Nach dem 2‑tägigen gemeinsamen Meeting der ICANN-Direktoren und der Regierungsvertreter bei ICANN in Brüssel haben wir die Zeitplanung für die Einführung neue Endungen nach dem Schema dotMARKE, dotFIRMA und dotBRAND aktualisiert. Bei dem Treffen, bei dem wir offiziell als Beobachter zugelassen waren, ging es um die Klärung verschiedener noch offener Punkte bei der Einführung der neuen Domain-Endungen. Die Regierungsvertreter des Governmental Advisory Committee, kurz GAC, haben zu dem Meeting eine umfassende Dokumentation ihrer Interessen im so genannten „GAC indicative scorecard on new gTLD outstanding issues listed in the GAC Cartagena Communiqué” zusammengefasst.
Bewerbungsstart für gTLDs am 01. August 2011?
Kurzes Update vom ICANN-Meeting in Cartagena in Kolumbien: In der Vorbereitung zum Meeting hat ICANN drei mögliche Szenarien für den Bewerbungsstart für gTLDs vorgestellt. Von diesen halten wir das Szenario mit einer Öffnung des Bewerbungsfensters am 01. August 2011 für am wahrscheinlichsten. Die ICANN-Direktoren werden sich mit Regierungsvertretern in den kommenden Wochen zu einem mehrtägigen Arbeitstreffen mit den letzten offenen Fragen zum Bewerberhandbuch (Applicant Guidebook, AGB) beschäftigen. Ziel ist es, u. a. zsich über den Schutz von Markenrechten zu verständigen.
Für dotMarke wird es einfacher und günstiger
Am 12. November 2010 hat ICANN das so genannte “Proposed Final gTLD Applicant Guidebook“, kurz AGB, veröffentlicht. Es ist die vorläufige Endfassung des Bewerberhandbuchs für neue generische Top Level Domains, also dotMarke, dotBrand, geoTLD und gTLD. Grundlegende Änderungen sind nach Meinung der ICANN nicht mehr zu erwarten, da die beiden letzten großen Themen (Vertical Integration sowie Morality & Public Order) durch Beschlüsse des ICANN-Direktoriums Eingang in das vorliegende 305-Seiten starke Werk gefunden haben.
Auf dem kommenden ICANN-Meeting im kolumbianischen Cartagena de Indias vom 5.–10. Dezember 2010 ist die endgültige Verabschiedung für den 10. Dezember 2010 vorgesehen. Ins AGB eingefügt werden dann noch letzte Details wie die weiteren Daten, z.B. des Bewerbungsfensters und URLs. Am 10. Januar 2011 soll die finale Fassung erscheinen. Nach einer viermonatigen globalen Informationskampagne von ICANN ist die Öffnung des Bewerbungsfensters für voraussichtlich den 30. Mai 2011 geplant.
Für Bewerber um dotMarke ergeben sich vorteilhafte neue Regelungen. Sofern sie eine ausschließlich eigene Nutzung der Domains vorgesehen haben und Domains nicht externen Dritten zur Verfügung stellen wollen. So kann nunmehr nur noch ein einziger “Registry Services” Dienstleister die Funktion von Registry- Service-Provider und Registrar ausfüllen. Diese Regelung vermindert insbesondere die technischen Kosten für eine einfache bzw. defensive Top-Level-Domain.
Weiterhin gilt aber, dass eine Bewerbung um den eigenen Unternehmensnamen eine so genannte “community-based” Bewerbung sein wird, da .unternehmen nicht, wie .com, für jedermann frei registrierbar sein soll. Vorteil der Community-Bewerbung ist zudem, dass sie Bewerbungen um gleichnamige Standard-Bewerbungen überlegen ist. So würde eine Unternehmens-TLD wie .man von der MAN AG eine .man, die allgemein von Männern registrierbar sein soll, ausstechen.
Für weitere Fragen zum Bewerbungsverfahren und für die Durchführung Ihrer dotMarke Bewerbung stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.
Es wird ernst: Startschuss für dotbrand am 30. Mai 2011?
Auf dem letzten Meeting der ICANN-Direktoren am vergangenen Donnerstag haben diese einen Arbeitsplan beschlossen und an die ICANN-Mitarbeiter zur Ausführung weitergegeben. Gemäß des Plans soll das Bewerbungsfenster für neuen generische Top-Level-Domains (gTLDs) am 30. Mai 2011 öffnen. Die finale Version des Bewerberhandbuchs (Applicant Guide Book) soll bereits am 10. Januar 2011 veröffentlicht werden. Eine Vorabversion (Proposed Applicant Guidebook, AGB) soll schon in wenigen Tagen, am 09. November 2010, erscheinen. Damit ist der Startschuss für dotBrand, aber auch alle andere gTLDs, in greifbare Nähe gerückt.
Nachdem ICANN seit Juni 2009 keine Zeitplanung mehr veröffentlicht hatte, sind wir zuversichtlich, dass die Anweisung des ICANN-Direktoriums nun endlich den Abschluss der Bewerbungsvorbereitungen einläutet.
Offen ist hingegen weiterhin die Frage, ob Bewerber für eine kleine (mit wenigen Domains) oder defensive dotbrand Top-Level-Domain eine gesonderte Behandlung im Bewerbungsverfahren erfahren sollen, die insbesondere mit einer Vereinfachung des technischen Betriebs einhergehen könnte. Im Gespräch ist hier das so genannte SRSU (Single Registrant, Single User) Modell, bei dem kein externer Registrar mehr involviert sein müsste.
Spätestens am 10. Januar 2011 sollte aber auch diese Frage geklärt sein.
81% sehen die dotbrand als Masterbrand
Eine aktuelle, weltweite Studie des World Trademark Review Magazin (www.worldtrademarkreview.com) befasste sich mit den neue gTLDs. Sie hat hausinterne Anwälte großer Unternehmen, bei mit den neuen gTLDs beschäftigten Anwälten und Marketingexperten befragt. Die Studie hat ergeben, dass 54% der Befragten mit Ja / Wahrscheinlich / Vielleicht auf die Frage geantwortet haben, ob sie sich für eine eigene dotBrand bewerben werden. Von diesen bestätigten 81%, wie z.B. Canon, dass die jeweilige dotbrand dann auch der Masterbrand werden würde. Die vollständige Studie soll in der Ausgabe im Januar 2011 publiziert werden.
Wer will eine dotMarke registrieren?
In der Kommentierungsphase zum 4. Entwurf des Bewerberhandbuchs bei ICANN hat sich DOTZON erneut für die Interessen von deutschen Unternehmen eingesetzt. Unternehmen, die eine dotmarke registrieren wollen, bauen dabei auf unsere Expertise. Wir haben dabei insbesondere die Zeitplanung, die letzten offenen Fragen zum Markenschutz und die Verlässlichkeit des Bewerbungsprozesses aufgegriffen.
Zahlreiche Unternehmen und Organisationen haben ebenfalls Kommentare eingereicht, u.a. Adobe, AT&T, Coca Cola, HSBC, IBM, Microsoft, News Corp., Lego, Nestle, Philip Morris, Red Bull, Time Warner, Vestas und Verizon. Offenbar warten einige dieser Unternehmen darauf, ihre dotMarke registrieren zu können.
Neben Canon hat sich seit neustem auch Unicef bekannt, sich für eine .unicef Top-Level-Domain bewerben zu wollen. Es ist aber davon auszugehen, dass eine Reihe weiterer Unternehmen, auch ein Teil der oben genannten Unternehmen, sich für ihre .marke bewerben werden. Dotzon berät Unternehmen gerne dabei, sich mit dem Optionen einer dotMarke vertraut zu machen.
dotMarke wird dot.de und dot.com ersetzen
Dirk Krischenowski, Partner beim Berliner Top-Level-Domain Beratungsunternehmen DOTZON GmbH sagt anlässlich des ICANN-Meetings in Brüssel:
“Eigene .marke Top-Level-Domains (auch dotmarke oder dotbrand TLDs genannt) werden .de- und .com-Domains in der Kommunikation und als Firmenadresse kurzfristig ergänzen und langfristig ersetzen. Nicht nur weil sie intuitiver sind, sondern weil Suchmaschinen sie gebührend honorieren.”
Er nahm zusammen mit dem Dotzon-Managementteam am ICANN-Meeting teil. Im Fokus stand für Dotzon, an den Debatten rudn um die gTLDs teilzunehmen. Dotzon hat sich mit potentiellen Dienstleistern ausgetauscht, und die Details für die Bewerbugn um geoTLDs, dotMarke udn gTLDs verfeinert.
dotbrand-Strategie – Abwarten hilft nicht
Eine für Markeninhaber wichtigte Sitzung auf dem 38. ICANN-Meeting in Brüssel hatte den Titel „Brand Management in the Age of New gTLDs”. Das Panel mit dem Fokus auf die dotbrand-Strategie wurde von dem Londoner Markenrechtsexperten Nick Wood moderiert.
Diskussion über Chancen und Risiken einer dotBrand
Unter Beteiligung zahlreicher Vertreter global agierender Großunternehmen, darunter der BBC, British Telecom, Google, HSBC, Nestle, Nokia, Orange, RedCross, Verizon und Yahoo sowie einiger großer auf IP-Rechte spezialisierter Kanzleien wurde kontrovers über die richtige dotBrand-Strategie und die Chancen und Risiken von dotbrand TLDs diskutiert.
Die richtige dotBrand-Strategie festlegen
Gemeinsamer Nenner der Podiumsteilnehmer und der Publikumsbeiträge war, dass es für ein Unternehmen die schlechteste Alternative ist, bei der Evaluation neuer Top-Level-Domains einfach abzuwarten. Vielmehr sollten Unternehmen aktiv und fundiert entscheiden, ob die Chancen, die beispielsweise eine .bayer, .aspirin oder .pharma bieten können, die Risiken überwiegen oder nicht. So prüft das Internationale ROte Kreuz den Antrag einer .redcross TLD derzeit intensiv. Aus Sicht von Orange wird es in Bezug auf SEO und SEM sicher eine Übergangszeit von Brand.com zu dotbrand geben. Langfristig sieht Orange, dass Unternehmen die Kommunikation mithilfe der geeigneten dotbrand-Strategie umstellen.
Eine dotBrand-Strategie benötigt Zeit
Derzeit besteht bei zahlreichen Unternehmen allerdings noch die Auffassung, dass der Aufwand für die Beantragung einer TLD mit dem einer Markenanmeldung vergleichbar sei und man kurzfristig entscheiden könne. Laut Panelisten sollte man aber eher den Vergleich mit einer komplexen Jahressteuererklärung ziehen, für die man zahlreiche Mitarbeiter und viele Wochen Zeit benötigt.
Die Diskussion bestätigt unseren Ansatz: Als erfahrenes Beratungsunternehmen führen wir mit Unternehmen zunächst einen Workshop unter Beteiligung der relevanten Fachabteilungen durch. Die Workshop-Ergebnisse dienen als Basis für eine fundierten Entscheidungsvorlage für eine Go- oder No-Go Entscheidung.
Highlights des 38. ICANN-Meeting
Für unserer DOTZON Team ist es mittlerweile das 17. ICANN-Meeting, an dem wir teilnehmen und dabei die Interessen unserer Kunden (Gebietskörperschaften und Unternehmen) gegenüber ICANN vertreten.
Praktisch alle wichtigen Sitzungen bei ICANN werden auch für zugeschaltete Teilnehmer in Bild, Ton und Transskript übertragen. Die vollständige Agenda des 38. ICANN-Meeting finden Sie hier.
Im Zusammenhang mit den neuen Top-Level-Domains und dem gerade veröffentlichten 4. Entwurf des Bewerbungshandbuchs (DAG4) sind die folgenden Sitzungen empfehlenswert:
Samstag 19.06.
15:00 – 17:00: Sitzung des Regierungsvertreter-Gremiums (GAC) u.a. mit den Themen neue Top-Level-Domains, Markenschutz, Bewerberhandbuch und geographische Namen
Sonntag 20.06.
14:00 – 17:00: ICANN VP Kurt Pritz vorinformiert im GNSO-Gremium über neue TLDs und DAG4
Montag 21.06.
16:00 – 17:30: ICANN VP Kurt Pritz informiert über neue TLDs und DAG4
Dienstag 22.06.
09:00 – 17:00: Arbeitsgruppentag für Markenrechteinhaber, Registrare, Unternehmen u.a.
10:00 – 11:00 Sitzung des Regierungsvertreter-Gremiums (GAC) u.a. mit den Themen neue Top-Level-Domains, Markenschutz, Bewerberhandbuch und geographische Namen
11:00 – 12:30 : ICANN VP Kurt Pritz stellt die „New gTLD Basics“ vor.
Mittwoch 23.06.
09:00 – 10:30: Sitzung des Regierungsvertreter-Gremiums (GAC) u.a. mit den Themen neue Top-Level-Domains, Markenschutz, Bewerberhandbuch und geographische Namen
12:30 – 14:00: Workshop Vertical Integration. Hier geht es um die Frage, ob Registrare sich an Betreibern von Top-Level-Domains beteiligen dürfen, eines der „heißen Eisen“.
16:00 – 17:30: Brand Management in the Age of New gTLDs
16:00 – 17:30: Unterstützung von Bewerbern für neue Top-Level-Domains
Donnerstag 24.06.
13:30 – 18:00: Offenes Forum zu allen Themen. Wir erwarten, dass Diskussionen zur Einführung der neuen gTLDs und dem Bewerberhandbuch erneut eine wichtige Rolle spielen.
Alle relevanten Informationen zum 38. ICANN-Meeting finden sich hier.
Management einer Top-Level-Domain Bewerbung
Für das Management einer Top-Level-Domain-Bewerbung für dotMARKE, dotBRAND, dotFIRMA Top-Level-Domains benötigt man neben der Involvierung der Unternehmensabteilungen Recht, Marketing & Vertrieb, IT und Domainmanagement auch einen Projektmanager mit ICANN-Expertise, der sich u.a. um folgenden Punkte kümmert:
- Geschäftsmodell / Businessplan
- Koordinierung des Bewerbungsprozesses
- Bewerbungsunterlagen erstellen
- Begleitung der Bewerbung nach Abgabe
- Vorbereitung Zulassung / Launch