Zum Hauptinhalt springen

Prognosen für die DNS-Industrie 2018

Prognosen für 2018

Was erwar­ten wir für die Bran­che im Jahr 2018? Auch wenn exak­te Vor­her­sa­gen für die Zukunft unmög­lich sind, stel­len wir zehn Pro­gno­sen für die TLD- und DNS-Indus­trie 2018 auf, wie sich die Indus­trie in die­sem Jahr ent­wi­ckeln wird.

1.    Weitreichende Auswirkung der Datenschutzgrundverordnung

Der Umgang mit Daten wird im Jahr 2018 die digi­ta­le Poli­tik domi­nie­ren. Die EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO, eng­lisch GDPR), die am 25. Mai in Kraft tritt, ver­än­dert die Art und Wei­se, wie in der Domain-Indus­trie Daten erho­ben, ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den, grund­sätz­lich. Auf­grund der tech­ni­schen Impli­ka­tio­nen, der Aus­wir­kun­gen auf zahl­rei­che ver­trag­li­che Rege­lun­gen – auch im Zusam­men­spiel mit ICANN –  und der noch nicht vor­han­de­nen Recht­spre­chung, wird uns das The­ma sicher­lich im gan­zen Jahr beglei­ten. Dar­über hin­aus wird die DSGVO erheb­li­chen Ein­fluss auf bestehen­de Geschäfts­mo­del­le der Inter­net-Bran­che haben, sie bie­tet aber auch die Mög­lich­keit, Inter­net­nut­zern mehr Sicher­heit im Umgang mit ihren Daten zu geben.

2.    Mehr Marken und Unternehmen nutzen ihre .marke aktiv

Über 40 gro­ße deut­sche Unter­neh­men sind Inha­ber von Top-Level-Domains, die iden­tisch ihrem Namen, Mar­ken oder Pro­duk­ten sind. Auch wenn noch nicht alle Unter­neh­men ihre .mar­ke-Endun­gen, auch dot­brand oder dot­mar­ke genannt, für Mar­ke­ting- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zwe­cke nut­zen, sind im Jahr 2017 eine Rei­he bekann­ter .mar­ke-Top-Level-Domains, u.a. von Audi, Ede­ka, Deut­sche Ver­mö­gens­ver­wal­tung, Fox und Bar­clays aktiv geworden.

Die Unter­neh­men nut­zen ihre dot­brand, bei­spiels­wei­se um mit Ser­vice-Domains ihren End­kun­den die Navi­ga­ti­on zu erleich­tern, die Iden­ti­fi­ka­ti­on ihrer Ver­triebs­part­ner mit der Mar­ke zu stei­gern und intui­tiv auf Kam­pa­gnen und Fir­men­events hin­zu­wei­sen. Wir erwar­ten, dass die guten Bei­spie­le zahl­rei­che wei­te­re Mar­ken in 2018 dazu ver­an­las­sen, selbst mit eige­nen Kam­pa­gnen, Migra­ti­ons­pro­jek­ten und neu­en Sei­ten auf sich auf­merk­sam machen.

3.    Registrierungen unter den neuen Top-Level-Domains bleibt stabil

Nach einem Höchst­stand von 29,4 Mil­lio­nen Regis­trie­run­gen unter allen neu­en Top-Level-Domains im April 2017 betrug der Jah­res­end­stand laut nTLDstats.com ca. 23,8 Mil­lio­nen Domains. Die Regis­trie­run­gen kom­men aus 1.224 neu­en Top-Level-Domains zustan­de, von denen zum Jah­res­en­de 2017 die TLDs .loan, .xyz, .top, .club und .win zu den TOP 5 gehör­ten. Etwa 43% der regis­trier­ten Domains sind in Nut­zung. Wir erwar­ten für 2018 eine Kon­so­li­die­rung der Regis­trie­run­gen aus Pro­mo­ti­ons, und damit eine Sta­bi­li­sie­rung der regis­trier­ten Domains bei über 20 Millionen.

4.    Verlangsamtes Wachstum bei Länder-Endungen und generischen Endungen

Der Veri­sign Domain Name Indus­try Brief vom 3. Quar­tal 2017 macht deut­lich, dass die älte­ren Top-Level-Domains wie .com, .net, .org, .info sowie die Län­de­ren­dun­gen seit Ein­füh­rung der neu­en gene­ri­schen Endun­gen lang­sa­mer wach­sen. So weist .com und .net eine Gesamt­zahl von ca. 145,8 Mil­lio­nen Domain-Namen auf, was einen jähr­li­chen Zuwachs von 1,2 Pro­zent gegen­über 2016 dar­stellt (Wachs­tum von 2015 auf 2016: 7,3%). Denn im Vor­jahr waren ca. 144,1 Mil­lio­nen .com und .net Domains registriert.

Ähn­lich sieht es bei den Län­der-Endun­gen aus: Die Domain-Regis­trie­run­gen unter allen Län­der-Endun­gen (ccTLD) betru­gen rund 144,7 Mil­lio­nen und ein Anstieg von 3,2 Pro­zent im Jah­res­ver­gleich zu 2016 (von 2015 auf 2016 lag das Wachs­tum noch bei 5,2%). Wir erwar­ten, dass sich die­ser Trend auch in 2018 wei­ter fort­setzt, da gera­de unter den neu­en Top-Level-Domains vie­le intui­ti­ve Adres­sen noch frei sind, und nicht teu­er auf dem Sekun­där­markt erwor­ben wer­den müssen.

5.    Missbrauchsfälle überwiegend unter .com, .net, .org und .info

Die Anzahl von Miss­brauchs­fäl­len bei Mar­ken­rech­ten ist laut WIPO nahe­zu unver­än­dert geblie­ben, die 3.036 WIPO-Fäl­le im Jahr 2016 haben sich in 2017 unwe­sent­lich erhöht auf 3.073 Fäl­le. Nach wie vor wer­den in zwei Drit­tel aller Fäl­le .com-Domains ver­wen­det, an zwei­ter Stel­le steht .net gefolgt von .org- Domains und .info-Domains. Wäh­rend in 2016 meh­re­re hun­dert Domains unter neu­en Top-Level-Domains wie bei­spiels­wei­se .xyz miss­bräuch­lich ver­wen­det wur­den, ist die­ser Anteil in 2017 deut­lich gesun­ken, Spit­zen­rei­ter ist in 2017 .store mit 98 Fäl­len. Wir erwar­ten, dass die Anzahl der Kla­gen sta­bil bleibt, und über­wie­gen­de Domain-Miss­brauch wei­ter­hin unter den bestehen­den Top-Level-Domains .com etc. stattfindet.

6.    Konsolidierung in der Branche wird weitergehen

In 2017 fan­den zahl­rei­che Über­nah­men statt, u.a.: Die Über­nah­me von Mark­Mo­ni­tor durch Cla­ri­va­te Ana­ly­tics, das Invest von Ves­pa Capi­tal in Com Lau­de und Vali­de­us, Donuts Über­nah­me von Rights­ide, NCC Group hat Open Regis­try an Key­Drive ver­kauft, GoDad­dy ver­kauf­te das PlusS­erver-Geschäft an BC Part­ners, Key-Sys­tems hat sei­nen Resel­ler Euro­pean Domain Cent­re erwor­ben. Wir erwar­ten, dass sich die­se Dyna­mik in 2018 wei­ter fort­setzt und gehen daher von wei­te­ren Kon­so­li­die­run­gen in die­sem Jahr aus.

7.    ICANN – Zwischen Datenschutz und neuer Bewerbungsrunde

Das Jahr 2017 stand bei ICANN ganz im Zei­chen der bevor­ste­hen­den Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), die ab Mai 2018 durch­ge­setzt wird. Im Fokus stand dabei die Fra­ge, wie die Ver­trags­par­tei­en von ICANN, Regis­tries und Regis­tra­re, ihren Ver­trag mit ICANN ein­hal­ten kön­nen und gleich­zei­tig die Anfor­de­run­gen der DSGVO umset­zen kön­nen. Als Lösung hat ICANN ein Ver­fah­ren auf­ge­setzt, mit dem Aus­nah­me­ge­neh­mi­gun­gen zum ICANN-Ver­trag bean­tragt wer­den kön­nen, damit der Betrieb von Regis­tries und Regis­tra­re den natio­na­len Geset­zen entsprechen.

Die Richt­li­ni­en-Ent­wick­lung bei ICANN war 2018 zudem geprägt von Debat­ten rund um die Aus­ge­stal­tung der Rah­men­be­din­gun­gen der nächs­ten Bewer­bungs­run­de und ende­te damit, dass eine wei­te­re Arbeits­grup­pe mit Fokus auf geo­gra­phi­sche Namen auf­ge­setzt wur­de. Wir sind akti­ve Mit­glie­der die­ser Debat­ten und erwar­ten, dass bei­de The­men auch 2018 im Fokus von ICANN stehen.

8.    Intensivere globale Auseinandersetzung mit Internet Governance

Bereits in 2017 haben wir auf poli­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Ebe­ne mehr Dis­kus­sio­nen rund um die Aus­ge­stal­tung der Inter­net Gover­nan­ce erlebt, in Deutsch­land u.a. mit dem Netz­werk­durch­set­zungs­ge­setz und den Dis­kus­sio­nen rund um die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung. Daher erwar­ten wir, dass nicht zuletzt durch inter­na­tio­na­le Akteu­re die­se The­men auch im Jahr 2018 zu Kon­tro­ver­sen füh­ren wer­den. Die Vor­be­rei­tun­gen Deutsch­land als Gast­ge­ber des glo­ba­le Inter­net Gover­nan­ce Forums im Herbst 2019 in Ber­lin ist eine gute Gele­gen­heit, unser demo­kra­ti­sches und libe­ra­les Ver­ständ­nis von Inter­net Gover­nan­ce in die Gestal­tung des Pro­gramms ein­flie­ßen zu lassen.

9. Multistakeholder-Konzept kommt in der breiteren Internet-Community an

Das Mul­tistake­hol­der-Kon­zept ist zumin­dest in Deutsch­land, in der Poli­tik ange­kom­men und wird genutzt, um Infor­ma­tio­nen aus­zu­tau­schen und Ent­schei­dun­gen infor­mier­ter und bes­ser vor­zu­be­rei­ten. In vie­len ande­ren Län­dern ist das Kon­zept aller­dings noch nicht eta­bliert oder wenn, dann eher als „Lip­pen­be­kennt­nis“ oder als mul­ti­la­te­ra­ler Ansatz mit weni­gen, aus­ge­wähl­ten Inter­es­sen­grup­pen. Sobald kon­kre­te Vor­schlä­ge der Nicht-Regie­rungs­ver­tre­ter auf dem Tisch lie­gen, wird das Mul­tistake­hol­der-Modell dann schnell zuguns­ten einer Top-Down-Ent­schei­dung aufgegeben.

Den­noch erwar­ten wir, dass das Mul­tistake­hol­der-Kon­zept jeden­falls in Euro­pa zuneh­men wird, um in Regie­rungs­gre­mi­en das Wis­sen, die Res­sour­cen und das Enga­ge­ment nicht-statt­li­cher Akteu­re ein­zu­brin­gen und somit Ent­schei­dun­gen auf eine brei­te­re Basis zu stel­len. Nicht zuletzt trägt die welt­wei­te Ver­net­zung der Akteu­re und die dar­aus ent­ste­hen­de Dyna­mik zur Sta­bi­li­tät und Ver­läss­lich­keit des Inter­net-Gover­nan­ce-Öko­sys­tems bei.

10.    Netzneutralität ist in Gefahr

Die Ent­schei­dung der US-Regie­rung im Dezem­ber 2017, die Gleich­be­hand­lung von Daten­strö­men im Inter­net auf­zu­ge­ben, hat eine glo­ba­le Wel­le der Empö­rung nach sich gezo­gen. Das ursprüng­li­che Kon­zept der Netz­neu­tra­li­tät, bei dem das Inter­net einen frei­en und gleich­be­rech­tig­ten Zugang für Jeder­mann bie­tet, ist damit per­du. Die Ent­schei­dung ist ein wei­te­rer Schritt in die Rich­tung , dass allei­ne öko­no­mi­sche Inter­es­sen der Netz­werk­pro­vi­der über den Zugang zum Inter­net und des­sen Nut­zungs­mög­lich­kei­ten ent­schei­det. Zudem besteht die Mög­lich­keit, dass ande­re Län­der nach­zie­hen. Wir hof­fen sehr, dass die Neu­tra­li­tät als Grund­prin­zip des Inter­nets erhal­ten bleibt.

ICANN60-Meeting in Abu Dhabi

Im Fokus der Dis­kus­sio­nen auf dem ICAN­N60-Mee­ting in Abu Dha­bi stan­den die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (GDPR) und Aus­ge­stal­tung der nächs­ten Bewerbungsrunde.

ICANN60-Meeting: Diskussion und Mitarbeit an GDPR-Umsetzungsrichtlinien

ICANN hat eine ers­te von meh­re­ren beauf­trag­ten recht­li­chen Ana­ly­sen zum neu­en Gesetz „Daten­schutz­grund­ver­ord­nung” (DSGVO, eng­lisch abge­kürzt: GDPR) her­aus­ge­ge­ben. Die wei­te­ren Ana­ly­sen erstellt udn ver­öf­fent­licht der eco in den kom­men­den Mona­ten. Ziel ist es, von Rechts­exper­ten Ein­schät­zung zu erhal­ten, wie die Domain-Indus­trie die Vor­ga­ben der GDPR best­mög­lich umset­zen kann. Offen ist nach wie vor, wie Regis­tries und Regis­tra­re eine Abwä­gung zwi­schen dem Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und einer Straf­ver­fol­gung GDPR-kon­form abbil­den kön­nen. Denn wenn per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nicht mehr öffent­lich ein­zu­se­hen sind, ist es für Straf­ver­fol­ger auf­wän­di­ger, die Inhaber­da­ten einer Domain her­aus­zu­fin­den. Wäh­rend des ICANN-Mee­tings fan­den meh­re­re Sit­zun­gen zum The­ma EU-Daten­schutz­ver­ord­nung statt. DOTZON arbei­tet gemein­sam mit eini­gen ande­ren Mit­glie­dern des eco e.V. – Deut­scher Ver­band der Inter­net­wirt­schaft – an einem kon­kre­ten Leit­fa­den für die Umset­zung der EU-Daten­schutz­ver­ord­nung mit.

Arbeitsgruppen für neue Top-Level-Domains

Ab sofort wird in fünf Arbeits­grup­pen an den The­men­be­rei­chen gear­bei­tet, unter denen sich Bewer­ber künf­tig für eine eige­ne Inter­neten­dung bewer­ben kön­nen. Wir sind in die­sen Arbeits­grup­pen akti­ves Mit­glied. Als Mit­glied brin­gen wir in den Sit­zun­gen und Tele­fon­kon­fe­ren­zen unse­re Erfah­run­gen aus der ver­gan­ge­nen Bewer­bungs­run­de ein. Zu den vier bestehen­den Arbeits­grup­pen ist auf dem ICAN­N60-Mee­ting nun eine fünf­te hin­zu­ge­kom­men. Sie befasst sich mit dem The­men­be­reich der geo­gra­fi­schen Bewer­bun­gen, bei­spiels­wei­se für Städ­te, Regio­nen oder Kon­ti­nen­te befasst.

Neuer ICANN-Vertrag in Kraft getreten

ICANN-Logo

Der gel­ten­de Ver­trag zwi­schen Top-Level-Domain-Betrei­bern und ICANN wur­de nach mehr­jäh­ri­gen Kon­sul­ta­tio­nen gemäß § 7.6 und § 7.7 sowie einer öffent­li­chen Kom­men­tar­pha­se ange­passt. Der ICANN-Vor­stand hat die vor­ge­schla­ge­ne Ände­run­gen bezüg­lich des New gTLD ICANN Regis­try Agree­ments am 18. Mai 2017 geneh­migt. Nach der Geneh­mi­gung hat ICANN am 1. Juni 2017 die­sen Beschluss mit einer 60-tägi­gen Infor­ma­ti­ons­frist an die Regis­try-Betrei­ber ver­sen­det, ehe das geän­der­te Regis­try Agree­ment dann am 31. Juli 2017 in Kraft tritt. Die Ände­rung wird gemäß § 7.7 © des Regis­try Agree­ment auto­ma­tisch wirk­sam. Zum Zeit­punkt des Inkraft­tre­tens hat ICANN die Ände­rung auf der all­ge­mei­nen Web­sei­te der Regis­try Agree­ments sowie jeweils auf den indi­vi­du­el­len Web­sei­ten jeder ein­zel­nen Regis­try ver­öf­fent­licht (unter www.icann.org).

Was ist eine geoTLD, cityTLD, brandTLD, gTLD?

Was ist eine geoTLD, cityTLD, brandTLD, gTLD?

Selbst für Exper­ten ist es oft nicht ein­fach, das Namens-Wirr­warr der vie­len Domain-Endun­gen (auch Inter­net-Endun­gen oder Top-Level-Domains genannt) zu durch­bli­cken. Wir haben daher eine Über­sicht erstellt, die die Sys­te­ma­tik erklärt.

Internet-Verwaltungsorganisation ICANN unterscheidet zwei Arten von Domain-Endungen

  • Län­der-Top-Level-Domains (engl. coun­try code top-level domains, kurz ccTLDs, Ein­zahl ccTLD) wie .de, .fr, .us oder .tv. ccTLDs sind immer nur zwei Buch­sta­ben lang.
  • All­ge­mei­ne bzw. gene­ri­sche Top-Level-Domains (engl. gene­ric top-level domains, kurz gTLDs, Ein­zahl gTLD) wie .com, .net, .lon­don oder .goog­le. gTLDs kön­nen zwi­schen 3 und 63 Zei­chen lang sein.

Abkürzungen für Domain-Endungen

lega­cyTLDs – Damit wer­den alle (alten) gTLDs bezeich­net, die es schon vor dem Jahr 2012 gab. Im Ein­zel­nen sind dies: .com, .net, .org, .arpa, .int, .mil, .gov, .edu, .info, .biz, .muse­um, .aero, .coop, .name, .pro, .asia, .cat, .jobs, .mobi, .tel, .tra­vel und .xxx.

nTLDs – Abkür­zung für „new gTLDs”, also neue Top-Level-Domains, die ab dem Jahr 2013 zuge­las­sen wurden.

geoTLDs – Damit wer­den all­ge­mein alle geo­gra­phi­schen Top-Level-Domains, die den Namen oder die Abkür­zung einer Stadt, einer Regi­on oder eines Bun­des­lan­des tra­gen, bezeich­net. Bei­spie­le dafür sind etwa .ber­lin, .ruhr oder .bay­ern.

cityTLDs – Eng­li­sche Bezeich­nung für Stadt-Endun­gen wie .ham­burg oder .nyc. cityTLDs sind eine Unter­grup­pe der geoTLDs.

regioTLDs – Bezeich­nung für regio­na­le Endun­gen (auch Bun­des­län­der oder Kan­to­ne) wie .wales oder .nrw. regioTLDs sind eben­falls eine Unter­grup­pe der geoTLDs.

lan­guage & cul­tu­re TLDs – Die auch als lcTLDs abge­kürz­ten Endun­gen umfas­sen u. a. .gal (für Gali­zi­en), .cat (für Kata­lo­ni­en) und .scot (für Schott­land) und bil­den den jewei­li­gen Sprach­raum und Kul­tur­kreis ab. lcTLDs sind eben­falls eine Unter­grup­pe der geoTLDs.

com­mu­ni­tyTLDs – Brei­te Kate­go­rie von Top-Level-Domains, bei denen ein all­ge­mei­ner (gene­ri­scher) Begriff von Ver­bän­den und ande­ren dazu­ge­hö­ri­gen Orga­ni­sa­tio­nen unter­stützt wird. Unter com­mu­ni­ty TLDs fal­len bei­spiels­wei­se .tra­vel, .muse­um oder .ber­lin.

brandTLDs – Eng­li­sche Bezeich­nung für „Mar­ken-TLD”; sie bezeich­net Endun­gen für Mar­ken und Unter­neh­mens­na­men wie .volks­wa­gen, .lidl und .car­tier. Ins­ge­samt gibt es über 500 Marken-Top-Level-Domains.

IDN TLDs – Domain-Endun­gen in ande­ren Sprach­skrip­ten als unse­rem gewohn­ten latei­ni­schen Skript. Hier­un­ter fal­len bei­spiels­wei­se Endun­gen in kyril­li­scher, chi­ne­si­scher, ara­bi­scher und einer Rei­he ande­rer Spra­chen. Bei­spie­le sind .手表, .ДЕТИ oder .ЕЮ (.eu). IDN TLDs kön­nen aus jeder Kate­go­rie und Art (gTLD oder ccTLD) kommen.

clo­sed gene­ric TLDs – Bezeich­net Top-Level-Domains, bei denen ein all­ge­mei­ner Begriff wie bspw. „beau­ty” allei­ne einem Unter­neh­men als Top-Level-Domain gehört (in die­sem Fall: L’O­re­al). Die­se Nut­zungs­art ist ziem­lich umstritten.

Weitere Information

Unter https://gtldresult.icann.org/application-result/applicationstatus fin­det sich zusätz­lich eine Über­sicht, um wel­che Art neu­er Top-Level-Domain es sich han­delt. Eine Lis­te aller zuge­las­se­nen Top-Level-Domains gibt es auf https://www.iana.org/domains/root/db.

ICANN59-Meeting in Johannesburg

ICANN Johannesburg

Das ICAN­N59-Mee­ting in Johan­nes­burg stand erneut unter dem The­ma „Daten­schutz­grund­ver­ord­nung” (Gene­ral Data Pro­tec­tion Regu­la­ti­on – GDPR) und der Dis­kus­si­on um die Gestal­tung der Bewer­bungs­be­din­gun­gen für die nächs­te Run­de neu­er Top-Level-Domains.

Rahmenbedingungen für neue Bewerbungsrunde

Die Dis­kus­sio­nen dar­über, unter wel­chen Bedin­gun­gen Bewer­ber sich künf­tig um eine eige­ne Top-Level-Domain bewer­ben kön­nen, wur­den fort­ge­setzt. Erfah­run­gen aus der ver­gan­ge­nen Bewer­bungs­run­de in 2012 sol­len dabei eben­so berück­sich­tigt wer­den wie die Posi­tio­nen aller bei ICANN ver­tre­te­nen Inter­es­sen­grup­pen. Inwie­fern das Bewer­bungs­hand­buch für künf­ti­ge Bewer­ber über­ar­bei­tet wer­den soll, wird eben­falls diskutiert. 

Fokus von ICANN59: Diskussion um Datenschutz

Zahl­rei­che Dis­kus­sio­nen fan­den zur Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (Gene­ral Data Pro­tec­tion Regu­la­ti­on – GDRP) statt. Bespro­chen wur­de u. a., wie man das Bewusst­sein für die  Aus­wir­kun­gen der GDRP auf das Domain Name Sys­tem (DNS) und sei­ne Nut­zer sen­si­bi­li­sie­ren kann. Denn die bis­he­ri­ge Dar­stel­lugn per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist nach der GDPR nicht mehr zuläs­sig. Dis­ku­tiert wur­de auch, wel­che Kon­se­quen­zen sich aus der Umset­zung der GDPR für Regis­tries und Regis­tra­re erge­ben und wie sie sich auf die ange­bo­te­nen Diens­te aus­wir­ken kann. Zudem wur­den mög­li­che nächs­te Schrit­te und Auf­ga­ben für die ICANN-Orga­ni­sa­ti­on identifiziert.

Forderungen von dotBRAND-Vertretern und ‑Beratern

Am 28. Juni fand ein Tref­fen mit ande­ren Betrei­bern von dot­brands statt, an dem Kat­rin Ohl­mer teil­nahm. Gefor­dert wur­den u.a. Erleich­te­run­gen wie die Abschaf­fung des TMCH, eine Redu­zie­rung der ICANN-Gebüh­ren und der Weg­fall der Not­fall­bürg­schaft (COI).

ICANN58-Meeting in Kopenhagen

DK_small

ICANN58-Meeting: DSGVO und DNS-Abuse

Zu den wich­tigs­ten The­men auf dem ICAN­N58-Mee­ting in Kopen­ha­gen gehör­ten die Euro­päi­sche Daten­schutz­richt­li­nie, die Über­wa­chung von Miss­brauch sowie Dis­kus­sio­nen über die Gestal­tung der nächs­ten Bewer­bungs­run­de. Um die neue euro­päi­sche GDPR-Richt­li­nie, fand auf dem ICANN-Mee­ting eine inten­si­ve Dis­kus­si­on statt. Da sie bereits seit dem 24. Mai 2016 wirk­sam ist, müs­sen Orga­ni­sa­tio­nen mit Sitz in den Mit­glieds­staa­ten sie bis zum 25. Mai 2018 umset­zen. Ziel ist es, eine Lösung zu fin­den, wie die Vor­ga­ben zeit­nah umge­setzt wer­den kön­nen. Ver­ein­bart wur­de die Grün­dung wei­te­rer Arbeits­grup­pen, die in den kom­men­den Mona­ten Lösungs­vor­schlä­ge erarbeiten.

Zahl­rei­che Gre­mi­en for­der­ten ICANN auf dem 58. ICANN-Mee­ting auf, mit Top-Level-Domain-Betrei­bern eine stär­ke­re Über­wa­chung von Miss­brauch zu ver­ein­ba­ren. Denn es meh­ren sich Stim­men, die einen zu laxen Umgang der Regis­tries und Regis­tra­re mit Miss­brauch bekla­gen. Der aktu­el­le Ent­wurf, wie Miss­brauch gemäß des ICANN-Ver­tra­ges in Spe­zi­fi­ka­ti­on 11.3b über­wacht wer­den soll, wur­de inten­siv dis­ku­tiert. Im Lau­fe des Jah­res soll das Vor­ge­hen ver­ab­schie­det und danach ver­pflich­tend für alle Betrei­ber einer Top-Level-Domain werden.

Diskussion um neue TLDs

Unter wel­chen Bedin­gun­gen Bewer­ber sich künf­tig um eine eige­ne Top-Level-Domain bewer­ben kön­nen, war The­ma in zahl­rei­chen Gre­mi­en. In die Dis­kus­sio­nen flos­sen die Erfah­run­gen aus der ver­gan­ge­nen Bewer­bungs­run­de eben­so ein wie die Posi­tio­nen aller bei ICANN ver­tre­te­nen Inter­es­sen­grup­pen. Kat­rin Ohl­mer gab den Regie­rungs­ver­tre­tern eine Ein­schät­zung, wel­che The­men geo­gra­fi­sche, ins­be­son­de­re euro­päi­sche, Top-Level-Domains betrif­fen; dazu zählt im Spe­zi­el­len die neue Euro­päi­sche Datenschutzrichtlinie.

Dotzon auf Expertenpanel auf Domain Pulse 2017

Katrin Ohlmer in Names & Numbers Steering Committee des eco berufen

Der Domain Pul­se 2017 ist die jähr­lich statt­fin­den­de Fach­kon­fe­renz der deut­schen, öster­rei­chi­schen und schwei­ze­ri­schen Domain-Indus­trie und fand die­ses Jahr in Wien statt. Vom 16.–17. Febru­ar 2017 wur­de im Palais Nie­der­ös­ter­reich in die­sem Jahr über die zukünf­ti­ge Ent­wick­lung des Domain­mark­tes und Her­aus­for­de­run­gen im Netz dis­ku­tiert. Die Geschäfts­füh­re­rin von DOTZON, Kat­rin Ohl­mer, nahm die­ses Jahr am Exper­ten-Panel zum The­ma „Die Domain­bran­che im Wan­del“ teil. Das Panel dis­ku­tier­te unter ande­rem, wie Preis­ge­stal­tung und neue Märk­te Ein­fluss auf die Bran­che haben. Dazu sagt Kat­rin Ohlmer:

    „Die Bran­che müs­se Vor­tei­le und Nut­zen bes­ser an Kun­den kommunizieren“.

Wie in ande­ren Bran­chen müs­sen dem Kun­den die Vor­tei­le des Pro­dukts kom­mu­ni­ziert wer­den – wel­chen Nut­zen hat der Kun­de von dem Pro­dukt. Ins­be­son­de­re die Kom­mu­ni­ka­ti­on stellt die Betrei­ber von Domain-Endun­gen vor Her­aus­for­de­run­gen. Es geht dar­um, poten­zi­el­le Kun­den gezielt anzu­spre­chen und Fach­ter­mi­ni zu vermeiden.

Kat­rin Ohl­mer meint:

“Wenn es so leicht wäre, wie eine Face­book-Sei­te zu bekom­men, hät­te jedes Kind eine Domain”.

Posi­tiv gestimmt ist Kat­rin Ohl­mer gegen­über der Ent­wick­lung der dot­brand Domain-Endun­gen von Unter­neh­men, wie bei­spiels­wei­se .volks­wa­gen oder .ede­ka. Die­se Mar­ken agie­ren als Vor­rei­ter und ver­deut­li­chen die Chan­cen für ande­re Marken-Domain-Endungen:

„In die­sem Jahr erwar­ten wir, dass deut­lich mehr Unter­neh­men Inter­net­adres­sen mit ihrer Mar­ken-Endung aktiv kom­mu­ni­zie­ren und damit Vor­rei­tern wie Audi fol­gen werden.“

– Kat­rin Ohlmer

Neben den Exper­ten­pa­nels gab es einen regen Aus­tausch zwi­schen den mehr als 300 Teil­neh­mern der Domain Pul­se 2017. Der Domain Pul­se 2018 wird in Mün­chen statt­fin­den, eine Anmel­dung ist unter www.domainpulse.de möglich.

Katrin Ohlmer in Names & Numbers Steering Committee des eco berufen

Names and Numbers Steering Committee

Names & Numbers Steering Committee nimmt Arbeit auf

Ein inter­na­tio­na­les Stee­ring Com­mit­tee unter­stützt ab sofort die Arbeit der Kom­pe­tenz­grup­pe Names & Num­bers im eco – Ver­band der Inter­net­wirt­schaft e. V. Die 16 Ver­tre­ter aller Berei­che der Domain-Indus­trie reprä­sen­tie­ren die welt­wei­te Bran­che. Zu den Mit­glie­dern des Names & Num­bers Stee­ring Com­mit­tee gehö­ren etwa Ver­tre­ter von Inter­net-Endun­gen von Län­dern, her­kömm­li­chen und neu­en Inter­net-Endun­gen, Regis­tra­re, tech­ni­sche Ser­vice Pro­vi­der, Con­sul­tants sowie Sekun­där­markt­be­trei­ber. Die Mit­glie­der bera­ten und steu­ern die Kom­pe­tenz­grup­pe Names & Num­bers und geben regel­mä­ßig Impul­se und Feed­back zur lau­fen­den Ver­bands­ar­beit. Dafür tref­fen sie sich regel­mä­ßig per­sön­lich im Rah­men unter­schied­li­cher welt­wei­ter Mee­tings und Bran­chen­ver­an­stal­tun­gen. Regel­mä­ßi­ge Tele­fon­kon­fe­ren­zen des Names & Num­bers Stee­ring Com­mit­tee sor­gen für einen kon­ti­nu­ier­li­chen Aus­tausch der Mit­glie­der über Län­der und Kon­ti­nen­te hinweg.

Katrin Ohlmer in Names & Numbers Steering Committee berufen

Die Geschäfts­füh­re­rin von Dot­zon, Kat­rin Ohl­mer, wur­de in das neu gegrün­de­te Com­mit­tee beru­fen. Sie reprä­sen­tiert als Grün­de­rin und Geschäfts­füh­re­rin der Dot­zon das ers­te und welt­weit täti­ge Bera­tungs­un­ter­neh­men für Top-Level-Domains. Ihre Erfah­run­gen aus über 15 Jah­ren Tätig­keit in der Bran­che bringt sie ehren­amt­lich in das Com­mit­tee ein. 

ICANN57: Jahresmeeting in Hyderabad

ICANN57 Hyderabad

Vom 3. bis 9. Novem­ber fand im indi­schen Hyde­r­a­bad ICANN57 statt. Auf dem so genann­ten „Annu­al Gene­ral Mee­ting” fan­den in einer voll gepack­ten Woche vie­le Arbeits­grup­pen-Sit­zun­gen statt.

Community-Debatten auf ICANN57

Auf ICANN57 fan­den knapp 70 Sit­zun­gen unter­schied­lichs­ter Arbei­trgup­pen statt, um die Dis­kus­si­on über The­men vor­an­zu­trei­ben, die Ein­fluß auf Betrei­ber von Top-Level-Domains haben. Dazu gehör­ten die Richt­li­ni­en für die nächs­te Bewer­bungs­run­de um neue TLDs, neue WHOIS-Rege­lun­gen und die Über­prü­fung aller Mecha­nis­men zum Schutz von Rech­ten unter gTLDs.

RySG auf ICANN57
Die RySG-Sit­zung auf ICANN57

Die Ver­tre­ter von Regis­tries und Regis­tra­ren hiel­ten gemein­sa­me Sit­zun­gen mit den Ver­tre­tern der Län­de­ren­dun­gen ab, den Regie­rungs­ver­tre­tern und dem ICANN-Direk­to­ri­um. Der Vor­stand des Gre­mi­ums wähl­te James Bla­del erneut für ein wei­te­res Jahr zum James Bla­del für ein wei­te­res Jahr als Vor­sit­zen­den, Don­na Aus­tin und Hea­ther For­rest für eine zwei­te Amts­zeit als stell­ver­tre­ten­de Vorsitzende. 

Das Gre­mi­um ver­ab­schie­de­te die Char­ta für eine Arbeits­grup­pe, die eine Vor­schlag ent­wi­ckeln soll, wie ICANN mit den Erlö­sen aus den Ver­stei­ge­run­gen neu­er gTLDs umge­hen soll. Sie ver­ab­schie­de­te eine wei­te­re Char­ta für die Arbeits­grup­pe, die sich auf die Ein­bin­dung in Inter­net-Gover­nan­ce-Pro­zes­se außer­halb der ICANN kon­zen­triert. Sie soll dem Gre­mi­um auf dem nächs­ten ICANN-Mee­ting, ICANN58, berich­ten.

TLDs bieten positive Effekte auf das Ranking

Wenn es um die neu­en Top-Level-Domains (TLDs) geht, steht eine Fra­ge von Online-Mar­ke­tiers im Mit­tel­punkt: Wie wir­ken sie sich auf die Effek­te auf das Ran­king der Web­sei­ten aus?

Studie belegt positive Effekte auf Suchmaschinenergebnisse

Anhand der Inter­net-Endung .ber­lin haben wir in Zusam­men­ar­beit mit Searchme­trics daher bereits im Jahr 2014 und 2015 ent­spre­chen­de Ana­ly­sen durch­ge­führt. Dabei hat sich gezeigt, dass die .ber­lin-Adres­sen ver­gli­chen mit .de oder .com – sofern alle ande­ren Varia­blen, die das Ran­king beein­flus­sen, gleich­blei­ben – bei loka­ler Suche bes­ser ranken.

Zudem haben die Ana­ly­sen erge­ben, dass ein gutes Ran­king auch beim Umzug von einer alten Domain auf eine neue .ber­lin-Domain nach einem kur­zen Abfall von ca. 1–2 Wochen erhal­ten bleibt und anschlie­ßend direkt wei­ter steigt.

Searchmetrics Studie 1
Stu­di­en­ergeb­ni­se von Searchmetrics
Searchmetrics Studie 2