- Die Studie analysiert alle Unternehmen mit eigener Top-Level-Domain und stellt die zehn erfolgreichsten Digitalen Unternehmensmarken detailliert vor
- An der Spitze des Rankings 2025 stehen .audi, .schwarz und .dvag
- Insgesamt dominieren Unternehmen aus Deutschland und den USA das Ranking
Berlin, 22. Oktober 2025 – .audi, .schwarz und .dvag führen die weltweit erfolgreichsten Digitalen Unternehmensmarken an. Das zeigt die aktuelle DOTZON-Studie „Digitale Unternehmensmarken 2025“. Sie untersucht, wie Unternehmen ihre eigenen Markenendungen als Top-Level-Domains nutzen und welchen Beitrag diese zur digitalen Markenführung leisten.
Die Studie erscheint bereits zum achten Mal und umfasst alle derzeit existierenden Marken-TLDs. Grundlage ist ein umfassendes Top-10-Ranking, das die erfolgreichsten Digitalen Unternehmensmarken identifiziert. Untersucht wurden alle Betreiber von Markenendungen weltweit, mit mehreren zehntausend registrierten Domains. Zahlreiche Praxisbeispiele illustrieren, wie Unternehmen ihre Domain-Endungen strategisch einsetzen, um Sichtbarkeit und Markenwert zu steigern.
„Eine eigene Top-Level-Domain verleiht der Marke im digitalen Raum eine unverwechselbare Präsenz“, erklärt DOTZON-Geschäftsführerin Katrin Ohlmer. „Sie stärkt das Markenimage, erhöht die Sichtbarkeit im Netz und verschafft Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Gerade international agierende Marken profitieren von dieser digitalen Markenstärke.“
Im Ranking 2025 haben sich einige Platzierungen deutlich verändert. .audi behauptet erneut die Spitzenposition, gefolgt von .schwarz auf Platz zwei und .dvag auf Platz drei. Die kanadische Genossenschaft .crs ist erstmals in den Top 10 vertreten und erreicht direkt Platz vier. Google konnte sich mit seiner bekannten dotBrand .google auf Platz fünf verbessern, während die weniger bekannte .goog auf Platz acht fällt. Die französische Endung .leclerc rutscht vom zweiten auf den sechsten Platz ab. Wieder in den Top 10 vertreten sind .abbott auf Platz sieben und .seat auf Platz neun. .allfinanz fällt von Platz acht auf Platz zehn.
Die Bewertung der Digitalen Unternehmensmarken basiert auf sieben Parametern, darunter die Anzahl registrierter Domains, Sichtbarkeit in Suchmaschinen und die Relation zwischen aktiven und inaktiven Domains.
Die vollständige Studie „Digitale Unternehmensmarken 2025“ steht als PDF-Datei zum Download bereit.
Alle weiteren Studien von DOTZON finden Sie hier: https://dotzon.consulting/studien