Zum Hauptinhalt springen

Neue Domain-Endungen: Vorteile für Markeninhaber

Neue Domain-Endungen: Vorteile für Markeninhaber

Ber­lin, 10.07.2014 – Seit März 2014 läuft die Ein­füh­rung neu­er Domain-Endun­gen. Bereits regis­trier­bar sind Domain-Namen unter Endun­gen wie .club oder geo­gra­fi­schen Endun­gen wie .ber­lin; am 14. Juli beginnt mit .ham­burg die zwei­te deut­sche Städ­te-Domain-Endung ihre Start­pha­se. Inha­ber von Mar­ken erhal­ten in der Start­pha­se Vor­tritt vor ande­ren Registranten.

Vor­aus­set­zung für die bevor­rech­tig­te Regis­trie­rung ist, dass die Mar­ken­in­ha­ber ihre Mar­ke im soge­nann­ten Trade­mark Clea­ring­house hin­ter­le­gen. Dar­auf weist das Bera­tungs­un­ter­neh­men DOTZON hin, das auf neue Domain-Endun­gen spe­zia­li­siert ist und als akkre­di­tier­ter Trade­mark Clea­ring­house-Agent Unter­neh­men bei der Hin­ter­le­gung berät und unterstützt.

„Mit dem Trade­mark Clea­ring­house steht Mar­ken­in­ha­bern ein kos­ten­güns­ti­ges Instru­ment für den Schutz ihrer Mar­ken unter den neu­en Domain-Endun­gen zur Ver­fü­gung,“ erläu­tert Kat­rin Ohl­mer, Geschäfts­füh­re­rin von DOTZON. „Unter­neh­men soll­ten im Rah­men ihrer Domain-Stra­te­gie prü­fen, wel­che der neu­en Domain-Endun­gen für ihre Mar­ken und Pro­duk­te rele­vant sind, und dabei die Vor­tei­le des Trade­mark Clea­ring­house aktiv nutzen.“

Die ein­ma­li­ge Hin­ter­le­gung einer Mar­ke im Trade­mark Clea­ring­house berech­tigt die Mar­ken­in­ha­ber zur Teil­nah­me an den soge­nann­ten Sun­ri­se-Pha­sen aller neu­en Domain-Endun­gen, die in den kom­men­den Mona­ten ein­ge­führt wer­den – von .ham­burg über .bay­ern bis zu .shop oder .web. Ein wei­te­rer Vor­teil der Hin­ter­le­gung im Trade­mark Clea­ring­house ist die auto­ma­ti­sche Benach­rich­ti­gung des Mar­ken­in­ha­bers, wenn Drit­te einen ihrer Mar­ke iden­ti­schen Domain-Namen regis­trie­ren. Zu den Kos­ten für die Hin­ter­le­gung im Trade­mark Clea­ring­house kom­men je nach Domain-Endung unter­schied­li­che Kos­ten für die Domain-Regis­trie­rung hinzu.

Über DOTZON

DOTZON ist eine der pro­fi­lier­tes­ten Unter­neh­mens­be­ra­tun­gen für die Bean­tra­gung, die Ein­füh­rung und den Betrieb von Top-Level-Domains. Das Leis­tungs­spek­trum umfasst Bera­tung, Bewer­bungs­er­stel­lung und „Regis­try as a Ser­vice®“ für neue Top-Level-Domains. Zu den Bera­tungs­man­da­ten von DOTZON zäh­len Gebiets­kör­per­schaf­ten, mit­tel­stän­di­sche und DAX-Unter­neh­men aus den Berei­chen Auto­mo­bil, Han­del, Phar­ma, Ener­gie und Bau sowie Betrei­ber von Län­der­do­main-Endun­gen (ccTLDs).

DOTZON GmbH
Johan­nes Lenz-Haw­lic­zek
Aka­zi­en­stra­ße 2 | 10823 Ber­lin
Tel +49 30 4980 2721 | Fax +49 30 4980 2727
johannes@dotzon.com | Mobil +49 172 39 29 144
www.dotzon.com

DOTZON stellt Studie „Digitale Stadtmarken 2018“ vor

DOTZON stellt Studie „Digitale Stadtmarken 2018“ vor
  • Digi­ta­le Stadt­mar­ken – auch als cityTLDs bezeich­net – ste­hen im digi­ta­len Raum für die Iden­ti­tä­ten von Städ­ten und stel­len damit eine Ergän­zung zu bestehen­den ana­lo­gen Stadt­mar­ken dar.
  • Im Ran­king der TOP 10 belegt .ber­lin den ers­ten Platz, gefolgt von .tokyo mit Platz zwei und .vegas mit Platz drei.
  • Zu den Schlüs­sel­fak­to­ren für den Erfolg Digi­ta­ler Stadt­mar­ken zäh­len eine hohe Nut­zungs­ra­te sowie die Häu­fig­keit, mit der über die Stadt­mar­ken kom­mu­ni­ziert wird.

Ber­lin, den 28.06.2018 – .ber­lin, .tokyo und .vegas sind die drei erfolg­reichs­ten Digi­ta­len Stadt­mar­ken – zu die­sem Schluss kommt die Dot­zon-Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken 2018“. Sie unter­sucht das Poten­zi­al Digi­ta­ler Stadt­mar­ken als Ergän­zung zu ana­lo­gen Stadt­mar­ken und stellt detail­liert die TOP 10 des Ran­kings vor.

Die Stu­die bil­det die Ent­wick­lung der Digi­ta­len Stadt­mar­ken in die­sem Jahr gegen­über dem Vor­jahr ab und zeigt damit auf, wie sie im inter­na­tio­na­len Ver­gleich abschnei­den. Grund­la­ge der Stu­die sind alle der­zeit 38 welt­weit exis­tie­ren­den Digi­ta­len Stadt­mar­ken, deren Ent­wick­lung DOTZON über einen Zeit­raum von zwölf Mona­ten ana­ly­siert hat.

„Für den Erfolg Digi­ta­ler Stadt­mar­ken sind zwei Fak­to­ren beson­ders wich­tig“, erläu­tert Dot­zon-Geschäfts­füh­re­rin Kat­rin Ohl­mer, „näm­lich eine hohe Nut­zungs­ra­te und die Häu­fig­keit, mit der sie in der loka­len Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­ge­setzt wer­den.“ Ins­ge­samt acht Para­me­ter bestim­men das Abschnei­den der Digi­ta­len Stadt­mar­ken – dar­un­ter auch die Gesamt­zahl der regis­trier­ten Inter­net­adres­sen und ein Ver­gleich der Stadt-Endung mit der jewei­li­gen Länder-Endung.

Mit mehr als 80.000 regis­trier­ten Inter­net­adres­sen gehört .lon­don zu den Gewin­nern des dies­jäh­ri­gen Ran­kings: Wäh­rend die cityTLD im letz­ten Jahr noch auf dem zehn­ten Rang lan­de­te, reiht sie sich in die­sem Jahr mit Platz vier direkt hin­ter den TOP 3 ein. Den größ­ten Sprung machen die bei­den rus­si­schen Stadt-Endun­gen .moscow und .mock­ba: Waren sie im letz­ten Jahr mit Rang 21 unter den TOP 10 noch gar nicht ver­tre­ten, kön­nen sie sich in die­sem Jahr auf den ach­ten Rang ver­bes­sern. Neu in den TOP 10 ist außer­dem die Inter­net-Endung der nie­der­län­di­schen Haupt­stadt Ams­ter­dam, die auf dem neun­ten Platz landet.

Mit­hil­fe Digi­ta­ler Stadt­mar­ken posi­tio­nie­ren sich Städ­te im digi­ta­len Wett­be­werb: Digi­ta­le Stadt­mar­ken unter­stüt­zen die Inter­ak­ti­on mit Bür­gern, iden­ti­fi­zie­ren loka­le Ange­bo­te und Dienst­leis­tun­gen und heben sich durch ihre indi­vi­du­el­le Inter­net-Endung von ande­ren Städ­ten ab. Für Bür­ger, Unter­neh­men und den öffent­li­chen Sek­tor sind sie eine orts­be­zo­ge­ne Alter­na­ti­ve zu all­ge­mei­nen Endun­gen wie .com und .info.

Die aus­führ­li­che Stu­die steht als PDF-Datei zum Down­load bereit.

Über Dot­zon

DOTZON ist eine inter­na­tio­na­le Manage­ment­be­ra­tung für digi­ta­le Iden­ti­tä­ten. Seit 2005 ver­trau­en Unter­neh­men, Städ­te und Orga­ni­sa­tio­nen DOTZON bei der Kon­zep­ti­on, Rea­li­sie­rung und dem Betrieb ihrer eige­nen Top-Level-Domain. Als viel­sei­tig ver­netz­te Spe­zia­lis­ten und Initia­to­ren der neu­en Inter­net-Endun­gen ver­fügt DOTZON über einen brei­ten Erfah­rungs­schatz aus über zehn Jah­ren Zusam­men­ar­beit mit der ICANN. Damit unter­stützt DOTZON ihre Kli­en­ten, digi­ta­le Iden­ti­tä­ten von Mar­ken und Unter­neh­mun­gen zu schüt­zen, zu eta­blie­ren und aus­zu­bau­en. Seit 2017 gibt DOTZON jähr­lich die Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ heraus.

DOTZON stellt Studie „Digitale Stadtmarken 2019“ vor

DOTZON stellt Studie „Digitale Stadtmarken 2019“ vor
  • Die Stu­die unter­sucht das Poten­zi­al Digi­ta­ler Stadt­mar­ken im inter­na­tio­na­len Ver­gleich und bil­det ab, wie erfolg­reich Städ­te ihre digi­ta­len Iden­ti­tä­ten nutzen.
  • Erfolg­reichs­te Digi­ta­le Stadt­mar­ke 2019 ist .ber­lin, gefolgt von .tokyo auf Platz zwei und .ham­burg auf Platz drei.
  • Im digi­ta­len Raum ste­hen Digi­ta­le Stadt­mar­ken für die Iden­ti­tä­ten von Städ­ten; sie bie­ten den Bür­gern, Unter­neh­men, Orga­ni­sa­tio­nen und Insti­tu­tio­nen einer Stadt eine zeit­ge­mä­ße digi­ta­le Heimat.

Ber­lin, den 18.06.2019 – .ber­lin, .tokyo und .ham­burg sind die erfolg­reichs­ten Digi­ta­len Stadt­mar­ken – zu die­sem Schluss kommt die Dot­zon-Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken 2019“. Sie unter­sucht das Poten­zi­al Digi­ta­ler Stadt­mar­ken im inter­na­tio­na­len Ver­gleich und stellt detail­liert die Top 10 des Ran­kings vor.

Nach 2017 und 2018 erscheint „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ bereits zum drit­ten Mal. Die Stu­die bil­det ab, wie Städ­te ihre digi­ta­len Iden­ti­tä­ten erfolg­reich nut­zen und wie die­se sich im Lau­fe der Zeit ent­wi­ckelt haben. Grund­la­ge der Stu­die sind alle der­zeit 37 welt­weit exis­tie­ren­den Digi­ta­len Stadt­mar­ken, deren Ent­wick­lung DOTZON über einen Zeit­raum von zwölf Mona­ten ana­ly­siert hat.

„Die Digi­ta­le Stadt­mar­ke ist die loka­le Iden­ti­tät einer Stadt im Inter­net“, erläu­tert DOT­ZON-Geschäfts­füh­re­rin Kat­rin Ohl­mer. „Sie erwei­tert nicht nur die bestehen­de Mar­ke und schafft zeit­ge­mä­ße digi­ta­le Struk­tu­ren, sie stärkt auch die emo­tio­na­le Bin­dung an die Stadt.“ Ins­ge­samt acht Para­me­ter bestim­men das Abschnei­den der Digi­ta­len Stadt­mar­ken – dar­un­ter etwa die Gesamt­zahl der regis­trier­ten Inter­net­adres­sen und ein Ver­gleich der Stadt-Endung mit der jewei­li­gen Länder-Endung.

Wäh­rend sich .ber­lin und .tokyo bereits im Vor­jahr die ers­ten bei­den Plät­ze sichern konn­ten, hat .ham­burg auf Platz drei eine star­ke Ent­wick­lung hin­ter sich: 2018 war die Inter­neten­dung der Han­se­stadt noch auf dem elf­ten Platz gelan­det. Eben­falls zum ers­ten Mal in den Top 10 sind .wien auf Platz neun und .gent auf Platz zehn. Nicht mehr in der Spit­zen­grup­pe ver­tre­ten sind dage­gen .istan­bul, .moscow und .miami, die im letz­ten Jahr noch die Plät­ze fünf, acht und zehn belegt hatten.

Mit­hil­fe Digi­ta­ler Stadt­mar­ken posi­tio­nie­ren sich Städ­te im digi­ta­len Wett­be­werb: Sie unter­stüt­zen die Inter­ak­ti­on mit Bür­gern, posi­tio­nie­ren die Stadt als attrak­ti­ves Ziel im glo­ba­len Wett­be­werb und iden­ti­fi­zie­ren loka­le Ange­bo­te und Dienst­leis­tun­gen. Für Bür­ger, Unter­neh­men und den öffent­li­chen Sek­tor sind sie eine orts­be­zo­ge­ne Alter­na­ti­ve zu all­ge­mei­nen Endun­gen wie .com und .info.

Die aus­führ­li­che Stu­die steht als PDF-Datei zum Down­load bereit.

Über Dot­zon

DOTZON ist eine inter­na­tio­na­le Manage­ment­be­ra­tung für digi­ta­le Iden­ti­tä­ten. Seit 2005 ver­trau­en Unter­neh­men, Städ­te und Orga­ni­sa­tio­nen DOTZON bei der Kon­zep­ti­on, Rea­li­sie­rung und dem Betrieb ihrer eige­nen Top-Level-Domain. Als viel­sei­tig ver­netz­te Spe­zia­lis­ten und Initia­to­ren der neu­en geo­gra­fi­schen Inter­net-Endun­gen ver­fügt DOTZON über einen brei­ten Erfah­rungs­schatz aus über zehn Jah­ren Zusam­men­ar­beit mit der ICANN. Damit unter­stützt DOTZON ihre Kli­en­ten, digi­ta­le Iden­ti­tä­ten von Mar­ken und Unter­neh­mun­gen zu schüt­zen, zu eta­blie­ren und aus­zu­bau­en. Seit 2017 gibt DOTZON jähr­lich die Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ und seit 2018 die Stu­die „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken“ heraus.

DOTZON stellt Studie „Digitale Unternehmensmarken 2018“ vor

DOTZON stellt Studie „Digitale Unternehmensmarken 2018“ vor
  • Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken – auch als Mar­ken-Top-Level-Domains oder BrandTLDs bezeich­net – ver­an­kern Unter­neh­men welt­weit als digi­ta­le Mar­ke und stär­ken ihr Markenimage.
  • Als ers­te Stu­die welt­weit schafft „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken 2018“ Trans­pa­renz auf dem neu­en Gebiet der Marken-Top-Level-Domains.
  • Mit Weber auf Platz drei und Audi auf Platz vier sind zwei deut­sche Unter­neh­men unter den TOP 10 der Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken vertreten.

Ber­lin, den 30.10.2018 – Mit .weber und .audi sind zwei deut­sche Unter­neh­men unter den fünf erfolg­reichs­ten Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken in Euro­pa. Zu die­sem Schluss kommt die Dot­zon-Stu­die „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken 2018“. Sie unter­sucht, wie Unter­neh­mens­mar­ken erfolg­reich als Top-Level-Domains genutzt wer­den und stellt detail­liert die TOP 10 des Ran­kings vor.

„Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken 2018“ ist die welt­weit ers­te Stu­die, die Trans­pa­renz auf dem neu­en Gebiet der Mar­ken-Top-Level-Domains schafft. Sie zeigt auf, wie inter­na­tio­nal agie­ren­de Unter­neh­men welt­weit ihre Top-Level-Domain als digi­ta­le Mar­ke ver­an­kern und damit ihr Mar­ken­image stär­ken. Grund­la­ge der Stu­die bil­den alle euro­päi­schen Unter­neh­men, die der­zeit eine eige­ne Inter­net-Endung betreiben.

„Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken stär­ken Unter­neh­men auf viel­fäl­ti­ge Wei­se“, erläu­tert Dot­zon-Geschäfts­füh­re­rin Kat­rin Ohl­mer. „Zum einen stei­gern sie den Wert der Unter­neh­mens­mar­ke, weil ein Miss­brauch durch Drit­te kaum noch mög­lich ist. Zum ande­ren ist eine Mar­ken-Top-Level-Domain ein star­kes Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­stru­ment, weil sie den Aus­tausch mit Kun­den, Händ­lern, Zulie­fe­rern oder der Pres­se unter einem welt­weit ein­heit­li­chen Dach ermög­licht. So wird das Unter­neh­men zum unver­wech­sel­ba­ren Part­ner für sei­ne Stakeholder.“

Das Ran­king der zehn erfolg­reichs­ten Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken führt mit .leclerc die gleich­na­mi­ge fran­zö­si­sche Super­markt­ket­te LECLERC an. Mit .seat lan­det der spa­ni­sche Auto­mo­bil­her­stel­ler SEAT auf dem zwei­ten Platz. Erfolg­reichs­tes deut­sches Unter­neh­men ist der Bau­stoff­her­stel­ler Weber, der mit .weber auf dem drit­ten Platz lan­det. Ihm dicht auf den Fer­sen ist mit dem vier­ten Platz der eben­falls deut­sche Auto­her­stel­ler Audi, des­sen Cla­im „Vor­sprung durch Tech­nik“ mit .audi vor­bild­lich umge­setzt ist. Die fran­zö­si­sche Ban­ken­grup­pe BNP Pari­bas schließt die Grup­pe der TOP 5 Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken mit .bnppa­ri­bas ab.

Die Bewer­tung der Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken beruht auf sie­ben Para­me­tern, die sowohl qua­li­ta­ti­ve als auch quan­ti­ta­ti­ve Wer­te berück­sich­ti­gen. So sind die Anzahl der regis­trier­ten Domains unter der Top-Level-Domain, die Nut­zung für E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on oder das Ver­hält­nis zwi­schen auf­lö­sen­den und nicht-auf­lö­sen­den Domains genau­so aus­schlag­ge­bend für den Erfolg einer Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ke wie etwa das Abschnei­den in Such­ma­schi­nen oder die Sicht­bar­keit im öffent­li­chen Raum.

Die voll­stän­di­ge Stu­die mit einer aus­führ­li­chen Beleuch­tung aller sie­ben Unter­su­chungs­kri­te­ri­en sowie Vor­stel­lung der zehn erfolg­reichs­ten Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken steht als PDF-Datei zum Down­load bereit.

Über Dot­zon

DOTZON ist eine inter­na­tio­na­le Manage­ment­be­ra­tung für digi­ta­le Iden­ti­tä­ten. Seit 2005 ver­trau­en Unter­neh­men, Städ­te und Orga­ni­sa­tio­nen DOTZON bei der Kon­zep­ti­on, Rea­li­sie­rung und dem Betrieb ihrer eige­nen Top-Level-Domain. Als viel­sei­tig ver­netz­te Spe­zia­lis­ten und Initia­to­ren der neu­en Inter­net-Endun­gen ver­fügt DOTZON über einen brei­ten Erfah­rungs­schatz aus über zehn Jah­ren Zusam­men­ar­beit mit der ICANN. Damit unter­stützt DOTZON ihre Kli­en­ten, digi­ta­le Iden­ti­tä­ten von Mar­ken und Unter­neh­mun­gen zu schüt­zen, zu eta­blie­ren und aus­zu­bau­en.
Seit 2017 gibt DOTZON jähr­lich die Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ her­aus. 2018 erscheint außer­dem erst­ma­lig die Stu­die „Digi­ta­le Unternehmensmarken“.

DOTZON-Studie: „Digitale Unternehmensmarken 2019“

DOTZON-Studie: „Digitale Unternehmensmarken 2019“
  • „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken“ unter­sucht alle Unter­neh­men mit einer eige­nen Domain-Endung und stellt detail­liert die Top 10 vor
  • Unter­neh­men aus der Auto­mo­bil- und Finanz­bran­che domi­nie­ren das Ranking
  • Zwei von zehn Unter­neh­men mit eige­ner Mar­ken-Top-Level-Domain kom­men aus Deutschland

Ber­lin, den 05.11.2019 – .audi, .bnppa­ri­bas und .abbott sind die erfolg­reichs­ten Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken welt­weit. Zu die­sem Schluss kommt die DOT­ZON-Stu­die „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken 2019“. Sie unter­sucht, wie erfolg­reich Unter­neh­men mit ihren digi­ta­len Iden­ti­tä­ten im Inter­net prä­sent sind und schafft damit Trans­pa­renz auf dem Gebiet der Marken-Top-Level-Domains.

Nach 2018 erscheint „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken“ bereits zum zwei­ten Mal. Kern der Stu­die ist ein Top-10-Ran­king, für das alle der­zeit exis­tie­ren­den Mar­ken-Endun­gen ana­ly­siert wur­den. Ins­ge­samt sind das rund 530 Endun­gen, hin­ter denen etwa 350 Unter­neh­men ste­hen. Zudem zeigt die Stu­die anhand kon­kre­ter Bei­spie­le auf, wie inter­na­tio­nal agie­ren­de Unter­neh­men ihre Domain-Endung als digi­ta­le Mar­ke ver­an­kern und damit ihr Mar­ken­image stärken.

„Vie­les spricht für die Nut­zung einer eige­nen Domain-Endung“, erläu­tert DOT­ZON-Geschäfts­füh­re­rin Kat­rin Ohl­mer, „Unter­neh­men, die ihrer Mar­ke einen hohen Wert bei­mes­sen, wol­len die­se auch im Digi­ta­len nut­zen. Hier soll unse­re Stu­die gute Bei­spie­le vor­stel­len, aber auch als Anre­gung die­nen: Sie ent­hält vie­le kon­kre­te Anwen­dungs­fäl­le, die zei­gen, wie die eige­ne Domain-Endung die Unter­neh­mens­mar­ke stärkt.“

Wie auch schon 2018, schnei­den beson­ders Unter­neh­men aus der Auto­mo­bil- und Finanz­bran­che erfolg­reich ab. Mit .audi (Platz 1), .seat (Platz 5) und .lam­bor­ghi­ni (Platz 8) domi­nie­ren drei Auto­bau­er das Top-10-Ran­king, gefolgt von drei Unter­neh­men aus dem Finanz­sek­tor: .bnppa­ri­bas (Platz 2), .bra­des­co (Platz 6) und .dvag (Platz 10). Die dritt­plat­zier­te .abbott gehört dem US-ame­ri­ka­ni­schen Phar­ma­kon­zern Abbott.
Mit .audi und .dvag haben es außer­dem zwei deut­sche Unter­neh­men unter die bes­ten zehn geschafft.

Die Bewer­tung der Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken beruht auf ins­ge­samt sie­ben Para­me­tern, die sowohl quan­ti­ta­ti­ve als auch qua­li­ta­ti­ve Wer­te berück­sich­ti­gen. So sind die Anzahl der regis­trier­ten Domains unter der Top-Level-Domain, die Nut­zung für E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on oder das Ver­hält­nis zwi­schen auf­lö­sen­den und nicht-auf­lö­sen­den Domains für den Erfolg der Digi­ta­len Unter­neh­mens­mar­ken genau­so aus­schlag­ge­bend wie etwa das Abschnei­den in Such­ma­schi­nen oder die Sicht­bar­keit im öffent­li­chen Raum.

Die aus­führ­li­che Stu­die steht als PDF-Datei zum Down­load bereit.

Alle Stu­di­en von DOTZON fin­den Sie auf unse­rer Stu­di­en­sei­te: https://dotzon.consulting/studien.  

Über Dot­zon

DOTZON ist eine inter­na­tio­na­le Manage­ment­be­ra­tung für digi­ta­le Iden­ti­tä­ten. Seit 2005 ver­trau­en Unter­neh­men, Städ­te und Orga­ni­sa­tio­nen DOTZON bei der Kon­zep­ti­on, Rea­li­sie­rung und dem Betrieb ihrer eige­nen Top-Level-Domain. Als viel­sei­tig ver­netz­te Spe­zia­lis­ten und Initia­to­ren der neu­en geo­gra­fi­schen Inter­net-Endun­gen ver­fügt DOTZON über einen brei­ten Erfah­rungs­schatz aus über fünf­zehn Jah­ren Zusam­men­ar­beit mit der ICANN. Damit unter­stützt DOTZON ihre Kli­en­ten, digi­ta­le Iden­ti­tä­ten von Mar­ken und Unter­neh­men zu schüt­zen, zu eta­blie­ren und aus­zu­bau­en. Seit 2017 gibt DOTZON jähr­lich die Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ her­aus und seit 2018 die Stu­die „Digi­ta­le Unternehmensmarken“.

Digitale Unternehmensmarken 2019

Digitale Unternehmensmarken 2019

DOTZON hat die Stu­die „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken 2019″ ver­öf­fent­licht. Nach 2018 unter­sucht sie bereits zum zwei­ten Mal die Erfolgs­fak­to­ren Digi­ta­ler Unter­neh­mens­mar­ken. Sie bil­det ab, wie erfolg­reich Unter­neh­men ihre digi­ta­len Iden­ti­tä­ten nut­zen. Im Gegen­satz zur Stu­die im vori­gen Jahr, die nur die euro­päi­schen Mar­ken ana­ly­sier­te, erwei­ter­te DOTZON die Stu­die in die­sem Jahr auf alle Mar­ken weltweit.

Was sind digitale Unternehmensmarken?

Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken unter­stüt­zen Unter­neh­men dabei, ihre Pro­dukt- und Unter­neh­mens­mar­ke auf den digi­ta­len Raum zu erwei­tern. Sie unter­stüt­zen die Inter­ak­ti­on mit ihren Stake­hol­dern und machen die Mar­ke attrak­tiv für Bewer­ber und Kun­den. Zudem schaf­fen sie Ver­trau­en und Sicher­heit und iden­ti­fi­zie­ren inno­va­ti­ve Markt­teil­neh­mer. Für ihre Stake­hol­der sind sie eine sicher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­al­ter­na­ti­ve zu dem bestehen­den „Domain-Zoo“.

Ergebnisse der Studie „Digitale Unternehmensmarken 2019”

Wie die Stu­die „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken 2019” zeigt, ste­hen .audi und .bnppa­ri­bas auf den Plät­zen eins und zwei. Den drit­ten Platz sichert sich die US-ame­ri­ka­ni­sche Endung .abbott – und lan­det damit erst­mals unter den Top 10. Eben­falls zum ers­ten Mal in den Top 10 ver­tre­ten sind die bra­si­lia­ni­sche .bra­des­co auf Platz sechs, die ita­lie­ni­sche .lam­bor­ghi­ni auf Platz acht und als zwei­te US-ame­ri­ka­ni­sche Endung .neu­star auf Platz neun. Nicht mehr in der Spit­zen­grup­pe dabei sind dage­gen .aco, .bmw, .mma und .sener.

Erfolgs­fak­to­ren für Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken sind neben Händ­ler­auf­trit­ten wie www.berlin.audi und Mar­ke­ting­kam­pa­gnen wie www.50years.dhl eine hohe Nut­zungs­ra­te und Sicht­bar­keit im Internet.

Die aus­führ­li­che Stu­die kön­nen Sie als PDF-Datei herunterladen.

For the Eng­lish ver­si­on, plea­se click here.