Stellen Sie sich vor, Ihre Stadt sticht online noch stärker hervor. Mit einer eigenen geografischen Top-Level-Domain (geoTLD) können Sie Webadressen der Stadt statt mit einer allgemeinen Endung wie .de oder .com Ihren Stadtnamen direkt in der Domain verankern: www.rathaus.stadt. Klingt spannend? Die Internetverwaltungs-Organisation ICANN öffnet im April 2026 wieder ein Bewerbungsfenster für neue Top-Level-Domains. Dann können Städte und Regionen eine eigene geoTLD beantragen. Unser Leitfaden gibt eine Übersicht, welche Schritte für eine eigene geoTLD nötig sind. Diesen Weg sind im Jahr 2012 Städte wie Berlin, Madrid und Stockholm und Regionen wie Bayern, die Bretagne und Wales gegangen und betreiben sie erfolgreich.
Ein Leitfaden für Städte und Regionen für eine geoTLD
Wir haben einen übersichtlichen Leitfaden für Städte und und Regionen zusammengestellt, die ihre eigene geoTLD beantragen wollen. Darin erklären wir, wie Sie die Entscheidung für (oder gegen) eine geoTLD treffen, wie Sie sich auf die neue Bewerbungsrunde vorbereiten und wie Sie den Antrag für Ihre geoTLD vorbereiten. Außerdem erfahren Sie, welche Vorteile eine geoTLD bietet und wie wir Sie auf dem Weg unterstützen können.
Ist eine geoTLD die richtige Wahl?
Im Rahmen der Entscheidung pro/contra eigene geoTLD bewerten Sie Aspekte wie Vorteile für lokale Stakeholder, strategische Ausrichtung, mögliche Betreibermodelle und ökonomische Rahmenbedingungen.
Mit unserer Machbarkeitsstudie bekommen Sie handfeste Fakten, die Ihre Entscheidung unterstützt. Dabei beleuchten wir auch, wie die eigene TLD zur Stärkung der Marke und Identität der Stadt oder Region beitragen kann. Wie lässt sich eine geoTLD nutzen, um bessere Verbindungen zu den Zielgruppen der Stadt und Region aufzubauen?
Wie bereiten Sie sich auf die nächste Bewerbungsrunde für geoTLDs vor?
Welche Schritte müssen in den kommenden Quartalen unternommen werden, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten? Zunächst sind die Ressourcen und Kosten zu planen – welches Budget planen Sie für das Bewerbungsverfahren ein, und mit welchen Erlösen ist nach der Zulassung zu rechnen. Die Rahmenbedingungen, wie die geoTLD technisch und operativ betrieben werden soll, müssen festgelegt werden. Welche internen Ressourcen und externen Dienstleister sind für die Umsetzung erforderlich? Die geltenden Richtlinien für Domain-Registrierungen unter der geoTLD sollten mit den lokalen Stakeholdern abgestimmt werden. Sie entwickeln Marketing- und Kommunikationsaspekte, wie die geoTLD für das Marketing und zur Ansprache bestimmter Zielgruppen eingesetzt werden kann.
Wie können Sie eine geoTLD beantragen?
Sind die Rahmenbedingungen geklärt und der Bewerbungsprozess optimal vorbereitet, können wir die Bewerbung erstellen. Danach reichen wir Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Business-Plan, technischen Konzepten und rechtlichen Dokumenten bei ICANN ein. Die Bewerbungsgebühr bei ICANN beträgt voraussichtlich 227.000 USD. Wir begleiten das gesamte Bewerbungsverfahren, und stehen als Ansprechpartner zur Seite. Der gesamte Prozess von der Abgabe der Unterlagen bis zur Zulassung der geoTLD dauert etwa ein Jahr.
Welche Vorteile bietet eine geoTLD?
Eine eigene Top-Level-Domain bietet für Städte und Regionen viele Vorteile:
- Sie stärkt die lokale Identität und Marke und ermöglicht es, alle Angebote unter einer intuitiven digitalen Dachmarke zu bündeln. Lokale Unternehmen und Organisationen können ihre Zugehörigkeit zur Stadt bzw. Region klar kommunizieren.
- Sie trägt zu einer Verbesserung der Sichtbarkeit und Auffindbarkeit bei. Touristen und Bürger können relevante Informationen leichter finden.
- Sie fördert das Standortmarketing und dient als wichtiges digitales Kommunikationsinstrument im Standortwettbewerb. Außerdem unterstützt sie die intuitive Vermarktung als Tourismusdestination.
- Die Stadt bzw. Region präsentiert sich als innovativ und zukunftsorientiert. Die geoTLD unterstützt die lokale Wirtschaft, IT-Unternehmen profitieren von neuen Geschäftsmodellen rund um die TLD. Regionale Anbieter erhalten einen Wettbewerbsvorteil durch die lokale Adressierung.
- Sie verbessert E‑Government-Angebote, denn Bürgerdienste können unter intuitiven Adressen angeboten werden. Die Akzeptanz und Nutzung digitaler Verwaltungsangebote können erhöht werden.
- Sie verbessert die Kontrolle über den Namensraum, denn die Stadt bzw. Region hat die volle Kontrolle über Registrierungen und Nutzungsbedingungen der Domains. Sie kann Richtlinien festlegen, um die Qualität und Relevanz der registrierten Domains sicherzustellen.
Wie können wir Sie auf dem Weg zur eigenen geoTLD unterstützen?
Als aktives Mitglied der relevanten ICANN-Arbeitsgruppen kennen wir die Anforderungen aus erster Hand. Wir begleiten Sie von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung – transparent, engagiert und mit maßgeschneiderten Lösungen.
Wir beraten Sie bei der strategischen Ausrichtung Ihrer geoTLD und dem passgenauen Betriebsmodell, unterstützen Sie bei der Auswahl der technischen Partner und reichen die Bewerbung bei ICANN ein. Sie profitieren von unserem Netzwerk als Initiator der geoTLDs bei ICANN im Jahr 2005 und unseren umfassenden Erfahrungen im Betrieb unserer eigenen geoTLDs .berlin und .hamburg. Wenn Sie eine eigene geoTLD beantragen wollen oder diese Option prüfen möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Experten unter gTLDs@dotzon.com oder rufen Sie uns an.