- Zum mittlerweile achten Mal untersucht DOTZON, wie erfolgreich Städte ihre digitalen Identitäten nutzen
- Erfolgreichste Digitale Stadtmarke 2024 ist .berlin, gefolgt von .tokyo und .brussels auf den Plätzen zwei und drei
- Sichtbar wird die Digitale Stadtmarke anhand der Endung einer Internetadresse – wie etwa www.karriere.hamburg oder www.110prozent.berlin
Berlin, den 18.06.2024 – .berlin, .tokyo und .brussels sind die erfolgreichsten Digitalen Stadtmarken. Zu diesem Schluss kommt die DOTZON-Studie „Digitale Stadtmarken 2024“, die in diesem Jahr bereits zum achten Mal erscheint. Die Studie untersucht das Potenzial Digitaler Stadtmarken im weltweiten Vergleich und stellt ein detailliertes Top-10-Ranking vor.
Grundlage der Studie sind die derzeit 40 existierenden Digitalen Stadtmarken, deren Entwicklung DOTZON über einen Zeitraum von zwölf Monaten analysiert hat. Insgesamt acht Parameter entscheiden über ihr Abschneiden – darunter beispielsweise die Zahl der Domains pro Einwohner, der Anteil der aktiv genutzten Domains und der erzielte Umsatz.
„Der Aufbau einer Marke im Digitalen ist ebenso spannend wie herausfordernd“, sagt DOTZON-Geschäftsführerin Katrin Ohlmer. „Im Strom der permanenten Veränderungen bildet sie einen verlässlichen und lokalen Anker und stärkt damit die emotionale Bindung an die Stadt.“ Besonders im europäischen Raum entwickeln sich die Digitalen Stadtmarken sehr positiv: Fünf Positionen der Top 10 werden von Europas Metropolen besetzt.
Während .berlin und .tokyo seit Jahren Spitzenplätze einnehmen, hat es .brussels zum ersten Mal nicht nur unter die Top 10, sondern direkt unter die Top 3 geschafft. Als weiterer Neueinsteiger ist die australische Stadtmarke .sydney in den Top 10 vertreten. Nicht mehr unter den besten Zehn befinden sich hingegen .paris und .london, die in diesem Jahr die Plätze 11 und 16 einnehmen.
Neben den acht quantitativ messbaren Kriterien hängt der Erfolg einer Digitalen Stadtmarke von qualitativen Faktoren ab. Dazu gehören etwa die Nutzung der Stadt-Endung durch Stadtverwaltung und Stadtmarketing, die Sichtbarkeit im Stadtbild oder die Häufigkeit, mit der über die Stadtmarke kommuniziert wird.
Die ausführliche Studie steht als PDF-Datei zum Download bereit.
Über Dotzon
DOTZON ist eine internationale Managementberatung für digitale Identitäten. Unsere Expertise
in TLD-Strategien, DNS-Technologie und Stadtmarketing unterstützt unsere Kunden dabei,
einzigartige Digitale Stadtmarken für Morgen zu schaffen. DOTZON gibt seit dem Jahr 2017
jährlich die Studie „Digitale Stadtmarken“ und seit 2018 die Studie „Digitale Unternehmensmarken“ heraus.
Kontakt
Ann-Kathrin Gräfe
graefe@dotzon.consulting
+49 (ß)173 2175140
www.dotzon.consulting