• Zum mitt­ler­wei­le ach­ten Mal unter­sucht DOTZON, wie erfolg­reich Städ­te ihre digi­ta­len Iden­ti­tä­ten nutzen
  • Erfolg­reichs­te Digi­ta­le Stadt­mar­ke 2024 ist .ber­lin, gefolgt von .tokyo und .brussels auf den Plät­zen zwei und drei
  • Sicht­bar wird die Digi­ta­le Stadt­mar­ke anhand der Endung einer Inter­net­adres­se – wie etwa www.karriere.ham­burg oder www.110prozent.ber­lin

Ber­lin, den 18.06.2024 – .ber­lin, .tokyo und .brussels sind die erfolg­reichs­ten Digi­ta­len Stadt­mar­ken. Zu die­sem Schluss kommt die DOT­ZON-Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken 2024“, die in die­sem Jahr bereits zum ach­ten Mal erscheint. Die Stu­die unter­sucht das Poten­zi­al Digi­ta­ler Stadt­mar­ken im welt­wei­ten Ver­gleich und stellt ein detail­lier­tes Top-10-Ran­king vor.

Grund­la­ge der Stu­die sind die der­zeit 40 exis­tie­ren­den Digi­ta­len Stadt­mar­ken, deren Ent­wick­lung DOTZON über einen Zeit­raum von zwölf Mona­ten ana­ly­siert hat. Ins­ge­samt acht Para­me­ter ent­schei­den über ihr Abschnei­den – dar­un­ter bei­spiels­wei­se die Zahl der Domains pro Ein­woh­ner, der Anteil der aktiv genutz­ten Domains und der erziel­te Umsatz.

„Der Auf­bau einer Mar­ke im Digi­ta­len ist eben­so span­nend wie her­aus­for­dernd“, sagt DOT­ZON-Geschäfts­füh­re­rin Kat­rin Ohl­mer. „Im Strom der per­ma­nen­ten Ver­än­de­run­gen bil­det sie einen ver­läss­li­chen und loka­len Anker und stärkt damit die emo­tio­na­le Bin­dung an die Stadt.“ Beson­ders im euro­päi­schen Raum ent­wi­ckeln sich die Digi­ta­len Stadt­mar­ken sehr posi­tiv: Fünf Posi­tio­nen der Top 10 wer­den von Euro­pas Metro­po­len besetzt.

Wäh­rend .ber­lin und .tokyo seit Jah­ren Spit­zen­plät­ze ein­neh­men, hat es .brussels zum ers­ten Mal nicht nur unter die Top 10, son­dern direkt unter die Top 3 geschafft. Als wei­te­rer Neu­ein­stei­ger ist die aus­tra­li­sche Stadt­mar­ke .syd­ney in den Top 10 ver­tre­ten. Nicht mehr unter den bes­ten Zehn befin­den sich hin­ge­gen .paris und .lon­don, die in die­sem Jahr die Plät­ze 11 und 16 einnehmen.

Neben den acht quan­ti­ta­tiv mess­ba­ren Kri­te­ri­en hängt der Erfolg einer Digi­ta­len Stadt­mar­ke von qua­li­ta­ti­ven Fak­to­ren ab. Dazu gehö­ren etwa die Nut­zung der Stadt-Endung durch Stadt­ver­wal­tung und Stadt­mar­ke­ting, die Sicht­bar­keit im Stadt­bild oder die Häu­fig­keit, mit der über die Stadt­mar­ke kom­mu­ni­ziert wird.

Die aus­führ­li­che Stu­die steht als PDF-Datei zum Down­load bereit.

Über Dotzon

DOTZON ist eine inter­na­tio­na­le Manage­ment­be­ra­tung für digi­ta­le Iden­ti­tä­ten. Unse­re Exper­ti­se
in TLD-Stra­te­gien, DNS-Tech­no­lo­gie und Stadt­mar­ke­ting unter­stützt unse­re Kun­den dabei,
ein­zig­ar­ti­ge Digi­ta­le Stadt­mar­ken für Mor­gen zu schaf­fen. DOTZON gibt seit dem Jahr 2017
jähr­lich die Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ und seit 2018 die Stu­die „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken“ heraus.

Kon­takt
Ann-Kath­rin Grä­fe
graefe@dotzon.consulting
+49 (ß)173 2175140
www.dotzon.consulting