Zum Hauptinhalt springen

Dirk Krischenowski im Beirat des IGF‑D

Dirk Kri­schenow­ski wur­de im Febru­ar 2016 in den Bei­rat des Inter­net Gover­nan­ce Forum Deutsch­land (IGF‑D) beru­fen. Das neu geschaf­fe­ne Gre­mi­um setzt sich aus Mit­glie­dern des Bun­des­ta­ges, Wirt­schaft, der tech­ni­schen Com­mu­ni­ty, Regie­rungs­ver­tre­tern, Ver­tre­tern des Jugend-IGF sowie der Zivil­ge­sell­schaft zusam­men. Dirk Kri­schenow­ski ist als Ver­tre­ter der tech­ni­schen Com­mu­ni­ty Mit­glied. Er wird das Gre­mi­um in Fra­gen rund um Netz­po­li­tik und Inter­net­ver­wal­tung unterstützen.

Foto D. Krischenowski IGF-D
Dirk Kri­schenow­ski in IGF‑D berufen

Nach­dem weder eine Working Group noch zwei Welt­gip­fel der ver­ein­ten Natio­nen es schaff­ten, sich auf die Aus­ge­stal­tung der Ver­wal­tung des Inter­net zu ver­stän­di­gen, wur­de das Inter­net Gover­nan­ce Forum 2006 gegrün­det. Es bie­tet ein­mal jähr­lich eine Platt­form für die Dis­kus­si­on von Inter­net Gover­nan­ce The­men. Das Inter­net Gover­nan­ce Forum Deutsch­land ist das natio­na­le Forum des inter­na­tio­na­len Pro­zes­ses. Es tagt regel­mä­ßig mit Mit­glie­dern aus den ver­schie­de­nen Com­mu­ni­ty­be­rei­chen. Es soll auch im Rah­men von Ver­an­stal­tug­nen einen über­grei­fen­den Aus­tausch ermöglichen.

DOTZON ausgezeichnet mit Sonderpreis der Deutschen Internetwirtschaft

Dirk Krischenowski

Dirk Kri­schenow­ski, einer der drei Grün­der von DOTZON erhält für sein Enga­ge­ment für die neu­en gTLDs den Son­der­preis des Ver­ban­des der Deut­schen Inter­net­wirt­schaft, dem eco e.V.. Kri­schenow­ski hat bereits im Jahr 2005 maß­geb­lich dar­an mit­ge­wirkt, dass ICANN einen offe­nen Pro­zess zur Ein­füh­rung neue Top-Level-Domains star­tet und kann daher als einer der Väter der New gTLDs bezeich­net wer­den. Als Son­der­preis­trä­ger der Deut­schen Inter­net­wirt­schaft sieht er daher dem Abschluss die­ser Ent­wick­lung mit dem aktu­ell anste­hen­de Bewer­bungs­ver­fah­ren ent­ge­gen, dass Anfang 2012 star­ten soll.

Sein Enga­ge­ment für die neu­en gTLDs hat auch zu zahl­rei­chen For­mu­lie­run­gen im Bewer­ber­hand­buch geführt, die sich spe­zi­ell auf geo­gra­phi­sche Begrif­fe und auf Endun­gen für Unter­neh­men (dot­Mar­ke, .dot­Brand, dot­Pro­duct) bezie­hen und gilt daher auch als einer der Urhe­ber der Idee für die neu­en Unternehmensendungen.

Bereits im Jahr 2005 war mir klar, dass Unter­neh­men einen Bedarf an eige­nen Endun­gen haben wer­den, ob nun für die Adres­sie­rung von Home­pages in sozia­len Netz­wer­ke wie .xing oder für die Siche­rung ihres Namens auf dem Top-Level

sagt Dirk Kri­schenow­ski.
 

Shift happens: DOTZON auf der re:publica’09

republica 2009

Vom 1.–3. April 2009 fin­det in Ber­lin die füh­ren­de Social-Media-Kon­fe­renz re:publica’09 statt. Gut 1.400 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer wer­den an drei Tagen unter dem Mot­to “Shift hap­pens” die gesell­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Ver­än­de­run­gen dis­ku­tie­ren, die die Digi­ta­li­sie­rung her­vor­ge­bracht hat.

Das auf die Ent­wick­lung von Top-Level-Domains für Fir­men und Städ­te spe­zia­li­sier­te Ber­li­ner Unter­neh­men DOTZON bie­tet am Don­ners­tag, den 2. April, um 18 Uhr einen Work­shop an, der sich mit der bevor­ste­hen­den Ein­füh­rung neu­er Top-Level-Domains ab dem Jahr 2010 beschäf­tigt. Die Inter­net­ver­wal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­on Inter­net Cor­po­ra­ti­on for Assi­gned Names and Num­bers (ICANN) berei­tet der­zeit die end­gül­ti­gen Aus­schrei­bungs­richt­li­ni­en für die­sen “Shift” vor. Künf­tig kön­nen Unter­neh­men, Orga­ni­sa­tio­nen oder regio­na­le Enti­tä­ten wie Städ­te und Regio­nen sich für eine eige­ne Top-Level-Domain bewer­ben. Für die Inter­net­sze­ne wer­den zum Bei­spiel .blog, .stu­divz oder .neu mög­lich, Unter­neh­men wie Ebay haben bereits kund­ge­tan, eine eige­ne Top-Level-Domain bean­tra­gen zu wollen.

Der Work­shop wird von Dirk Kri­schenow­ski gelei­tet, der die Initia­ti­ve für die Top-Level-Domain .ber­lin gegrün­det hat und einer der Part­ner von DOTZON ist. In dem Work­shop wird er erläu­tern, was poten­zi­el­le Bewer­ber beach­ten müs­sen, wenn sie sich für die Bean­tra­gung einer eige­nen Top-Level-Domain inter­es­sie­ren.