• Bereits zum neun­ten Mal ana­ly­siert DOTZON die welt­wei­ten Stadt-TLDs und ihre digi­ta­le Strahlkraft
  • Ange­führt wird das Ran­king 2025 von .ber­lin, gefolgt von .tokyo und .ham­burg
  • Sicht­bar wird die Nut­zung der Digi­ta­len Stadt­mar­ken anhand von Adres­sen wie www.wir.berlin oder www.polizei.hamburg

Ber­lin, den 12.06.2025 – .ber­lin, .tokyo und .ham­burg sind die drei füh­ren­den Digi­ta­len Stadt­mar­ken 2025. Das zeigt die aktu­el­le DOT­ZON-Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken 2025“. Die Unter­su­chung ver­gleicht jähr­lich, wie Städ­te welt­weit ihre eige­ne Inter­neten­dung ein­set­zen und wel­che Dyna­mik sich dar­aus für Mar­ken­füh­rung und Stadt­mar­ke­ting ergibt.

Die Ana­ly­se umfasst die der­zeit ver­füg­ba­ren 40 Stadt-TLDs. Über einen Zeit­raum von zwölf Mona­ten wur­den acht mess­ba­re Kri­te­ri­en aus­ge­wer­tet – dar­un­ter die Rela­ti­on von Domains zu Ein­woh­nern, die Zahl aktiv genutz­ter Adres­sen und wirt­schaft­li­che Kenn­zah­len wie Umsatz.

„Eine Digi­ta­le Stadt­mar­ke ist weit mehr als eine Inter­net­adres­se – sie ist ein Aus­druck von Iden­ti­tät und Zuge­hö­rig­keit im digi­ta­len Raum“, erläu­tert DOT­ZON-Geschäfts­füh­re­rin Kat­rin Ohl­mer. „Gera­de in einer Zeit, in der Städ­te welt­weit um Auf­merk­sam­keit kon­kur­rie­ren, bie­ten eige­ne Endun­gen einen kla­ren Vor­teil, um Pro­fil und Bin­dung zu stärken.“

Im dies­jäh­ri­gen Ran­king behaup­tet .ber­lin erneut sou­ve­rän die Spit­zen­po­si­ti­on, wäh­rend .tokyo sei­nen zwei­ten Platz fes­tigt. Mit Platz 3 neu auf das Podi­um geschafft hat es .ham­burg, das sei­ne digi­ta­le Mar­ken­füh­rung in den ver­gan­ge­nen Jah­ren deut­lich aus­ge­baut hat. Zu den wei­te­ren Auf­stei­gern zäh­len .wien auf Platz 8 und .gent auf Platz 10, die in den ver­gan­ge­nen Jah­ren nicht unter den Top 10 ver­tre­ten waren.

Neben den quan­ti­ta­ti­ven Indi­ka­to­ren betrach­tet die Stu­die auch qua­li­ta­ti­ve Aspek­te, etwa den Ein­satz der Stadt-Endung durch Ver­wal­tun­gen und Insti­tu­tio­nen, die Prä­senz im öffent­li­chen Raum oder die media­le Sicht­bar­keit. Die­se Fak­to­ren tra­gen ent­schei­dend dazu bei, wie stark sich eine Stadt auch digi­tal positioniert.

Die voll­stän­di­ge Stu­die „Digi­ta­le Stadt­mar­ken 2025“ steht als PDF-Down­load zur Verfügung.

Über DOTZON

DOTZON ist eine inter­na­tio­na­le Manage­ment­be­ra­tung für digi­ta­le Iden­ti­tä­ten. Seit 2005 beglei­tet DOTZON Unter­neh­men, Städ­te und Orga­ni­sa­tio­nen bei der Ent­wick­lung, Ein­füh­rung und dem Betrieb eige­ner Top-Level-Domains. Mit ihrer Exper­ti­se in TLD-Stra­te­gien, DNS-Tech­no­lo­gien und Mar­ken­füh­rung gilt DOTZON als Vor­rei­ter auf die­sem Gebiet. Jähr­lich ver­öf­fent­licht das Unter­neh­men die Stu­di­en „Digi­ta­le Stadt­mar­ken“ (seit 2017) und „Digi­ta­le Unter­neh­mens­mar­ken“ (seit 2018).