Zum achten Mal analysieren wir, welche KPIs erfolgreiche dotBrands ausmachen und stellen die Top 10 in unserer Studie „Digitale Unternehmensmarken 2025” vor. Den ersten Platz erzielt .audi, gefolgt von .schwarz und .dvag. Unter den Top 10 finden sich vier dotBrands aus Deutschland, drei aus den USA sowie einer französischen, kanadischen und spanischen dotBrand. Unter den Top 10 finden sich durchweg dotBrands, die sehr aktiv genutzt werden – für interne Anwendungen, sichere Portale, aussagekräftige Kampagnen-Domains und die sichere E‑Mail-Kommunikation.
Im Rahmen unserer diesjährigen Analysen haben wir festgestellt, dass sich in den letzten Jahren der Fokus beim Einsatz von dotBrand-TLDs deutlich von einer reinen Marketingperspektive hin zu sicherheitsgetriebenen IT-Strategien verschoben hat. Immer mehr Unternehmen nutzen ihre eigene TLD, um die Integrität ihrer digitalen Infrastruktur zu erhöhen. Durch die konsequente Umsetzung von Sicherheitsstandards wie DNSSEC, DMARC und TLS 1.3 auf sämtlichen Subdomains entsteht eine homogene und kontrollierte Umgebung, die Manipulationen und unautorisierte Zugriffe effektiv erschwert.
Parallel dazu setzen die Unternehmen dotBrand-Domains auch für interne Kommunikationsplattformen ein. Anwendungen wie E‑Mail-Systeme, interne Mitarbeiterportale oder API-Gateways profitieren von einem geschlossenen Namensraum, der nur autorisierten Nutzern zugänglich ist. Diese Praxis fördert nicht nur Compliance und Datenschutz, sondern etabliert die dotBrand-TLD als zentrale Plattform für sichere, markeninterne digitale Ökosysteme.
Die vollständige Studie ist hier abrufbar.
