Die US-amerikanische Domain-Verwaltungsorganisation ICANN tagte vom 8.–13. März in Seattle, um über neue Top-Level-Domains (TLDs) zu beraten. Seit der vergangenen Bewerbungsrunde um Top-Level-Domains im Jahr 2012 steht nun eine neue Bewerbungsmöglichkeit bevor. Wir beantworten die wichtigsten Fragen, wie Sie eine Top-Level-Domain beantragen. Wir geben einen Überblick zum aktuellen Stand des Bewerbungsverfahrens für neue Top-Level-Domains. Und wir erläutern, warum sich eine Bewerbung für Sie lohnt. Sie erhalten eine Übersicht zu den Anforderungen als Bewerber und Betreiber einer TLD, sowie den anfallenden Kosten. Wir erklären die unterschiedlichen gTLD-Kategorien – Top-Level-Domains für Marken, auch als dotBrand bezeichnet und geoTLD – eine TLD für Städte und Regionen. Außerdem erläutern wir, wer sich für eine generische Top-Level-Domain interessieren sollte.
Wie kann ich eine Top-Level-Domain (gTLD) beantragen?
Die ICANN öffnet in unregelmäßigen Abständen Bewerbungsfenster für neue gTLDs. Nach dem letzten Bewerbungsverfahren im Jahr 2012 öffnet das nächste Fenster im April 2026. Bewerber müssen umfangreiche Unterlagen einreichen und eine Bewerbungsgebühr zahlen, die voraussichtlich bei 227.000 USD liegt.
Eine Arbeitsgruppe bei ICANN erarbeitet derzeit die Rahmenbedingungen, unter denen Interessierte eine gTLD beantragen können. Als Mitglied der Arbeitsgruppe gestalten wir das Bewerberhandbuch mit, das die Grundlage für die Bewerbung bei ICANN bildet.
Welche Varianten von TLDs gibt es?
- brandTLD: Für Unternehmen, die ihre Marke exklusiv nutzen wollen.
- geoTLD: Für Städte und Regionen, die ihre lokale Identität stärken möchten.
- Generische TLD (gTLD): Für Unternehmen und Organisationen mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.
- ccTLDs: Länder nutzen eine 2‑Zeichen-Endung. Jedem Land ist eine 2‑Buchstaben-Kombination auf der ISO3166-Liste zugewiesen.
Möglich sind Bewerbungen um Top-Level-Domains von Unternehmen für eine so genannte dotBrand, von Städten und Regionen für eine geoTLD und von Organisationen und Unternehmen für eine gTLD. Diese neuen Top-Level-Domains ergänzen dann die Länderendungen, die so genannten ccTLDs, sowie generische Top-Level-Domains wie .com, .net und .org.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine TLD zu beantragen?
Bewerber müssen finanzielle Mittel, Personal und externe Dienstleister bereitstellen. Zudem ist ein strategischer Business-Plan erforderlich, ebenso wie Regeln für die Vergabe von Domains. Wenn Unternehmen ihre Marke als sogenannte dotBrand nur für sich betreiben, gelten besondere Rechte.
Welche technischen Anforderungen gibt es für eine eigene gTLD?
Bewerber müssen die komplexen technischen Systeme einer Top-Level-Domain, vergleichbar zu jenen von .com und .de, nicht selbst entwickeln. Sie können für den Betrieb dieser Systeme einen externen Dienstleister beauftragen. Bei der Auswahl des passenden Dienstleisters unterstützen wir Sie gerne.
Wann beginnt die nächste Bewerbungsrunde für neue gTLDs?
Das nächste Bewerbungsfenster bei ICANN öffnet voraussichtlich von April bis August 2026. Vorbereitungen für die Bewerbung um eine gTLD wie die Auswahl eines Registry Service Providers und die Ausgestaltung der Top-Level-Domain sollten bis Ende des Jahres 2025 abgeschlossen sein.
Was kostet eine eigene Top-Level-Domain (gTLD) bei ICANN?
Neben der Bewerbungsgebühr von 227.000 USD fordert ICANN zusätzliche Gebühren für spezielle Kategorien an Top-Level-Domains, wie eine geoTLD oder dotBrand. Für den Betrieb fallen bei ICANN Gebühren in Höhe von 25.800 USD an.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Der Prozess umfasst mehrere Schritte: Zunächst entscheidet der Bewerber über die strategische Ausrichtung der Top-Level-Domain. Auf der Basis werden die Dokumente für die Bewerbung vorbereitet und ab April 2026 bei ICANN eingereicht. ICANN prüft dann die eingegangenen Unterlagen, ehe die Top-Level-Domain zugelassen wird.
Welche Vorteile bietet eine eigene TLD?
- Sicherheit – eine eigene Internet-Endung bietet die komplette Autonomie über die Infrastruktur und reduziert die Abhängigkeit von Dritten.
- Kundenbindung – eine Top-Level-Domain ermöglicht, die eigene Marke im Bewusstsein der Kundschaft zu verankern.
- Geschäftsmodell – die eigene Internet-Endung kann Grundlage für ein Geschäftsmodell wie den Verkauf bzw. die Vermietung von Domains sein.
- Markenschutz – eine Internet-Endung stärkt die digitale Identität einer Marke und schützt gegen gleichnamige Marken.
Wie wir Sie bei Ihrem gTLD-Antrag unterstützen können
Als aktives Mitglied der relevanten ICANN-Arbeitsgruppen kennen wir die Anforderungen an künftige gTLD-Bewerber aus erster Hand. Unsere Erfahrungen im Betrieb unserer eigenen TLDs sind die Grundlage für eine praxisorientierte Zusammenarbeit. Wir begleiten Sie von der Idee bis zum erfolgreichen Launch Ihrer gTLD – transparent, engagiert und mit individuellen Lösungen. Sie profitieren von unserer über 20-jährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit ICANN. Wir haben in dem letzten Bewerbungsverfahren mehr als 30 Bewerbungen erstellt und durch das Verfahren begleitet. Wenn Sie sich für eine eigene TLD interessieren oder Fragen hierzu haben, kontaktieren Sie unsere Experten unter gTLDs@dotzon.com.