werden.

Am Ende eines erfolg­rei­chen Bewer­bungs­ver­fah­rens steht der Abschluss eines Ver­tra­ges zwi­schen dem Bewer­ber und ICANN. Die­ser regelt tech­ni­sche und ökno­mi­sche Para­me­ter für die künf­ti­ge Zusammenarbeit.

Unter­neh­men, die die Bean­tra­gung einer eige­nen Top-Level-Domain erwä­gen, soll­ten sich durch ICANN- und Domain-Exper­ten unter­stüt­zen las­sen, da sich die kom­ple­xe ICANN-Orga­ni­sa­ti­on und der Bewer­bungs­pro­zess New­co­mern nicht ohne wei­te­res erschließt. Dies ist umso wich­ti­ger, als recht­zei­ti­ges Lob­by­ing für spe­zi­fi­sche Top-Level-Domain-Kon­zep­te als auch die Vor­be­rei­tung der Bewer­bung drin­gend zu emp­feh­len ist, damit nach Abga­be der Bewer­bung kei­ne Über­ra­schun­gen auftauchen.

.marke kommt – DOTZON berät Unternehmen bei ihrem digitalen Branding

.marke kommt – DOTZON berät Unternehmen bei ihrem digitalen Branding

DOTZON stellt vor, was Unter­neh­men beach­ten müssen

Ber­lin, 18.05.2009 – Gemein­sam mit dem Mar­ken­ver­band e.V. lädt der eco Ver­band der deut­schen Inter­net­wirt­schaft e.V. zur „Road­show neue Top Level Domains“ ein, die am 19.5. in Köln beginnt und bis Juni 2009 in drei wei­te­ren deut­schen Städ­ten statt­fin­det. Das Ber­li­ner Bera­tungs­un­ter­neh­men DOTZON wird dabei mit einem Vor­trag die Rah­men­be­din­gun­gen für die neu­en Top-Level-Domains erläutern.

Die Inter­net Cor­po­ra­ti­on for Assi­gned Names and Num­bers (ICANN), die für die zen­tra­le Ver­wal­tung der Top-Level-Domains ver­ant­wort­lich ist, wird im kom­men­den Jahr Bewer­bun­gen für neue Top-Level-Domains anneh­men. Dann kön­nen erst­mals auch Unter­neh­men ihre Namen, Mar­ken oder Bran­chen­be­grif­fe nach dem Mus­ter .MARKE, .FIRMA oder .BRANCHE als Top-Level-Domain registrieren.

„Eine eige­ne Top-Level-Domain schafft für Unter­neh­men eine ganz neue Dimen­si­on in der Mar­ken­kom­mu­ni­ka­ti­on“, so Kat­rin Ohl­mer, Geschäfts­füh­re­rin von DOTZON. „Wir sind neu­tral und unab­hän­gig und kön­nen gemein­sam mit den Unter­neh­men indi­vi­du­ell pas­sen­de Lösun­gen ent­wi­ckeln und kom­plet­te TLD-Pro­jek­te umset­zen“. Die Exper­ten von DOTZON sind seit 2004 bei ICANN invol­viert und haben die Bewer­bungs­richt­li­ni­en für die kom­men­den neu­en Top-Level-Domains aktiv mitgestaltet.

DOTZON wird bei den Ver­an­stal­tun­gen in sei­nem Vor­trag die umfang­rei­chen Bewer­bungs­mo­da­li­tä­ten für eine eige­ne Top-Level-Domain erläu­tern: „.mar­ke und .fir­ma – Was müs­sen Unter­neh­men bei einem Antrag für ihre eige­ne Top-Level-Domain beach­ten?“. Ins­be­son­de­re Mar­ken­in­ha­ber erhal­ten damit die Mög­lich­keit, die mit einer eige­nen Top-Level-Domain ver­bun­de­nen Rah­men­be­din­gun­gen bes­ser einzuschätzen.

Mit der Road­show erhal­ten Inter­es­sen­ten fun­dier­te Infor­ma­tio­nen über den aktu­el­len Stand der Ent­wick­lung des Bewer­bungs­pro­zes­ses bei ICANN, die for­ma­len Anfor­de­run­gen einer Bewer­bung, tech­ni­sche Lösun­gen zum Betrieb einer Top-Level-Domain und dar­über hin­aus die Gele­gen­heit zur Dis­kus­si­on mit Exper­ten und Anbie­tern von ent­spre­chen­den Diens­ten und Lösungen.

Die Ter­mi­ne der Roadshow:

19.05.09 – Köln
25.05.09 – Frank­furt am Main
09.06.09 – Mün­chen
10.06.09 – Berlin

Details sowie Anmel­de­mög­lich­kei­ten für die kos­ten­frei­en Ver­an­stal­tun­gen sind unter der Adres­se http://www.eco.de/initiativen/namesnumbers.htm zu finden.

Über DOTZON

DOTZON berät Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen bei der Ent­wick­lung, der Ein­füh­rung und der Ver­mark­tung von Top-Level-Domains. Das Team besteht aus Exper­ten der Domain­in­dus­trie und Inter­net­wirt­schaft. DOTZON zählt zu den weni­gen Orga­ni­sa­tio­nen in Deutsch­land, die über das not­wen­di­ge Know-How, die Erfah­rung und die Kon­tak­te, die zur Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung eines TLD-Bewer­bungs­ver­fah­rens bei ICANN erfor­der­lich sind, verfügen.

Kon­takt:
DOTZON GmbH, Johan­nes Lenz-Haw­lic­zek
lenz@dotzon.com
Tel +49 30 4980 2721, Mobil +49 172 39 29 144
http://www.dotzon.com

ICANN bestätigt Zeitplan für neue Top-Level-Domains

ICANN bestätigt Zeitplan für neue Top-Level-Domains

Bewer­bun­gen ab Febru­ar 2010 mög­lich / Bericht der DOTZON GmbH vom 35. ICANN-Mee­ting in Sydney

Syd­ney, 25. Juni 2009 – Das Ber­li­ner Bera­tungs­un­ter­neh­men DOTZON GmbH hat sich auf dem der­zeit in Syd­ney statt­fin­den­den 35. ICANN-Mee­ting dafür ein­ge­setzt, dass auch die spe­zi­fi­schen Inter­es­sen deut­scher Unter­neh­men bei der bevor­ste­hen­den Ein­füh­rung neu­er gene­ri­scher Top-Level-Domains berück­sich­tigt wer­den. Die­ses The­ma stand ein­mal mehr im Mit­tel­punkt des Tref­fens der Inter­net­ver­wal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­on Inter­net Cor­po­ra­ti­on for Assi­gned Names and Num­bers (ICANN), das mit mehr als 1.000 Dele­gier­ten aus der gan­zen Welt mor­gen zu Ende geht. ICANN bestä­tig­te in Syd­ney, dass Anträ­ge für die Ein­rich­tung neu­er Namens­räu­me wie .STADT oder .FIRMA Anfang 2010 abge­ge­ben wer­den können.

„Aus der Sicht von Unter­neh­men, die sich für die Regis­trie­rung einer Top-Level-Domain .MARKE oder .FIRMA inter­es­sie­ren, sind vor allem die Dis­kus­sio­nen über die vor­ge­schla­ge­nen Mecha­nis­men zum Schutz von Kenn­zei­chen­rech­ten wich­tig“, berich­tet Kat­rin Ohl­mer, Geschäfts­füh­re­rin von DOTZON, aus Syd­ney. „Wir haben uns aber bei­spiels­wei­se auch dafür ein­ge­setzt, dass die von den Regie­run­gen gewünsch­te Sper­re von Län­der­na­men als Domain­na­men für Unter­neh­mens-TLDs nicht gel­ten soll­te – gera­de dies ist doch für vie­le Fir­men ein wich­ti­ges Mit­tel für die Struk­tu­rie­rung eige­ner Namensräume.“

Ende Mai waren von einer Son­der­ar­beits­grup­pe, die aus Ver­tre­tern der Inha­ber von Mar­ken­rech­ten bestand, umfang­rei­che Vor­schlä­ge für den Schutz von Kenn­zei­chen­rech­ten bei den neu­en TLDs vor­ge­legt wor­den. Dar­in wer­den unter Ande­rem eine Lis­te welt­weit geschütz­ter Namen (Glo­bal­ly Pro­tec­ted Marks List) und die Ein­rich­tung einer neu­en Clea­ring­stel­le für Mar­ken (IP Clea­ring­house) gefor­dert. Der Bericht des soge­nann­ten Imple­men­tai­on Recom­men­da­ti­on Team (IRT) wur­de in Syd­ney aus­ge­spro­chen kon­tro­vers diskutiert.

„Es ist bis dato voll­kom­men offen, wel­che der Vor­schlä­ge der ICANN-Vor­stand über­haupt anneh­men wird“, so Kat­rin Ohl­mer. „Die vom IRT erar­bei­te­ten Schutz­me­cha­nis­men grei­fen vor­aus­sicht­lich nur bei gut 100 welt­weit bekann­ten und glo­bal auf­ge­stell­ten Mar­ken mit Regis­trie­run­gen in einer Viel­zahl von Län­dern und Kon­ti­nen­ten. Die Kenn­zei­chen zahl­rei­cher deut­scher Mar­ken­ar­tik­ler, aber auch DAX-Unter­neh­men wer­den durch die­ses Ver­fah­ren vor­aus­sicht­lich nicht erfasst werden.“

Der ICANN-Vor­stand tagt am mor­gi­gen Frei­tag zum Abschluss des Mee­tings öffent­lich (02:30 CET).

Über DOTZON

DOTZON berät Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen bei der Ent­wick­lung, der Ein­füh­rung und der Ver­mark­tung von Top-Level-Domains. Das Team besteht aus Exper­ten der Domain­in­dus­trie und Inter­net­wirt­schaft. DOTZON ver­fügt über das not­wen­di­ge Know-how, die Erfah­rung und die Kon­tak­te, die zur Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung eines TLD-Bewer­bungs­ver­fah­rens bei ICANN erfor­der­lich sind.

Kon­takt
DOTZON GmbH, Johan­nes Lenz-Haw­lic­zek
lenz@dotzon.com
Tel +49 30 4980 2721, Mobil +49 172 39 29 144
http://www.dotzon.com

Mehr Infor­ma­tio­nen zum 35. ICANN Mee­ting fin­den Sie unter http://syd.icann.org/

DOTZON-Vortrag zu Geschäftsmodellen mit TLDs

DOTZON-Vortrag zu Geschäftsmodellen mit TLDs

ICANN-Chef Beck­strom stellt Ver­fah­ren für neue Top-Level-Domains in Ber­lin vor

Ber­lin, 07.12.2009 – Vor­aus­sicht­lich ab Ende 2010 wird die Inter­net Cor­po­ra­ti­on for Assi­gned Names and Num­bers (ICANN, www.icann.org) Anträ­ge für die Ein­rich­tung neu­er Domain­endun­gen ent­ge­gen­neh­men. Damit wird es mög­lich sein, fast jede Buch­sta­ben­kom­bi­na­ti­on als Domain­endung, so wie heu­te .de oder .com, zu bean­tra­gen. Auch für Unter­neh­men eröff­net sich dadurch die Chan­ce, eige­ne Top-Level Domains (TLDs) wie .mar­ke oder .fir­ma zu regis­trie­ren. Am 9. Dezem­ber wird ICANN-Chef Rod Beck­strom auf einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung in Ber­lin den aktu­el­len Stand des Ver­fah­rens vor­stel­len. Die damit ver­bun­de­nen Ein­satz­mög­lich­kei­ten prä­sen­tiert DOT­ZON-Part­ner Dirk Kri­schenow­ski unter „Case Stu­dies – Model­le für die eige­ne Top-Level Domain“.

Die Ver­an­stal­tung hat das Ziel, inter­es­sier­te Unter­neh­men dar­über zu infor­mie­ren, wel­che orga­ni­sa­to­ri­schen, recht­li­chen und tech­ni­schen Anfor­de­run­gen eine erfolg­rei­che Bewer­bung erfül­len muss. Unter­neh­men erhal­ten einen Über­blick, wel­che Nut­zungs­mög­lich­kei­ten und Geschäfts­mo­del­le damit für sie ent­ste­hen und wel­che Kos­ten mit Bean­tra­gung und Betrieb einer TLD ver­bun­den sind.

Als wei­te­rer Schwer­punkt der Ver­an­stal­tung wer­den die Her­aus­for­de­run­gen dar­ge­stellt, die für Mar­ken­in­ha­ber durch das Hin­zu­kom­men einer nicht fest­ste­hen­den Anzahl neu­er Domain­endun­gen ent­ste­hen kön­nen. Hier­zu wer­den die Schutz­me­cha­nis­men für Rech­te­inha­ber, die von ICANN vor­ge­se­hen sind, auf­ge­zeigt und diskutiert.

Ver­an­stal­ter sind der eco – Ver­band der deut­schen Inter­net­wirt­schaft e.V., das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Tech­no­lo­gie, der Bun­des­ver­band der deut­schen Indus­trie (BDI), BITKOM, der Deut­sche Indus­trie- und Han­dels­kam­mer­tag (DIHK) und der Zen­tral­ver­band Elek­tro­tech­nik und Elek­tro­in­dus­trie (ZVEI).

Die Ver­an­stal­tung fin­det statt am 9.12.2009 von 10 Uhr bis 16 Uhr im Haus der Deut­schen Wirt­schaft, Brei­te Stra­ße 29,10178 Berlin.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter http://www.eco.de/veranstaltungen/1164_7076.htm.

Über DOTZON

DOTZON ist erfah­re­ner Part­ner für die Ent­wick­lung, die Ein­füh­rung und Ver­mark­tung von Top-Level-Domains. Das Team besteht aus Exper­ten der Domain­in­dus­trie und Inter­net­wirt­schaft. DOTZON hilft Unter­neh­men bei der Rea­li­sie­rung von Top-Level-Domain-Pro­jek­ten: Von der Eva­lu­ie­rung und Pro­jekt­ma­nage­ment über die Lob­by­ar­beit und Bewer­bungs­er­stel­lung bis hin zum Launch und dar­über hin­aus. DOTZON zählt zu den weni­gen Orga­ni­sa­tio­nen in Euro­pa, die Erfah­rung bei der Ent­wick­lung einer Top-Level-Domain auf Basis der aktu­el­len Richt­li­ni­en von ICANN haben.

DOTZON GmbH
Johan­nes Lenz-Haw­lic­zek
Aka­zi­en­stra­ße 2 | 10823 Ber­lin
Tel +49 30 4980 2721 | Fax +49 30 4980 2727
johannes@dotzon.com | Mobil +49 172 39 29 144
www.dotzon.com

Berliner Unternehmensberatung DOTZON an Internet-Revolution beteiligt

Berliner Unternehmensberatung DOTZON an Internet-Revolution beteiligt
  • DOTZON berät über 20 Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen bei ihren Top-Level-Domains.
  • ICANN ver­öf­fent­licht ein­ge­reich­te Bewerbungen.

Ber­lin, 13.06.2012 – Die Inter­net Cor­po­ra­ti­on for Assi­gned Names and Num­bers (ICANN, www.icann.org) wird heu­te ab 14.00 Uhr MEZ sämt­li­che Bewer­bun­gen für neue gene­ri­sche Top-Level-Domains (gTLDs) ver­öf­fent­li­chen. Von Janu­ar bis Mai 2012 konn­ten im Rah­men des ICANN-Pro­gramms für die Ein­füh­rung der neu­en TLDs (http://newgtlds.icann.org/en/) Bewer­bun­gen für TLDs wie z.B. .web, .shop oder .ber­lin ein­ge­reicht wer­den. Die Ber­li­ner DOTZON GmbH hat mehr als 20 Bewer­ber aus Euro­pa, den USA und Chi­na in dem auf­wän­di­gen Bewer­bungs­pro­zess bera­ten. DOTZON ist das ältes­te Bera­tungs­un­ter­neh­men, das sich auf die neu­en TLDs spe­zia­li­siert hat.

„Es hat sich gezeigt, dass das Inter­es­se an der Bean­tra­gung einer eige­nen Top-Level-Domain deut­lich grö­ßer war als erwar­tet,“ kom­men­tiert Kat­rin Ohl­mer, Geschäfts­füh­re­rin von DOTZON. „Nach­dem wir bereits seit 2005 am ICANN-Ver­fah­ren mit­ge­ar­bei­tet haben, ist mit dem heu­ti­gen Tag ein wich­ti­ger Mei­len­stein auf dem Weg zur Ein­füh­rung der neu­en TLDs erreicht.“

DOTZON hat unter ande­rem Mar­ken­in­ha­ber wie den Volks­wa­gen-Kon­zern, die Schaeff­ler AG, die STADA AG oder den Han­dels­ver­bund EDEKA sowie geo­gra­fi­sche TLDs wie die öster­rei­chi­sche Haupt­stadt Wien, das Bun­des­land Tirol und die regio­dot GmbH & Co. KG mit .RUHR bei ihren Bewer­bun­gen bera­ten. Zu den DOT­ZON-Kun­den gehö­ren auch Bewer­ber für gene­ri­sche TLDs wie .ONLINE, .REISE, .VERSICHERUNG, .VIP und das Non-Pro­fit-Pro­jekt .HIV. Koope­ra­ti­ons­part­ner bei eini­gen die­ser Pro­jek­te sind die Inter­net­agen­tur INDECA GmbH (Heil­bronn), die LEMARIT Domain Manage­ment GmbH (Harris­lee) und der Inter­net-Pro­vi­der Oppor­tu­ni­ty Inter­ac­ti­ve GmbH (Kar­ben).

Nach Anga­ben von ICANN haben welt­weit mehr als 1.200 Bewer­ber gut 2.000 Bewer­bun­gen für neue Top-Level-Domains abge­ge­ben. Eine eige­ne Top-Level-Domain kann die Mar­ken­stra­te­gie von Unter­neh­men und Gebiets­kör­per­schaf­ten in ein­zig­ar­ti­ger Wei­se unter­stüt­zen. Sie ver­hilft der Mar­ke zu einer her­aus­ge­ho­be­nen glo­ba­len Sicht­bar­keit, unter­stützt so das Mar­ken­image und stellt damit einen ech­ten Wett­be­werbs­vor­teil dar. So ist die eige­ne Domain­endung ide­al für die Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie von Mar­ken geeig­net. Für Betrei­ber gene­ri­scher TLDs ste­hen inno­va­ti­ve Geschäfts­mo­del­le mit ihren Pro­jek­ten im Vordergrund.

Über DOTZON

DOTZON ist eine der pro­fi­lier­tes­ten Unter­neh­mens­be­ra­tun­gen für die Bean­tra­gung, die Ein­füh­rung und den Betrieb von Top-Level-Domains. Das Team besteht aus Exper­ten der Domain­bran­che und Inter­net­wirt­schaft. Die Bera­tungs­man­da­te für Top-Level-Domains umfas­sen Gebiets­kör­per­schaf­ten, mit­tel­stän­di­sche und DAX-Unter­neh­men aus den Berei­chen Auto­mo­bil, Han­del, Phar­ma, Ener­gie und Bau sowie Betrei­ber von Län­der­do­main-Endun­gen (ccTLDs).

DOTZON GmbH
Johan­nes Lenz-Haw­lic­zek
Aka­zi­en­stra­ße 2 | 10823 Ber­lin
Tel +49 30 4980 2721 | Fax +49 30 4980 2727
johannes@dotzon.com | Mobil +49 172 39 29 144
www.dotzon.com

Erste DOTZON-Kunden bestehen Evaluation bei ICANN

Erste DOTZON-Kunden bestehen Evaluation bei ICANN

Ber­lin, 15.04.2013 – Die Inter­net Cor­po­ra­ti­on for Assi­gned Names and Num­bers (ICANN, www.icann.org) hat am Wochen­en­de die ers­ten Prüf­ergeb­nis­se der neu­en gene­ri­schen Top-Level-Domains (gTLDs) in latei­ni­schen Schrift­zei­chen ver­öf­fent­licht. Unter den erfolg­rei­chen Bewer­bun­gen befin­det sich mit .RUHR auch einer der Kun­den der Ber­li­ner DOTZON GmbH, die mehr als 20 Bewer­ber aus Euro­pa, den USA und Chi­na in dem auf­wän­di­gen Bewer­bungs­pro­zess unter­stützt. Zuvor hat­te bereits der DOT­ZON-Kun­de Volks­wa­gen (Chi­na) Invest­ment Co., Ltd. sei­ne Bewer­bung für die chi­ne­si­sche Über­set­zung von .VOLKSWAGEN bestanden.

„Nach­dem ICANN uns und alle Bewer­ber in den ver­gan­ge­nen knapp 12 Mona­ten mit einer Rei­he von neu­en Pro­zess-Schrit­ten und Ver­zö­ge­run­gen gefor­dert hat, ist dies ein wich­ti­ger Mei­len­stein für das gTLD-Pro­gramm,“ kom­men­tiert Kat­rin Ohl­mer, Geschäfts­füh­re­rin von DOTZON. „Der künf­ti­ge Betrei­ber von .RUHR, die regio­dot GmbH & Co. KG aus Essen, kann nun in den nächs­ten Wochen mit der Ver­mark­tung der .RUHR-Domains begin­nen. Das Inter­es­se in der Regi­on zeigt bereits jetzt, dass es eine gro­ße Nach­fra­ge nach den neu­en Domain­na­men geben wird.“

ICANN wird bis Ende August wöchent­lich jeweils wei­te­re 50–100 Eva­lu­ie­rungs­er­geb­nis­se ver­öf­fent­li­chen, bis die gut 1.900 vor­lie­gen­den Bewer­bun­gen abge­ar­bei­tet sind. Gleich­zei­tig läuft die abschlie­ßen­de Klä­rung offe­ner The­men, dar­un­ter die genau­en Spe­zi­fi­ka­tio­nen für das Trade­mark Clea­ring­house, das seit 26.03.2013 Mar­ken­ein­tra­gun­gen für die neu­en gTLDs entgegennimmt.

Das Trade­mark Clea­ring­house (TMCH) ist eine zen­tra­le Daten­bank für Mar­ken­rech­te unter den neu­en gTLDs. Sie schützt und infor­miert Mar­ken­in­ha­ber über Domain­re­gis­trie­run­gen durch Drit­te in den ers­ten Zulas­sungs­pha­sen (Sun­ri­se-Pha­se, Gene­ral Avai­la­bi­li­ty- oder Land­rush-Pha­se) bei den neu­en gTLDs. Sie ermög­licht aber auch Mar­ken­in­ha­bern, bevor­rech­tigt Domains auf Basis ihrer im TMCH ein­ge­tra­ge­nen Mar­ken in der jewei­li­gen gTLD zu regis­trie­ren und so zu schüt­zen, vor­aus­ge­setzt, der Mar­ken­in­ha­ber erfüllt die Zugangs­vor­aus­set­zun­gen der jewei­li­gen gTLD.

Über DOTZON

DOTZON ist eine der pro­fi­lier­tes­ten Unter­neh­mens­be­ra­tun­gen für die Bean­tra­gung, die Ein­füh­rung und den Betrieb von Top-Level-Domains. Das Team besteht aus Exper­ten der Domain­bran­che und Inter­net­wirt­schaft. Die Bera­tungs­man­da­te für Top-Level-Domains umfas­sen Gebiets­kör­per­schaf­ten, mit­tel­stän­di­sche und DAX-Unter­neh­men aus den Berei­chen Auto­mo­bil, Han­del, Phar­ma, Ener­gie und Bau sowie Betrei­ber von Län­der­do­main-Endun­gen (ccTLDs).

DOTZON GmbH
Johan­nes Lenz-Haw­lic­zek
Aka­zi­en­stra­ße 2 | 10823 Ber­lin
Tel +49 30 4980 2721 | Fax +49 30 4980 2727
johannes@dotzon.com | Mobil +49 172 39 29 144
www.dotzon.com

Social-Media-Experte Xaver Dorner wechselt zu DOTZON

Social-Media-Experte Xaver Dorner wechselt zu DOTZON

Ber­lin, 02.09.2013 – Xaver Dor­ner (31) ist ab sofort Con­sul­tant PR & Com­mu­ni­ca­ti­ons bei der Ber­li­ner DOTZON GmbH und wird die Kun­den des Bera­tungs­un­ter­neh­mens bei der Ver­mark­tung von Top-Level-Domains unter­stüt­zen. Xaver Dor­ner kommt von der Inter­NetX GmbH, einem der welt­weit größ­ten Anbie­ter von Domains, Web­space und Hos­ting für Resel­ler, wo er für PR & Social Media Manage­ment ver­ant­wort­lich war.

„Wir freu­en uns, dass wir mit Xaver Dor­ner einen erfah­re­nen Exper­ten für das wich­ti­ge The­ma Social Media und Kom­mu­ni­ka­ti­on in der Top-Level-Domain-Ver­mark­tung gewin­nen konn­ten“, kom­men­tiert Kat­rin Ohl­mer, Geschäfts­füh­re­rin von DOTZON. „Für das erfolg­rei­che Mar­ke­ting der oft­mals sehr ziel­grup­pen-spe­zi­fi­schen neu­en Top-Level-Domains wer­den vira­le Stra­te­gien von gro­ßer Bedeu­tung sein.“

„DOTZON ist für das Geschäft mit den neu­en Top-Level-Domains her­vor­ra­gend posi­tio­niert“, so Xaver Dor­ner, „und ich freue mich sehr dar­auf, als Teil die­ses renom­mier­ten Teams dar­an mit­wir­ken zu können.“

DOTZON berät und unter­stützt Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen sowohl bei der Bean­tra­gung einer eige­nen Top-Level-Domain bei ICANN als auch im Mar­ke­ting, Ver­trieb und Betrieb ihrer Domainendung.

Über DOTZON

DOTZON ist eine der pro­fi­lier­tes­ten Unter­neh­mens­be­ra­tun­gen für die Bean­tra­gung, die Ein­füh­rung und den Betrieb von Top-Level-Domains. Das Leis­tungs­spek­trum umfasst Bera­tung, Mar­ke­ting und Ver­trieb für neue Top-Level-Domains. Zu den Bera­tungs­man­da­ten für Top-Level-Domains zäh­len Gebiets­kör­per­schaf­ten, mit­tel­stän­di­sche und DAX-Unter­neh­men aus den Berei­chen Auto­mo­bil, Han­del, Phar­ma, Ener­gie und Bau sowie Betrei­ber von Län­der­do­main-Endun­gen (ccTLDs).

DOTZON GmbH
Johan­nes Lenz-Haw­lic­zek
Aka­zi­en­stra­ße 2 | 10823 Ber­lin
Tel +49 30 4980 2721 | Fax +49 30 4980 2727
johannes@dotzon.com | Mobil +49 172 39 29 144
www.dotzon.com