Zum Hauptinhalt springen

Markenschutz – Das Trademark Clearinghouse (TMCH)

Das Trade­mark Clea­ring­house (TMCH) ist eine zen­tra­le Daten­bank für Mar­ken­rech­te. Es schützt und infor­miert Mar­ken­in­ha­ber bei Domain-Regis­trie­run­gen durch Drit­te, wenn die­se Domains dem Mar­ken­na­men entsprechen.

Benachrichtigung nur bei „neuen“ TLDs

Ursprüng­lich waren an das TMCH nur die „neu­en“ Top-Level-Domains (gTLDs) ange­bun­den. Benach­rich­ti­gun­gen zu Domain-Regis­trie­run­gen wur­den nur ver­sen­det, wenn es bspw. .berlin‑, .shop- oder .online-Domains betraf. In dem Fall erhiel­ten Unter­neh­men, die ihre Mar­ke im Trade­mark Clea­ring­house hin­ter­legt hat­ten, bei jeder iden­ti­schen Domain-Regis­trie­rung eine Benach­rich­ti­gung. So konn­ten sie ent­schei­den, sie gegen die­se Domain-Regis­trie­rung vor­ge­hen oder nicht.

Ausweitung des Trademark Clearinghouse Dienstes auch auf .com-Domains

Mitt­ler­wei­le sind auch „alte“ TLDs, wie .net und .com Mit­glied des TMCH gewor­den. Nun erhal­ten Mar­ken­in­ha­ber auch Benach­rich­ti­gun­gen bei Domain-Regis­trie­run­gen unter die­sen TLDs. Damit erhal­ten Mar­ken­in­ha­ber nun vie­len rele­van­ten Domain-Regis­trie­run­gen eine Benach­rich­ti­gung, und kön­nen trotz DSGVO ihre Rech­te wahr­neh­men. Wei­te­re TLDs wer­den sich dem TMCH anschlie­ßen, so dass Mar­ken­in­ha­ber künf­tig von einem immer brei­te­ren Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot profitieren.

Schutz der Marke durch TMCH-Mitteilung

Wenn Drit­te eine Domain regis­trie­ren, prüft das TMCH, ob die­se Domain mit einer der Mar­ken in der TMCH-Daten­bank über­ein­stimmt. Bei einer Über­ein­stim­mung wird ein Mar­ken­hin­weis ange­zeigt, die Domain kann aber regis­triert wer­den. Es liegt also in der Hoheit des Regis­tran­ten, ob sie oder er die ent­spre­chen­de Domain wirk­lich regis­trie­ren möch­te. Der Mar­ken­in­ha­ber erhält einen Hin­weis, dass eine Domain regis­triert wur­de, die sei­ner Mar­ke ent­spricht. Der Mar­ken­in­ha­ber kann dann direkt prü­fen, ob die Regis­trie­rung intern ver­an­lasst wur­de, oder nicht. Soll­te es sich um eine exter­ne Domain-Regis­trie­rung han­deln, kann er direkt ein UDRP- oder URS-Ver­fah­ren ein­lei­ten, damit die Domain gekün­digt, über­tra­gen oder gesperrt wird.

Somit leis­tet das Trade­mark Clea­ring­house (TMCH) wert­vol­le Diens­te beim Schutz von Mar­ken­in­ha­bern.
 

Digitale Stadtmarken 2020

DOTZON hat die Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken 2020” ver­öf­fent­licht. Seit 2017 ana­ly­siert Dot­zon nun zum vier­ten Mal das Poten­zi­al Digi­ta­ler Stadt­mar­ken im inter­na­tio­na­len Ver­gleich. Die Stu­die bil­det ab, wie erfolg­reich Städ­te ihre digi­ta­len Iden­ti­tä­ten nutzen.

Ergebnisse der Studie „Digitale Stadtmarken 2020”

In der dies­jäh­ri­gen Dot­zon-Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ belegt .ber­lin erneut den Spit­zen­platz, gefolgt von .ams­ter­dam und .tokyo. Erst­mals ist erst­mal die fran­zö­si­sche Haupt­stadt Paris mit ihrer digi­ta­len Stadt­mar­ke .paris ver­tre­ten, und nimmt den sieb­ten Platz ein – Bien­ve­nue! Fort­ge­setzt hat sich der Trend, dass sich die Digi­ta­len Stadt­mar­ken ins­be­son­de­re in euro­päi­schen Städ­ten sehr posi­tiv ent­wi­ckeln. Acht Posi­tio­nen der Top 10 wer­den von Euro­pas Metro­po­len besetzt. Bemer­kens­wert ist die kon­stan­te Stei­ge­rung von .ams­ter­dam – nach einem neun­ten Platz in 2018 hat sie sich auf den sechs­ten Platz im ver­gan­ge­nen Jahr wei­ter­ent­wi­ckelt und belegt nun den zwei­ten Platz, knapp hin­ter .ber­lin. Ein Anwär­ter für das Sie­ger­trepp­chen in 2021? 

Was sind digitale Stadtmarken

Mit­hil­fe Digi­ta­ler Stadt­mar­ken posi­tio­nie­ren sich Städ­te im digi­ta­len Raum. Sie unter­stüt­zen die Inter­ak­ti­on mit Bür­gern, machen die Stadt als attrak­ti­ves Ziel im glo­ba­len Wett­be­werb sicht­bar und iden­ti­fi­zie­ren loka­le Ange­bo­te und Dienst­leis­tun­gen. Für Bür­ger, Unter­neh­men und den öffent­li­chen Sek­tor sind sie eine orts­be­zo­ge­ne Alter­na­ti­ve zu all­ge­mei­nen Endun­gen wie .com und .info.

Erfolgsfaktoren Digitaler Stadtmarken

Erfolgs­fak­to­ren für Digi­ta­le Stadt­mar­ken sind Stadt­mar­ke­ting­kam­pa­gnen wie www.visit.rio oder www.visit.brussels. Dazu gehört auch eine hohe Nut­zungs­ra­te und Sicht­bar­keit in der Stadt. Erfolg macht auch aus, wenn die Digi­ta­le Stadt­mar­ke aktiv durch die Stadt­ver­wal­tung und für inno­va­ti­ve Pro­jek­te und Kam­pa­gnen genutzt wird. So wie in den Bei­spie­len www.helfen.berlin, www.metro.istanbul und www.tsc.nyc.

Die aus­führ­li­che Stu­die kön­nen Sie als PDF-Datei herunterladen.

Bericht vom 68. ICANN-Meeting 

Das ICANN68-Logo

Das 68. ICANN-Mee­ting fand auf­grund der Coro­na-Pan­de­mie in der ver­gan­ge­nen Woche erneut rein vir­tu­ell statt, statt wie geplant in Kua­la Lum­pur. Von Dot­zon nah­men Kat­rin Ohl­mer, Dirk Kri­schenow­ski und Mat­thi­as Pfei­fer an der Kon­fe­renz teil. In den Sit­zun­gen stan­den erneut die The­men­be­rei­che Domain-Miss­brauch, neue Bewer­bungs­mög­lich­keit für die eige­ne Top-Level-Domain und Zugriff auf WHOIS-Daten im Fokus. 

Betreiber, Provider und Regierungsvertreter debattieren über Domain-Missbrauch

Betrei­ber und Pro­vi­der haben sich auf eine ein­heit­li­che Abu­se-Defi­ni­ti­on ana­log zur For­mu­lie­rung im ICANN-Ver­trag geei­nigt. Die­se sind aus Sicht von Regie­rungs­ver­tre­tern sowie asso­zi­ier­ten Behör­den (FBI, FTC, Euro­pol, NCA, etc.) aller­dings nicht weit­ge­hend genug. Sie for­dern daher eine Aus­wei­tung der Defi­ni­ti­on, ICANN zu schär­fe­ren Bestim­mun­gen auf und dass zusätz­li­che pro­ak­ti­ve Maß­nah­men gegen den Domain-Miss­brauch in die Ver­trä­ge der Regis­tries und Pro­vi­der auf­ge­nom­men werden

Meh­re­re Regie­rungs­ver­tre­ter for­der­ten mehr Mög­lich­kei­ten, um bereits bestehen­de ver­trag­li­che Regeln der ICANN gegen Pro­vi­der und Regis­tries auch durch­zu­set­zen. Wei­ter­hin wur­de in den Raum gestellt, dass die Anbie­ter von Pri­va­cy- und Pro­xy-Diens­ten zur Preis­ga­be von hin­ter­leg­ten Domain-Inhaber­da­ten gegen­über den Behör­den ver­pflich­tet wer­den sollten.

Neue Bewerbungsmöglichkeit für eigene TLD – Report auf der Zielgerade

Die Emp­feh­lung von Rah­men­be­din­gun­gen für Bewer­bun­gen um neue Top-Level-Domains steht kurz vor dem Abschluss mit dem bevor­ste­hen­den “Draft final Report”. Wäh­rend des 68. ICANN-Mee­tings fan­den zwei Sit­zun­gen der Arbeits­grup­pe “New gTLD Sub­se­quent Pro­ce­du­res PDP Working Group” statt. Dis­ku­tiert wur­de u.a. über eine bes­se­re Plan­bar­keit des Pro­zes­ses und Ein­wän­de von Regie­rungs­ver­tre­tern. Dot­zon ist seit Anbe­ginn das ein­zi­ge deut­sche Unter­neh­men, wel­ches als akti­ves Mit­glied an dem Review der bis­he­ri­gen und Ent­wick­lung neu­er Rah­men­be­din­gun­gen mitarbeitet. 

68. ICANN-Meeting geprägt von intensiver Debatte um Zugriff auf Inhaberdaten von Domains 

Seit Inkraft­tre­ten der DSGVO sind Inhaber­da­ten von Domains nicht mehr öffent­lich ein­seh­bar. Die ICANN-Arbeits­grup­pe erar­bei­ten seit­dem Richt­li­ni­en und eine tech­ni­sche Lösung, wie berech­tig­te Par­tei­en auto­ma­ti­siert Zugriff auf Inhaber­da­ten von Domains erhal­ten könn­ten. Eine Lösung wur­de aller­dings wäh­rend des ICANN-Mee­tings nicht verabschiedet.

Aus Sicht der Regis­tries und Pro­vi­der wird die aktu­el­le WHOIS-Debat­te aller­dings durch die Coro­na-Epi­de­mie miss­braucht. Im Fahr­was­ser der Pan­de­mie ver­su­chen ein­zel­ne Par­tei­en, erhöh­ten Miss­brauch durch Coro­na-bezo­ge­nen Domain-Regis­trie­run­gen zu bele­gen. Damit wol­len sie Druck aus­üben, die gel­ten­den euro­päi­schen Daten­schutz­ge­set­ze aufzuweichen.

Das Pro­gramm sowie die Auf­zeich­nun­gen fin­den sich hier. Auch das drit­te Mee­ting in die­sem Jahr, ICANN69, wird rein vir­tu­ell statt­fin­den. Ursprüng­lich soll­te es in Ham­burg stattfinden.

Domain-Abuse-Monitoring: Aktives Management von Missbrauch dämmt Abuse ein

Inter­net­nut­zer sind oft sehr sorg­los. Der Scha­den kann groß sein. Immer wie­der ist zu beob­ach­ten, dass sie unbe­kann­te Links in E‑Mails ankli­cken, ohne den Absen­der vor­her zu über­prü­fen. Dabei kön­nen sich hin­ter ver­meint­lich harm­lo­sen oder bekann­ten Inter­net­adres­sen Betrü­ger ver­ber­gen, die es auf per­sön­li­che Daten von Inter­net­nut­zern abge­se­hen haben. Sie ver­kau­fen die Daten wei­ter oder nut­zen sie für ille­ga­le Zwe­cke. Das pas­siert nicht nur im pri­va­ten Bereich, son­dern auch immer wie­der am Arbeits­platz. Wel­che Mög­lich­kei­ten bestehen, um die­sen Domain-Miss­brauch wirk­sam mit einem Domain-Abu­se-Moni­to­ring zu bekämpfen? 

Was können Unternehmen und Städte gegen Domain-Missbrauch tun?

Rele­vant ist das The­ma für alle, die ein Port­fo­lio mit meh­re­ren Domains besit­zen, die auch für E‑Mails genutzt wer­den. Hier den Über­blick zu behal­ten, ist nicht immer ein­fach. Daher soll­ten sie regel­mä­ßig alle Domains über­wa­chen, ob sie für miss­bräuch­li­che Zwe­cke ver­wen­det wer­den. Oft­mals fällt das auf den ers­ten Blick gar nicht auf. Pro­fes­sio­nel­le Diens­te über­neh­men daher das sys­te­ma­ti­sche und regel­mä­ßi­ge Moni­to­ring. Fällt im Moni­to­ring eine Domain auf, die ver­meint­lich miss­bräuch­lich ver­wen­det wird, heißt es aktiv wer­den. Kon­kret soll­te zusam­men mit dem Pro­vi­der Ursa­chen­for­schung betrie­ben wer­den mit dem Ziel, den Miss­brauch kurz­fris­tig abzu­stel­len. Mit dem Ziel: Den vor­han­de­nen Miss­brauch effek­tiv zu bekämp­fen und damit auch künf­ti­gen Miss­brauch ein­zu­däm­men. Denn Betrü­ger nut­zen beson­ders ger­ne Domains, die nicht pro­fes­sio­nell über­wacht werden.

Professionelle Unterstützung bei Domain-Missbrauch: Domain-Abuse-Monitoring von DOTZON

Die rich­ti­gen Sicher­heits­vor­keh­run­gen kön­nen die Bedro­hun­gen im Netz mini­mie­ren. Effek­ti­ves Domain-Abu­se-Moni­to­ring und ‑Manage­ment deckt etwa­igen Miss­brauch von Domains schnell auf. So erfah­ren Domain-Besit­zer sofort, wenn ihre Domain uner­laub­ter­wei­se in frem­de Hän­de gerät. Dann schnell aktiv zu wer­den, ist wich­tig. Denn Domain-Miss­brauch kann für die Betrof­fe­nen nicht nur finan­zi­el­le Schä­den nach sich zie­hen, son­dern sich auch ruf­schä­di­gend auswirken.

Das DOTZON Abu­se-Sys­tem ana­ly­siert regel­mä­ßig Domain-Port­fo­li­os auf Miss­brauch und pro­to­kol­liert die Ana­ly­se­er­geb­nis­se. Im Fall von Miss­brauch sorgt DOTZON in Zusam­men­ar­beit mit Pro­vi­dern für des­sen schnel­le Besei­ti­gung. So ist ein schnel­les und effek­ti­ves Han­deln sicher­ge­stellt. Das Ergeb­nis wird doku­men­tiert, und kann bei­spiels­wei­se für Com­pli­ance-Reports oder Jah­res­be­rich­te genutzt werden.

Wei­te­re Details und Ein­satz­mög­lich­kei­ten, aus­ge­rich­tet auf Ihre Bedürf­nis­se, stel­len wir Ihnen ger­ne in einem per­sön­li­chen Gespräch vor.
 

Spotlight: dotBrand .edeka

Screenshot foodstarter.edeka

In unse­rem Spot­light dot­Brand .ede­ka stel­len wir vor, wie die in Deutsch­land belieb­tes­te Super­markt­ket­te online auf­tritt. Ede­ka ist die Abkür­zung für „Ein­kaufs­ge­nos­sen­schaft der Kolo­ni­al­wa­ren­händ­ler im Hal­le­schen Tor­be­zirk zu Ber­lin” und bereits seit über 120 Jah­ren im Lebens­mit­tel­ein­zel­han­del tätig. Sie ist mit über 6.000 Geschäf­ten und mehr als 350.000 Mit­ar­bei­tern vor­wie­gend in Deutsch­land tätig. Mit ihrer eige­nen Inter­neten­dung ist seit dem Jahr 2016 online. Sie ergänzt die bestehen­den Web­adres­sen wie www.edeka.de, www.edekamarkt.eu und www.edeka.net. Mitt­ler­wei­le gibt es über 60 Domains, die die .ede­ka-Endung tragen.

www.foodstarter.edeka: Portal für Food-Start-ups

Ede­ka begann damit, die Zusam­men­ar­beit mit Food-Start-Ups zu ver­än­dern. Muss­ten in der Ver­gan­gen­heit inter­es­sier­te Start-Ups sich müh­sam zum rich­ti­gen Ansprech­part­ner durch­fra­gen, um her­aus­zu­fin­den, wie sie in den Ede­ka-Märk­ten gelis­tet wer­den kön­nen, reicht heu­te ein Besuch auf www.foodstarter.edeka. Dort kön­nen sich Start-Ups ganz ein­fach bei der Genos­sen­schaft mit ihren inno­va­ti­ven Pro­duk­ten vor­stel­len. Die Mit­ar­bei­te­rIn­nen bei Ede­ka haben einen bes­se­ren Über­blick, und kön­nen sich ein­fa­cher mit den Start-Ups austauschen.

www.digital.edeka: Die digitale Projektschmiede von Edeka

Wer fragt „Kann man schon was sehen?”, fin­det ab sofort unter www.digital.edeka eine Über­sicht aller digi­ta­len Pro­jek­te der Ede­ka. Der digi­ta­le Geschäfts­be­reich von Ede­ka, der auch als EDDI bezeich­net wird, prä­sen­tiert auf der Web­sei­te Apps, Platt­for­men und Web­sei­ten, an denen der­zeit gear­bei­tet wird. 

www.stiftung.edeka: Aus Überzeugung und mit Herz

Seit Jahr­zehn­ten unter­stützt Ede­ka gemein­nüt­zi­ge Zwe­cke mit sei­ner gleich­na­mi­gen Stif­tung. Seit Grün­dung wer­den bedürf­ti­ge Men­schen und Ein­rich­tun­gen, kari­ta­ti­ve Orga­ni­sa­tio­nen sowie Pro­jek­te mit ein­ma­li­gen oder auch lau­fen­den Zah­lun­gen geför­dert. Auf der Web­sei­te www.stiftung.edeka stellt Ede­ka vor, in wel­chen Berei­chen sie sich enga­gie­ren, und wie Inter­es­sier­te sich für eine Unter­stüt­zung bewer­ben können.

Ausblick: dotBrand .edeka

Neben die­sen Bei­spie­le nutzt Ede­ka sei­ne dot­Brand .ede­ka für zahl­rei­che wei­te­re Web­sei­ten und Pro­jek­te. Eini­ge davon kom­mu­ni­ziert Ede­ka auch in der Wer­bung, so wie bei­spiels­wei­se www.foodstarter.edeka. Wie­der­um ande­re die­nen zunächst als Adres­se für inter­ne Ent­wick­lungs­pro­jek­te. Es bleibt span­nend, wie Ede­ka künf­tig sei­nen eige­nen Namens­raum wei­ter aus­bau­en wird.
 

67. ICANN-Meeting: Virtuell in Mexico tagen 

Logo der ICANN67 Konferenz

Kat­rin Ohl­mer, Dirk Kri­schenow­ski und Mat­thi­as Pfei­fer nah­men vom 9.–12.3.2020 am 67. ICANN-Mee­ting teil. Auf­grund der Coro­na-Epi­de­mie wur­de es kurz­fris­tig umge­plant, und fand aus­schließ­lich online über Video­kon­fe­ren­zen statt. Trotz teil­wei­se meh­re­ren hun­dert Teil­neh­mern je Sit­zung, lief die tech­ni­sche Infra­struk­tur ein­wand­frei, und beleg­te damit, dass auch Kon­fe­ren­zen durch­aus “remo­te” statt­fin­den kön­nen. Natür­lich fehl­te die Mög­lich­keit, indi­vi­du­el­le Gesprä­che beim Pau­sen­kaf­fee zu füh­ren, so dass die ICANN-Com­mu­ni­ty sich schon heu­te auf das nächs­te per­sön­li­che ICANN-Mee­ting freut.Im Fokus stan­den drei Themenbereiche:

Entwicklung von Empfehlungen für neue gTLD-Bewerbungen 

Die Ent­wick­lung von Rah­men­be­din­gun­gen für Bewer­bun­gen um neue Top-Level-Domains wur­de fort­ge­setzt. Die ver­ant­wort­li­che Arbeits­grup­pe, die “New gTLD Sub­se­quent Pro­ce­du­res PDP Working Group”, in der wir seit Grün­dung in 2016 akti­ves Mit­glied sind, hat drei Sit­zun­gen abge­hal­ten. Dort wur­de u.a. dis­ku­tiert, wel­che Kri­te­ri­en künf­tig Bewer­ber um geoTLDs, city-TLDs und gTLDs ein­hal­ten müs­sen. Die Dis­kus­si­on wird im Lau­fe des Jah­res mit einem Report in einer abschlie­ßen­den Emp­feh­lung der Arbeits­grup­pe münden, 

WHOIS: Automatisierter Zugriff auf personenbezogene Daten 

Der zwei­te Schwer­punkt war die Debat­te um den WHOIS-Dienst, und unter wel­chen Umstän­den künf­tig berech­tig­te Per­so­nen auto­ma­ti­siert Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Domains erhal­ten. Die Arbeits­grup­pe hat­te im Vor­feld des ICANN-Mee­tings ihre Stel­lung­nah­me ver­öf­fent­licht, die nun wäh­rend des ICANN-Mee­tings dis­ku­tiert wurde.

DNS-Abuse – Umgang mit Missbrauch von Domains

In einem drit­ten Schwer­punkt wur­de enga­giert dis­ku­tiert, wie der Domain-Miss­brauch effek­ti­ver über­wacht und redu­ziert wer­den kann. Die Kon­fe­renz­teil­neh­mer tau­schen Erfah­run­gen in der Bekämp­fung von Abu­se aus. Die DOT­ZON-Abu­se­lö­sung ist eine Lösung, die über die von ICANN ger­or­der­ten Maß­nah­men bereits hin­aus­geht, und daher als ein Vor­bild für Markt­teil­neh­mer die­nen kann.

Resüme vom 67. ICANN-Meeting

Die Coro­na-Pan­de­mie hat ein rein vir­tu­el­les Tref­fen erfor­der­lich gemacht. Da bei ICANN Arbeits­grup­pen seit lan­gem auch digi­tal tagen, ver­lief die Umstel­lung der gesam­ten Kon­fe­renz fast rei­bungs­los. Stand heu­te ist noch offen, ob das nächs­te ICANN-Mee­ting – ICANN68 – im Juni 2020 real oder erneut vir­tu­ell stattfindet.

DNS-Missbrauch bekämpfen: ICANN-DAAR & Domain-Abuse-Monitoring von Dotzon

Unter Domain-Abu­se ver­steht man Domains, die für Phis­hing, Mal­wa­re, Bot­nets und Phar­ming genutzt wer­den. Wie lässt sich mit einem pro­fes­sio­nel­len Domain-Abu­se-Moni­to­ring Abu­se ein­däm­men und auf­tre­ten­de Fäl­le pro­fes­sio­nell managen.

Was ist Domain-Missbrauch?

Unter Domain-Miss­brauch ver­steht man Domains, die für Phis­hing, Mal­wa­re, Bot­nets und Phar­ming genutzt wer­den. Am häu­figs­ten füh­ren die­se Metho­den zu unbe­fug­tem Zugriff auf Infor­ma­tio­nen, zum Abhö­ren des Daten­ver­kehrs, zum Hijack­ing von Domä­nen und / oder DNS-Res­sour­cen, zu IP-Spoo­fing und zu DoS-Angrif­fen (Deni­al of Ser­vices). Eine miss­bräuch­lich ver­wen­de­te Domain betrifft Unter­neh­men ent­we­der direkt durch poten­ti­el­le Gefah­ren ihrer IT-Infra­struk­tur. Sie kann aber auch indi­rekt genutzt wer­den, indem Kun­den ver­se­hent­lich betrü­ge­ri­sche Web­sites auf­ru­fen. Eine miss­bräuch­lich genutz­te Domain kann für Phis­hing-Atta­cken ein­ge­setzt wer­den, um Anmel­de­infor­ma­tio­nen für inter­ne Sys­te­me zu erhal­ten. Sie kann jedoch auch ver­wen­det wer­den, um Ver­brau­cher mit gefälsch­ten Web­sites zu täu­schen. Beliebt ist auch, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ein­zu­sam­meln und das Ver­trau­en in die Mar­ke zu unter­gra­ben. Wer ein Abu­se-Sys­tem nutzt, kann sei­ne Top-Level-Domains und Domains über­wa­chen, und erhält Infor­ma­tio­nen im Fal­le eines Abuse.

ICANN betreibt System zur Analyse von Domain-Missbrauch

Die Bekämp­fung von Domain-Miss­brauch hat welt­weit Prio­ri­tät, ins­be­son­de­re auch bei ICANN. Jüngs­te Nach­rich­ten über weit ver­brei­te­te DNS-Angrif­fe unter­stri­chen die Not­wen­dig­keit, dass Regis­tries, Regis­tra­re, Cyber­se­cu­ri­ty-Exper­ten und ande­re ICANN-Akteu­re bes­ser zusam­men­ar­bei­ten, um Domain-Miss­brauch zu ver­hin­dern und das Inter­net siche­rer zu machen. ICANN hat mit sei­nem Domain Abu­se Acti­vi­ty Report­ing (kurz: DAAR) bereits im Jahr 2017 ein Sys­tem auf­ge­baut, wel­ches Mel­dun­gen über Domain-Miss­brauchs­ak­ti­vi­tä­ten in Top-Level-Domains (TLDs) erfasst. ICANN stellt die Ergeb­nis­se in Form monat­li­cher Berich­te zur Ver­fü­gung.
Auch wenn ICANN Quel­len pri­va­ter Dienst­leis­ter und Akteu­re nutzt, deren Metho­di­ken und Daten nicht 100%ig trans­pa­rent und nach­voll­zieh­bar sind, so geben sie doch Indi­zi­en, auf wie vie­le Akteu­re sich die Abu­se­fäl­le auf­tei­len. Auf­fäl­lig ist dabei die Kor­re­la­ti­on zwi­schen Domain-Ver­kaufs­prei­sen und der Häu­fig­keit von Abuse-Fällen.

Domain-Abuse-Monitoring von Dotzon: Professionelles Abuse-Monitoring und ‑Management

Cyber-Angrif­fe kön­nen tief­grei­fen­de und dau­er­haf­te Aus­wir­kun­gen auf Geschäfts­er­geb­nis­se, die Mar­ke und Repu­ta­ti­on haben. Domain-Miss­brauch und DNS-Angrif­fe sind häu­fi­ge Angriffs­punk­te für Angrei­fer. Wer eine Cyber­si­cher­heits­stra­te­gie ent­wi­ckelt, soll­te die­se daher berück­sich­ti­gen. Eine täg­li­che und struk­tu­rier­te Cyber-Hygie­ne kann den Miss­brauch von Domains zwar nicht ver­hin­dern, aber wesent­lich ein­däm­men. Wir bie­ten Kun­den mit unse­rem Abu­se-Sys­tem das Manage­ment und Moni­to­ring an, um poten­zi­el­le Bedro­hun­gen für Mar­ken und Domains zu erken­nen und wirk­sam gegen DNS-Miss­brauchs­fäl­le vorzugehen.

Spre­chen Sie uns ger­ne an, wenn Sie Ihre Rech­te stär­ken und von den Mög­lich­kei­ten eines pro­fes­sio­nel­le Abu­se-Moni­to­ring- und ‑Manage­ment-Sys­tems pro­fi­tie­ren möchten!

Unsere Prognosen für das Jahr 2020

Dotzon-Prognosen 2020

Unse­re Pro­gno­sen für die DNS-Indus­trie für das Jahr 2019 sind weit­ge­hend so ein­ge­tre­ten, wie erwar­tet. Eines der wich­tigs­ten The­men unse­rer Indus­trie war sicher­lich die inten­siv geführ­te Debat­te um einen bes­se­ren Schutz von Inter­net­nut­zern, Domain-Inha­bern und Mar­ken­in­ha­bern unter gleich­zei­ti­ger Berück­sich­ti­gung der DSGVO. Denn Inter­net­nut­zer und Domain-Inha­ber erle­ben häu­fig DNS-Atta­cken wie Phis­hing, Bot­net­ze und Mal­wa­re, Mar­ken­in­ha­ber haben seit Inkraft­tre­ten der DSGVO weni­ger Hand­lungs­op­tio­nen gegen miss­bräuch­li­che Domain-Registrierungen.
Zum Jah­res­en­de hat die Über­nah­me der .org-Inter­neten­dung durch Ethos Capi­tal hohe Wel­len geschla­gen, auch jen­seits unse­rer Indus­trie. Zeit, nach einem tur­bu­len­ten Jahr 2019 unse­re Pro­gno­sen für das Jahr 2020 auf­zu­stel­len und einen Blick auf die­ses Jahr und sei­ne Per­spek­ti­ven zu werfen.

1. Prognose: Datenschutzdebatte wird fortgesetzt, Datenschutz und ‑sicherheit gewinnen an Bedeutung

Vie­le Regis­tries und Regis­tra­re füh­len sich für die Bekämp­fung von DNS-Miss­brauch ver­ant­wort­lich und ergrei­fen umfas­sen­de Maß­nah­men gegen Miss­brauch. Die Bran­che hat begon­nen, ihre Akti­vi­tä­ten bes­ser zu kom­mu­ni­zie­ren. Den­noch muss die gesam­te Bran­che ihre Kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­stren­gun­gen zum DNS-Miss­brauch ver­stär­ken, um zu zei­gen, dass sie Miss­brauch ernst nimmt. Wei­te­re Debat­ten sind wahr­schein­lich, inclu­si­ve der For­de­run­gen, dass Regis­tra­re und Regis­tra­re sich auch um Miss­brauch wie Mar­ken­pi­ra­te­rie küm­mern soll­ten. Wir pro­gnos­ti­zie­ren, dass ICANN ana­log zu sei­ner Mis­si­on die­se For­de­run­gen aller­dings zurückweist.

2. Prognose: Mehr Marken und Unternehmen nutzen ihre .marke aktiv

Die Nut­zung der eige­nen Top-Level-Domain, die iden­tisch ist mit Unter­neh­mens­na­men, Mar­ken oder Pro­duk­ten, ist in 2019 wei­ter gestie­gen. Auch wenn nicht alle knapp 700 Unter­neh­men welt­weit ihre .mar­ke-Endun­gen für Mar­ke­ting- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zwe­cke nut­zen, wur­den im Jahr 2019 eine Rei­he bekann­ter .mar­ke-Top-Level-Domains aktiv genutzt. Vor­rei­ter laut unse­rer Stu­die “Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken 2019” ist .audi, gefolgt von .bnppa­ri­bas und .abbott.

Wir erwar­ten, dass die­se Bei­spie­le auch in die­sem Jahr wei­te­re Mar­ken dazu ver­an­las­sen wer­den, selbst mit eige­nen Kam­pa­gnen, Web­pro­jek­ten und neu­en Landing Pages auf sich auf­merk­sam zu machen.

3. Prognose: Registrierungen unter den neuen Top-Level-Domains steigen

Laut www.ntldstats.com sind im Jahr 2019 die Regis­trie­run­gen unter allen neu­en Top-Level-Domains um knapp fünf Mil­lio­nen auf einen Jah­res­end­stand von 31,5 Mil­lio­nen Domains gestie­gen. Die Regis­trie­run­gen erge­ben sich aus den 1.189 neu­en Top-Level-Domains, von denen zum Jah­res­en­de 2019 die TLDs .icu, .top, .xyz, .site und .online zu den TOP 5 gehör­ten. Wir erwar­ten für 2020, dass sich der Auf­wärts­trend wei­ter fort­setzt und neben den geo­gra­fi­schen ins­be­son­de­re spre­chen­de Top-Level-Domains wie .club, .shop und .app beliebt sind. Mit Span­nung ist die Markt­ein­füh­rung der lan­ge umkämpf­ten Top-Level-Domain .gay zu erwarten.

4. Prognose: Wachstum der Länder-Endungen weiter auf niedrigem Niveau bis hin zur Stagnation

Der Veri­sign Domain Name Indus­try Brief vom drit­ten Quar­tal 2019 macht deut­lich, dass der gesam­te Markt wei­ter wächst – in 2019 um 17,4 Mil­lio­nen Domains (bzw. 5,1%) auf 359,8 Mil­lio­nen Domains. So wei­sen zwar .com und .net ein sta­bi­les Wachs­tum von gut fünf Mil­lio­nen Domains von 2018 auf 2019 (ins­ge­samt auf 157,4 Mio.) auf, was einen jähr­li­chen Zuwachs von knapp vier Pro­zent gegen­über 2017 darstellt.

Wir erwar­ten, dass sich die Trends auch in die­sem Jahr wei­ter fort­set­zen, da unter den neu­en Top-Level-Domains vie­le intui­ti­ve und attrak­ti­ve Adres­sen noch frei sind.

5. Prognose: Konsolidierung in der Branche wird weitergehen

Die Bran­che hat sich auch im Jahr 2019 wei­ter kon­so­li­diert, sowohl was die Betrei­ber von Top-Level-Domains als auch ihre Ver­triebs­part­ner betrifft. Auch wenn die Über­nah­me von .org durch Ethos Capi­tal sicher­lich das her­aus­ra­gends­te Erein­gis des Jah­res war, zäh­len auch die Über­nah­men von Hexo­net und iwant­my­na­me durch Cen­tral­nic zu den wich­ti­gen Ereig­nis­sen in 2019. Wir erwar­ten, dass sich die­se Dyna­mik auch 2020 wei­ter fort­setzt und gehen von wei­te­ren Kon­so­li­die­run­gen aus.

6. Prognose: ICANN gibt grünes Licht für neue Bewerbungsrunde

Die Ent­wick­lung der Rah­men­be­din­gun­gen für die nächs­te Bewer­bungs­run­de hat wei­ter gro­ße Fort­schrit­te gemacht. Wir erwar­ten daher, dass die fina­len Berich­te im lau­fen­den Jahr min­des­tens von der GNSO grü­nes Licht erhal­ten, even­tu­ell auch schon von den ICANN-Direk­to­ren und damit den Auf­trag für die kon­kre­te Aus­ge­stal­tung der nächs­ten Bewer­bungs­run­de initi­ie­ren werden.

7. Prognose: Globale Debatte um Internet Governance behält Bedeutung

Nach­dem Deutsch­land Gast­ge­ber des glo­ba­len Inter­net Gover­nan­ce Forums im Herbst 2019 in Ber­lin war, erwar­ten wir eine wei­ter­ge­hen­de Beschäf­ti­gung mit dem The­ma Inter­net Gover­nan­ce. Die Grün­dung diver­ser Initia­ti­ven und media­le Auf­merk­sam­keit zeigt das Inter­es­se an dem Thema.

8. Prognose: ICANN thematisiert Public Interest und seine Mission

Das The­ma, wie ICANN bei sei­nen Ent­schei­dun­gen das öffent­li­che Inter­es­se berück­sich­ti­gen wird – nicht nur auf Board-Ebe­ne, son­dern auch inner­halb der ICANN-Com­mu­ni­ty – wird eine Her­aus­for­de­rung sein. Mit dem vom Board aus­ge­ar­bei­te­ten Vor­schlag wur­de ein ers­ter Schritt getan, wei­te­re Akti­vi­tä­ten müs­sen in die­sem Jahr fol­gen, gera­de im Hin­blick auf die Kri­tik zur Rol­le von ICANN bei der Über­tra­gung der .org-Endung.

For­de­run­gen der Com­mu­ni­ty, das sich ICANN erneut auf ihre Mis­si­on kon­zen­triert, „den sta­bi­len und siche­ren Betrieb der ein­zig­ar­ti­gen Iden­ti­fi­zie­rungs­sys­te­me des Inter­nets sicher­zu­stel­len“, wer­den lau­ter. Das ICANN-Board wird sich damit aus­ein­an­der­set­zen müs­sen, um wei­ter die rele­van­te Instanz für die glo­ba­le Inter­net­ver­wal­tung zu bleiben.

Fazit zu unseren Prognosen für das Jahr 2020

Unse­ren Jah­res­aus­blick schlie­ßen wir mit einem ganz per­sön­li­cher Wunsch: Wir freu­en uns dar­auf, im Herbst 2020 als Betrei­ber der geoTLD .ham­burg das 69. ICANN-Mee­ting in Ham­burg begrü­ßen zu dürfen.

Wir freu­en uns dar­auf, an die­ser Stel­le im kom­men­den Jahr unse­re Pro­gno­sen für das Jahr 2020 Revue pas­sie­ren zu lassen.

Geschenke packen für den guten Zweck

Weihnachten im Schuhkarton 2019

Auch klei­ne Auf­merk­sam­kei­ten kön­nen Gro­ßes bewir­ken. Des­halb haben wir uns in die­sem Jahr zum wie­der­hol­ten Mal an der Spen­den­ak­ti­on „Weih­nach­ten im Schuh­kar­ton“ betei­ligt. Bereits im Novem­ber hieß es daher erneut für unser Team „Geschen­ke packen für den guten Zweck”: Wir haben Kar­tons lie­be­voll beklebt, Kar­ten gebas­telt, Kar­tons gepackt und auf die Rei­se zu ihren klei­nen Emp­fän­gern geschickt.

Weiter Weg für „Geschenke packen für den guten Zweck”

Dabei liegt zwi­schen den Päck­chen­pa­ckern und den Beschenk­ten ein lan­ger Weg: Bestimmt sind die Geschen­ke für die Ver­tei­lung an benach­tei­lig­te Kin­der in Ost­eu­ro­pa und Asi­en, für die es durch von Armut und Ent­beh­rung gepräg­te Lebens­um­stän­de nicht selbst­ver­ständ­lich ist, zu Weih­nach­ten etwas geschenkt zu bekommen. 

Ein Karton voller Überraschungen

Gefüllt haben wir die Päck­chen mit aller­lei Nütz­li­chem für die Schu­le und Zuhau­se, net­ten Klei­nig­kei­ten und süßen Freu­de­ma­chern – zum Bei­spiel mit Müt­ze und Schal, Schreib­uten­si­li­en, Jojo und Papier­flie­ger, selbst geschrie­be­nen Gruß­kar­ten und natür­lich einem Weih­nachts­mann und Scho­ko­la­de. So hof­fen wir, auch in die­sem Jahr ein paar Kin­der­au­gen zum Leuch­ten zu brin­gen und zu einem fröh­li­chen Weih­nachts­fest beizutragen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Akti­on „Weih­nach­ten im Schuh­kar­ton“ gibt es hier.

In die­sem Sin­ne wün­schen wir eine besinn­li­che Weih­nachts­zeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

66. ICANN-Meeting im kanadischen Montréal: geoTLDs, DNS-Abuse und neue TLDs

RySG beim 66. ICANN-Meetingin Montreal

Im kana­di­schen Mon­tré­al fand im Novem­ber 2019 das 66. ICANN-Mee­ting statt. Die Teilnehmer:innen dis­ku­tier­ten inten­siv über DNS-Miss­brauch und ver­ab­schie­de­ten Emp­feh­lun­gen zu Bewer­bun­gen um geoTLDs. Wir haben unse­re Stu­die „DIgi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken 2019” präsentiert.

Neue Empfehlungen zu Bewerbungen für geoTLDs

Die Arbeits­grup­pe sprach in ihrem fina­len Report aus dem Work Track 5 Emp­feh­lun­gen aus, wie geo­gra­fi­sche Namen als Top-Level-Domain künf­tig bean­tragt wer­den. Sie wur­de als fünf­te Arbeits­grup­pe des Poli­cy-Pro­zes­ses im Rah­men der „New gTLD Sub­se­quent Pro­ce­du­res Poli­cy Deve­lo­p­ment Pro­cess“ gegrün­det. Im Fokus der Arbeit stand, wie mit geo­gra­fi­schen Namen für Top-Level-Domains (geoTLDs) in künf­ti­gen TLD-Bewer­bungs­run­den bei ICANN umge­gan­gen wer­den soll­te. Auf­grund der Zusam­men­set­zung der Arbeits­grup­pe und des Füh­rungs­teams gab es aller­dings kaum Ver­bes­se­run­gen für künf­ti­ge geoTLDs. Immer­hin konn­ten wir eine Kon­sis­tenz zwi­schen den Emp­feh­lun­gen aus 2007 und dem Bewer­ber­hand­buch aus 2012 errei­chen. Wei­te­re Vor­schlä­ge, wie bei­spiels­wei­se eine frei­wil­li­ge Kon­sul­ta­ti­on der Bewer­ber mit Regie­rungs­ver­tre­tern vor Ein­rei­chen ihrer Bewer­bung, ein ver­bes­ser­ter Schutz von Stadt­na­men und die Berück­sich­ti­gung natio­na­ler Rechts­rah­men für geo­gra­fi­sche Begrif­fe schei­ter­ten an den unter­schied­li­chen Inter­es­sen­la­gen der Mit­glie­der. Der Bericht ist bei ICANN hier einsehbar.

Ausblick: Bewerbungsrunde für neue Top-Level-Domains

Nach­dem ICANN den fina­le Report der WT5-Arbeits­grup­pe ver­öf­fent­licht hat, steht nun der Abschluss der Emp­feh­lun­gen aus der gesam­ten Arbeits­grup­pe an. Als letz­ten Schritt hat sie die Auf­ga­be, Vor­schlä­ge aus Kom­men­ta­ren und der eige­nen Arbeit zu abschlie­ßen­den Emp­feh­lun­gen zu kon­so­li­die­ren. Im Anschluß an die letz­te öffent­li­che Kom­men­tie­rungs­mög­lich­keit geht der Gesamt­be­richt dann zunächst an das GNSO-Coun­cil. Nach Ver­ab­schie­dung durch das Coun­cil steht dann die Frei­ga­be durch das ICANN-Board an. Eine Bewer­bungs­mög­lich­keit für neue Top-Level-Domains ist laut ICANN im Som­mer 2021 denkbar.

DOTZON-Präsentation „Digitale Unternehmensmarken 2019“ – Erfolgsfaktoren für eine dotBrand

Dot­zon hat im Novem­ber 2019 die Stu­die „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken 2019“ her­aus­ge­bracht. Die Ergeb­nis­se prä­sen­tier­te Dot­zon auf dem 66. ICANN-Mee­ting in Mon­tré­al. Wäh­rend eines Lun­ches dis­ku­tier­ten die ein­ge­la­de­nen Gäs­te, wel­che Erfolgs­fak­to­ren eine dot­Brand Top-Level-Domain aus­ma­chen. Auf Ein­la­dung der Brand Regis­try Group prä­sen­tier­te Dot­zon die Ergeb­nis­se den Mit­glie­dern der Gruppe.

DNS-Abuse – Umgang mit Missbrauch von Domains

Ein siche­res und ver­trau­ens­wür­di­ges Inter­net zu bewah­ren ist eines der Haupt­an­lie­gen von ICANN, wie auch vie­ler Betrei­ber von Top-Level-Domains und Regis­tra­re. Den­noch gibt es immer wie­der Kri­tik, dass End­kun­den und Unter­neh­men sehr viel Miss­brauch aus­ge­setzt sind – von Bot­net­zen über Phis­hing-Atta­cken bis hin zu Mal­wa­re-Links. Daher fan­den auf dem ICANN-Mee­ting in Mon­tré­al meh­re­re Work­shops und Dis­kus­si­ons­run­den mit dem Ziel statt, den Miss­brauch wei­ter ein­zu­däm­men. Im Mit­tel­punkt stand dabei, ein gemein­sa­mes Ver­ständ­nis zu ent­wi­ckeln, wel­chen Miss­brauch Betrei­ber von Top-Level-Domains und Regis­tra­re bekämp­fen kön­nen, und wel­chen nur Hos­ting-Pro­vi­der und Webseitenbaukästen. 

Zu den strit­ti­gen Punk­ten in den Debat­ten gehör­te die Fra­ge, wel­che Daten­quel­len für die Ermitt­lung von Abu­se-Fäl­len genutzt wer­den, und wie ihre Daten inter­pre­tiert wer­den. Das von ICANN selbst ent­wi­ckel­te DAAR-Sys­tem scheint zumin­dest aus Sicht der Betrei­ber von Top-Level-Domains und Regis­tra­re nicht durch­ge­hend vali­de Daten zu lie­fern. Dot­zon hin­ge­gen hat mit sei­nem Abu­se-Sys­tem eine effi­zi­en­te Lösung ent­wi­ckelt, die umfas­sen­de und ver­trau­ens­wür­di­ge Daten­quel­len berück­sich­tigt. Wir opti­mie­ren und ent­wi­ckeln unser Sys­tem über vie­le Jah­re hin­weg, ins­be­son­de­re was die Nut­zung zuver­läs­si­ger Quel­len betrifft, per­ma­nent wei­ter. Heu­te monit­ort es Abu­se auf Domain-Ebe­ne nicht nur, son­dern managt ihn auch.

Das nächs­te ICANN-Mee­ting – ICANN67 – fin­det im März 2020 im mexi­ka­ni­schen Can­cún statt.