Digitale Unternehmensmarken 2025
Zum achten Mal analysieren wir, welche KPIs erfolgreiche dotBrands ausmachen und stellen die Top 10 in unserer Studie „Digitale Unternehmensmarken 2025” vor. Den ersten Platz erzielt .audi, gefolgt von .schwarz und .dvag. Unter den Top 10 finden sich vier dotBrands aus Deutschland, drei aus den USA sowie einer französischen, kanadischen und spanischen dotBrand. Unter den Top 10 finden sich durchweg dotBrands, die sehr aktiv genutzt werden – für interne Anwendungen, sichere Portale, aussagekräftige Kampagnen-Domains und die sichere E‑Mail-Kommunikation.
Im Rahmen unserer diesjährigen Analysen haben wir festgestellt, dass sich in den letzten Jahren der Fokus beim Einsatz von dotBrand-TLDs deutlich von einer reinen Marketingperspektive hin zu sicherheitsgetriebenen IT-Strategien verschoben hat. Immer mehr Unternehmen nutzen ihre eigene TLD, um die Integrität ihrer digitalen Infrastruktur zu erhöhen. Durch die konsequente Umsetzung von Sicherheitsstandards wie DNSSEC, DMARC und TLS 1.3 auf sämtlichen Subdomains entsteht eine homogene und kontrollierte Umgebung, die Manipulationen und unautorisierte Zugriffe effektiv erschwert.
Parallel dazu setzen die Unternehmen dotBrand-Domains auch für interne Kommunikationsplattformen ein. Anwendungen wie E‑Mail-Systeme, interne Mitarbeiterportale oder API-Gateways profitieren von einem geschlossenen Namensraum, der nur autorisierten Nutzern zugänglich ist. Diese Praxis fördert nicht nur Compliance und Datenschutz, sondern etabliert die dotBrand-TLD als zentrale Plattform für sichere, markeninterne digitale Ökosysteme.
Die vollständige Studie ist hier abrufbar.
Wie kann ich eine dotBrand beantragen?
Die Internet-Verwaltungsorganisation ICANN hat zuletzt im Jahr 2012 eine Bewerbungsmöglichkeit für neue gTLDs angeboten. Nun plant sie erneut ein Bewerbungsfenster, das von April bis August 2026 geöffnet sein soll. Wer sich bewerben möchte, hat die Wahl zwischen einer geoTLD, gTLD und brandTLD. Markeninhaber können die eigene dotBrand nutzen, um sicherer zu kommunizieren, ihre Marke zu schützen und innovative Geschäftsmodelle aufsetzen. Anhand unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine dotBrand beantragen können.
Schritt für Schritt zur eigenen dotBrand
Sie interessieren sich für den Schutz und die Sicherheit Ihrer Marke durch eine eigene TLD. Sie möchten daher evaluieren, ob die Bewerbung um eine dotBrand sinnvoll ist. Wir erläutern Schritt für Schritt, welche Kriterien und Anforderungen ICANN an Bewerber stellt, und wie Sie eine Entscheidung treffen können.
Strategie und Projektplanung
Definieren Sie die Ziele Ihrer dotBrand: Möchten Sie die Marke schützen, eine sichere digitale Infrastruktur aufbauen oder sich innovativ positionieren? Planen Sie die für das Projekt erforderlichen Ressourcen – also Budget und Projektteam, und stellen Sie einen Zeit- und Projektplan auf.
Technische Planung
Der Betrieb einer eigenen Top-Level-Domain erfordert keine eigene technische Infrastruktur. Es gibt zahlreiche professionelle Dienstleister, die jahrzehntelange Erfahrung im Betrieb dieser Systeme haben. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Partner.
Bewerbungsvorbereitung
Zur Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen gehören die Abstimmung der konkreten Bewerbungstexte innerhalb des Projektteams und das Zusammenstellen von Unterlagen. Ebenso ist die Koordination mit den externen Dienstleistern und Kalkulation des Betriebs in Form eines Business-Plans Bestandteil der Vorbereitung.
Bewerbungsphase
Die Bewerbungsrunde bei ICANN startet im April 2026 und läuft bis August 2026. Wir reichen für Sie die Bewerbungsunterlagen zusammen mit dem Business-Plan, technischen Konzepten und rechtlichen Dokumenten bei ICANN ein. Die Bewerbungsgebühr bei ICANN beträgt voraussichtlich 227.000 USD.
Genehmigung und Betrieb
Der gesamte Bewerbungsprozess bei ICANN dauert vom Ende des Bewerbungsfensters bis zur Zulassung Ihrer dotBrand etwa ein bis eineinhalb Jahre. Nach erfolgreicher Prüfung durch ICANN wird Ihre TLD zugelassen und Sie unterschreiben den Vertrag mit ICANN. Sie können die TLD ab dann aktiv nutzen und wir kümmern uns um den Betrieb.
Welche Vorteile bietet eine dotBrand?
Eine dotBrand ist eine strategische Investition, denn sie bietet langfristige Vorteile, indem sie die digitale Marke stärkt und vor gleichnamigen Marken schützt. Sie minimiert Sicherheitsrisiken durch eine eigene Infrastruktur, bietet Flexibilität in der Domain-Verfügbarkeit und differenziert im Wettbewerbsumfeld. Sie ist eine Antwort auf die seit Einführung der DSGVO nicht mehr einsehbaren Domain-Inhaberdaten fremder Inhaber.
Wie können wir Sie auf dem Weg zur TLD unterstützen?
Wir kennen die Anforderungen an TLD-Bewerber aus erster Hand, denn als aktives Mitglied der relevanten ICANN-Arbeitsgruppen sind wir seit dem Jahr 2015 in die Gestaltung des aktuellen Bewerbungsverfahrens involviert. Unsere Expertise in der Zusammenarbeit mit ICANN seit 2005 unterstützt Sie dabei, Themen einzuordnen und zu bewerten.
Wir beraten Sie bei der strategischen Ausrichtung Ihrer brandTLD und den damit verbundenen Anforderungen und Sonderrechten für eine Marken-TLD. Wir beraten Sie bei der Auswahl der technischen Partner, erstellen alle Unterlagen und reichen die Bewerbung bei ICANN ein. Sie profitieren von unserer Erfahrung aus vorherigen Bewerbungsverfahren, in denen wir weit über 30 Unternehmen und Antragsteller aus Europa bei der erfolgreichen Zulassung ihrer TLD unterstützt haben. Wenn Sie sich für eine eigene dotBrand interessieren oder Fragen zur Machbarkeit haben, kontaktieren Sie bitte unsere Experten unter marketing@dotzon.com.
Nutzung der dotBrand für sichere E‑Mail-Kommunikation
Die Ikano Group ist eine schwedische Unternehmensgruppe, zu der u. a. die Ikano Bank gehört. Ursprünglich gehörte sie zu Ikea, und ist mittlerweile eine eigenständige Firmengruppe im Besitz der Ikea-Familie rund um Ingvar Kamprad. Die Ikano-Gruppe besitzt und entwickelt Nischenunternehmen vorwiegend in Europa und Asien in den Bereichen Finanzen, Immobilien, Vermögensverwaltung, Versicherung und Einzelhandel. Aufgrund der Geschäfttsfelder ist die Nutzung der dotBrand für sichere E‑Mail-Kommunikation ein großes Thema für Ikano.
Mit der dotBrand neue Startseite für Ikano
Von der bisherigen Domain www.ikano.lu ist Ikano auf die kurze und einprägsame Internetadresse group.ikano umgezogen. Dort präsentiert Ikano eine einheitliche und prägnante Markenbotschaft und bietet Informationen zu den einzelnen Angeboten wie Banking, Versicherung und Wohnen an. Potenzielle Mitarbeiter können sich über offene Stellen, die Werte von Ikano und Karrieremöglichkeiten des Unternehmens informieren. Trotz der verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens werden unter der gemeinsamen TLD die Ziele und Werte schlüssig formuliert und damit ein einheitlicher Markenkern kommuniziert.
Intuitive Weiterleitungen mit der dotBrand
Nach der Zulassung im Sommer 2016 nahm Ikano nach und nach erste Domains unter .ikano in Betrieb. Dazu gehörte auch die Bilddatenbank neuer Immobilien-Objekte in Asien, die Pressevertreter nach einmaliger Registrierung nutzen können.
Mit der dotBrand einheitliche E‑Mail-Adressen
Vor dem Antrag für die dotBrand .ikano nutze Ikano für die E‑Mail-Kommunikation die recht lange Adresse nutzer@ikano-group.com. Nach der Inbetriebnahme konnte Ikano daher die E‑Mail-Adressen auf nutzer@group.ikano umstellen, was nicht nur kürzer ist, sondern auch alle Standorte des Unternehmens unter einer einheitlichen Adresse zusammenfasst. Damit entfallen länderspezifische E‑Mail-Adressen wie beispielsweise @ikano.lu, @ikano.de und @ikano.se. Die gesamte Ikano-Familie ist damit unter einem einheitlichen kommunikativen Dach erreichbar, die deutlich einfacher zu verwalten ist und weniger anfällig für Angriffe ist.
Ausblick
Ab 2026 kann nach langer Pause wieder ein Antrag für eine dotBrand bei ICANN gestellt werden. Alle Details zum Verfahren, Preisen und Prozess stellen wir gerne im persönlichen Gespräch vor – Anruf oder E‑Mail genügt.
Die dotBrand in der Automobilindustrie
Wie wird eine dotBrand genutzt? Wir stellen die Optionen anhand eines konkreten Beispiels aus der Luxusautomobilbranche vor: Lamborghini nutzt seit dem Jahr 2016 seine eigene Top-Level-Domain .lamborghini als sicheres Kommunikationstool, um die bekannte Marke zu stärken und mit Kunden ein digitales Marken-Erlebnis zu teilen. Unter seiner Top-Level-Domain betreibt Lamborghini 245 Domains, die es dem Unternehmen ermöglichen, gezielt Informationen über ihre Fahrzeuge, aktuelle Innovationen und ihr Engagement bereitzustellen und gleichzeitig die Interaktion mit Kunden und Partnern zu fördern.
www.learning.lamborghini
Auf der Webseite www.learning.lamborghini erhalten berechtigte Nutzer Zugang zu einer Vielzahl von Informationen über die Marke und Produkte von Lamborghini. Die Login-Funktion beschränkt den Zugang zu den Inhalten auf registrierte Benutzer, wie beispielsweise Kunden und Partner. Diese können interaktive Inhalte, Videos und Artikel entdecken, die das Verständnis für die Marke und ihre Produkte vertiefen.
munich.lamborghini
Auf der Webseite munich.lamborghini finden Internetnutzer Informationen über die Lamborghini-Präsenz in München, einschließlich der neuesten Modelle, Veranstaltungen und Angebote des lokalen Händlers. Die Seite bietet Einblicke in exklusive Events, Probefahrten und die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen der Marke zu informieren. Internetnutzer finden direkt Kontaktinformationen und Details zur Wartung und Zubehörangebote. Lamborghini stärkt so die lokale Community in München und stellt eine Beziehung zwischen der Marke, potenziellen Kunden und Enthusiasten her.
esports.lamborghini
Auf der Webseite esports.lamborghini finden Internetnutzer Informationen über die Aktivitäten von Lamborghini im Bereich eSports. Die Seite bietet Einblicke in aktuelle Turniere, Wettbewerbe und Partnerschaften, die Lamborghini im Gaming-Sektor eingeht. Nutzer können Neuigkeiten über die neuesten Entwicklungen, Events und die Community rund um Lamborghini eSports verfolgen. Die Webseite verknüpft die Marke Lamborghini mit der dynamischen Welt des eSports, und spricht damit eine jüngere Zielgruppe an. Insgesamt fördert Lamborghini durch diese Plattform die Interaktion mit Fans und Gamern und stärkt seine Position im digitalen Raum.
Mehr Beispiele zur Nutzung einer dotBrand finden sich in unseren jährlichen Studien „Digitale Unternehmensmarken”.
DOTZON-Studie „Digitale Stadtmarken 2025“
Unsere Studie „Digitale Stadtmarken 2025“ erscheint in diesem Jahr bereits zum neunten Mal in Folge und analysiert, wie Städte ihre digitalen Marken erfolgreich nutzen. Im Fokus der Studie steht, wie Städte sie nutzen, um ihre Präsenz und Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Raum zu stärken. Sie analysiert, wie diese digitalen Marken die Beziehung zwischen Stadt und Stakeholdern fördern. „Digitale Stadtmarken 2025“ analysiert 35 Städte weltweit, die über eine eigene digitale Identität in Form einer City-Top-Level-Domain (cityTLD) verfügen. Insgesamt haben wir 40 Digitale Stadtmarken untersucht, da fünf Städte sogar zwei cityTLDs betreiben.
Bedeutung der Digitalen Stadtmarken
Die Digitale Stadtmarke spiegelt die digitale Ausprägung einer Stadtmarke wider und ist ein Indikator für den digitalen Fortschritt einer Stadt. Sie ergänzt nicht nur die analoge Stadtkommunikation, sondern fördert auch den digitalen Dialog mit Bürgern, positioniert die Stadt im globalen Wettbewerb und bietet lokalen Akteuren eine einheitliche digitale Plattform. Nach den Vorreitern Berlin, Paris und London folgten Metropolen wie Tokio, New York, Sydney und Rio de Janeiro. Heute sind Digitale Stadtmarken weltweit etabliert und werden von Einwohnenden, Unternehmen und Verwaltungen gleichermaßen genutzt und geliebt. Die cityTLDs gehören zu der Kategorie der geoTLDs, also geografischen Top-Level-Domains. Neben den cityTLDs sind auch regionale und linguistische TLDs Teil der geografischen Top-Level-Domains.
Methodik der Studie „Digitale Stadtmarken 2025”
Die Analyse für die Studie „Digitalen Stadtmarken 2025“ basiert auf acht Key Performance Indikatoren (KPIs):
- Anzahl der registrierten Domains
- Jahresumsatz
- Anzahl aktiver Domains
- Anzahl der bei Google gelisteten Seiten pro TLD
- Anzahl der Domains in Sichtbarkeitsrankings (z.B. Majestic, Alexa)
- Domains pro 1.000 Einwohner
- Bruttoinlandsprodukt pro Domain
- Vergleich der cityTLD mit der nationalen Top-Level-Domain (ccTLD)
Die Daten stammen vollständig aus öffentlich verfügbaren Datenbanken und städtespezifischen Parametern.
Top 10 Ranking „Digitale Stadtmarken 2025″
Die Studie ermöglicht einen direkten Vergleich aller Städte mit eigener digitaler Identität. Die Top 10 der Digitalen Stadtmarken 2025 sind:
| Platz | CityTLD | Stadt | Bemerkungen |
| 1 | .berlin | Berlin | Erneut Spitzenreiter, fast 45.000 Domains, hohe Umsätze, starke Sichtbarkeit (Tranco-Ranking) |
| 2 | .tokyo | Tokio | Über 99.000 Domains, führend bei Umsatz und Tranco-Ranking |
| 3 | .hamburg | Hamburg | Verbesserte Platzierung, starke Werte bei Google, aktiven Domains und Umsatz |
| 4 | .brussels | Brüssel | Gute Platzierungen bei Google-Seiten und Domains pro Einwohner |
| 5 | .koeln | Köln | Starke Entwicklung, hohe Domains pro Einwohner, Top bei BIP pro Domain |
| 6 | .amsterdam | Amsterdam | Gute Werte bei Domains und Umsatz, viele Domains pro Einwohner |
| 7 | .nyc | New York | Viele Domains, hoher Umsatz, starke Tranco-Platzierung |
| 8 | .wien | Wien | Rückkehr in die Top 10, gute Werte bei Umsatz und registrierten Domains |
| 9 | .vegas | Las Vegas | Gute Domains pro Einwohner, hohe Popularität im Vergleich zur .us-Domain |
| 10 | .gent | Gent | Führend bei aktiven Domains, starke Google-Präsenz trotz niedrigem BIP |
Weitere Beobachtungen zu den Top 10 der Studie:
- Die cityTLDs .sydney und .okinawa sind aus den Top 10 gefallen (nun auf Platz 18 bzw. 12).
- Die cityTLDs .wien und .gent sind nach längerer Pause wieder in den Top 10 vertreten.
- Sieben der Top 10 stammen aus europäischen Metropolen, was die positive Entwicklung in Europa unterstreicht.
Praxisbeispiele für die Nutzung von cityTLDs
Die Digitalen Stadtmarken werden von lokalen Unternehmen, Stadtmarketing und Verwaltungen gerne genutzt. Im Rahmen der Studie stellen wir Beispiele zusammen, wie die Akteure sie verwenden. Die folgenden Beispiele sind ein kleiner Ausschnitt:
- Stadtmarketing: Kurze, prägnante Domains werden für lokale Marketingkampagnen genutzt, z.B. mail.zuerich, godman.stockholm, umweltkalender.berlin und pressefreiheit.hamburg.
- Tourismus: Digitale Stadtmarken erhöhen die Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen und schaffen Vertrauen, z.B. parkguell.barcelona, miniport.istanbul, riotur.rio und greeters.paris.
- Lokale Events: cityTLDs ermöglichen eine klare Identifikation mit der Stadt und sprechen gezielt die lokale Zielgruppe an, z.B. icc.moscow, strong.madrid, rising.melbourne, green-connect.hamburg und ki-festival.berlin.
Ausblick
Die DOTZON-Studie zeigt, dass Digitale Stadtmarken einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Positionierung von Städten leisten. Besonders europäische Metropolen entwickeln sich dynamisch und nutzen cityTLDs erfolgreich für Kommunikation, Marketing und Bürgerdialog. Die digitale Markenidentität wird damit zum integralen Bestandteil moderner Stadtentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit.
Die Studie steht hier zum Download bereit: https://dotzon.consulting/wp-content-784723398/uploads/250611-Digitale-Stadtmarken-2025.pdf.
ICANN83 Policy Meeting in Prag
Vom 9. bis 12. Juni traf sich die ICANN-Community zum ICANN83 Policy Meeting in Prag. Etwa 1.900 Teilnehmende aus 130 Ländern diskutierten in 99 Sessions über technische und rechtliche Aspekte der Internetverwaltung. Unser Team hat sowohl persönlich als auch remote teilgenommen. In vielen Sitzungen wurde an der Weiterentwicklung von Policies gearbeitet, u.a. mit diesen Ergebnissen:
Treffen der ccNSO
Die Country Code Names Supporting Organization (ccNSO) hat sich zu den Themenfeldern DNS-Missbrauch, die Verwaltung des Internets im Rahmen des bewährten Multi-Stakeholder Bottom-Up Modells und die globale Nutzbarkeit von Domains in anderen Skripten ausgetauscht.
Diskussionen in der GNSO
Die Generic Names Supporting Organization (GNSO) hat ihre Arbeit am Policy Development Process (PDP) zur Nutzbarkeit von generischen Top-Level-Domains (gTLDs) in anderen Skripten fortgesetzt. Außerdem gab es zwei Sitzungen zum Abfrageservice privater Domain-Registrierungsdaten mit dem Ergebnis einer Handlungsempfehlung, die dem ICANN-Vorstand als Grundlage für die Prüfung dienen soll. Fünf neue Vorschläge wurden diskutiert, wie DNS-Abuse im Rahmen von Policy Development Prozessen von Registries und Registraren stärker bekämpft werden kann.

Bewerbungsrunde für neue Top-Level-Domains
Das für das neue Applicant Guidebook verantwortliche Team bei ICANN präsentierte die Ergebnisse unserer Arbeitsgruppe in allen Stakeholdergruppen. Es hat geduldig sämtliche Fragen zu der bevorstehenden Bewerbungsrunde für neue Top-Level-Domains beantwortet.

Themen des Governmental Advisory Committee
Das Governmental Advisory Committee hat sich, ebenso wie die Vertretung der Internetnutzer (ALAC) – auch mit dem DNS-Missbrauch und dem Programm zur Einführung neuer Top-Level-Domains beschäftigt. Die Regierungsvertreter tauschten sich auch aus, wie Bewerber aus benachteiligten Regionen das Unterstützungsprogramm nutzen können.
Weitere Themen und Events beim ICANN83 Policy Meeting
- Diskussionen darüber, wie sich ICANN an dem WSIS+20 Prozesses beteiligt.
- Ein Update zur Verbesserung der Effektivität von ICANN-Meetings, die sogenannte „How We Meet“-Initiative.
- Die Address Supporting Organization (ASO) hat ihre Arbeit zur Stärkung der Verwaltung des Regional Internet Registry (RIR)-Systems fortgesetzt.
- Für den kürzlich nach schwerer Krankheit verstorbenen britischen Regierungsvertreter, Nigel Hickson, fand eine Gedenkveranstaltung statt.
Das nächste ICANN-Meeting findet vom 25.–30. Oktober 2025 im Oman statt.
Was ist das Bewerbungshandbuch – das „Applicant Guidebook“?
Endlich ist es wieder soweit! Im April 2026 öffnet die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) erneut das Bewerbungsfenster, um sich für eine eigene Top-Level-Domain (TLD) zu bewerben. Bis August 2026 nimmt die Organisation dann Bewerbungen entgegen. Das Bewerbungshandbuch ist der zentrale Leitfaden für alle Bewerber.
Zuletzt hatte ICANN von Januar bis Mai 2012 ein Bewerbungsfenster geöffnet, in der sich Unternehmen für eine gTLD und dotBrand sowie Städte & Regionen für eine geoTLD bewerben konnten. Daraus resultierten gut 1900 Bewerbungen, aus denen über 1.100 Top-Level-Domains zugelassen wurden. Dazu gehören allgemeine Endungen wie .blog, .shop und app, geografische Endungen wie .berlin, .nyc und .sydney und branchenspezifische Endungen wie .gmbh, .immo und .bank.
Was ist das Bewerbungshandbuch?
Welche Informationen für die Bewerbungserstellung nötig sind, gibt das so genannte „Applicant Guidebook“ von ICANN vor. Das Bewerbungshandbuch enthält detaillierte Informationen über die notwendigen Unterlagen, die für eine Bewerbung benötigt werden. In ihm sind alle Anforderungen, die rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen sowie die einzelnen Schritte der Antragstellung, Bewertung und Entscheidung durch ICANN aufgeführt.
Seit dem Jahr 2015 hat eine ehrenamtlich tätige Arbeitsgruppe unter unserer Beteiligung das vergangene Bewerbungsverfahren im Jahr 2012 analysiert. In intensiven Diskussionen sind daraus Empfehlungen entstanden, die nun in die aktuelle Version des Bewerbungshandbuchs eingeflossen sind. Auf über 390 Seiten ist dort detailliert beschrieben, was Bewerber für eine neue gTLD beachten müssen.
Wenig Änderungen im Bewerbungshandbuch
- Grundsätzlich: Die technischen, finanziellen und rechtlichen Anforderungen an Bewerber sind im Kern erhalten geblieben.
- Neu: Neu ist die Möglichkeit, dass technische Backend-Anbieter sich vorab im Rahmen des RSP-Programms akkreditieren lassen können. Das vereinfacht für Bewerber die Auswahl eines Dienstleisters.
- Neu: Das Bewerbersupport-Programm (ASP) ist nach Kritik an der letzten Runde grundlegend überarbeitet. Bewerbungen, insbesondere aus dem globalen Süden, sollen so stärker gefördert werden.
- Neu: Alternative Wahl einer TLD bei Wettbewerbern: Private Auktionsverfahren zur Klärung von Namenskonflikten sind abgeschafft. Bewerber können nun eine alternative Wunsch-TLD angeben, falls es mehrere Bewerbungen für denselben String gibt.
Antragsgebühren für eine TLD-Bewerbung
- Die Bewerbungsgebühr an ICANN beträgt 227.000 USD.
- Weitere Gebühren können in Abhängigkeit von der Art der Top-Level-Domain hinzukommen.
- Das Prinzip der Kostendeckung bleibt erhalten.
- Die jährlichen Gebühren an ICANN liegen bei 25.750 USD.
Das Fazit zu dem aktuellen Bewerbungshandbuch
Im Kern bleibt das TLD-Bewerbungshandbuch das zentrale Regelwerk für neue generische TLDs, mit nur wenigen, aber gezielten Neuerungen, die vor allem die Fairness und Transparenz des Prozesses stärken. Die größten Änderungen betreffen die technische Akkreditierung, die Unterstützung für Bewerber aus weniger privilegierten Regionen und die Regelung bei Namenskonflikten.
Ab sofort nimmt ICANN Kommentare zum Bewerberhandbuch entgegen, die Möglichkeit endet am 23. Juli 2025. Wer also schon immer mal das Internet ein Stück mitgestalten wollte: Jetzt ist die Gelegenheit!
Wie kann ich eine geografische Top-Level-Domain (geoTLD) beantragen?
Stellen Sie sich vor, Ihre Stadt sticht online noch stärker hervor. Mit einer eigenen geografischen Top-Level-Domain (geoTLD) können Sie Webadressen der Stadt statt mit einer allgemeinen Endung wie .de oder .com Ihren Stadtnamen direkt in der Domain verankern: www.rathaus.stadt. Klingt spannend? Die Internetverwaltungs-Organisation ICANN öffnet im April 2026 wieder ein Bewerbungsfenster für neue Top-Level-Domains. Dann können Städte und Regionen eine eigene geoTLD beantragen. Unser Leitfaden gibt eine Übersicht, welche Schritte für eine eigene geoTLD nötig sind. Diesen Weg sind im Jahr 2012 Städte wie Berlin, Madrid und Stockholm und Regionen wie Bayern, die Bretagne und Wales gegangen und betreiben sie erfolgreich.
Ein Leitfaden für Städte und Regionen für eine geoTLD
Wir haben einen übersichtlichen Leitfaden für Städte und und Regionen zusammengestellt, die ihre eigene geoTLD beantragen wollen. Darin erklären wir, wie Sie die Entscheidung für (oder gegen) eine geoTLD treffen, wie Sie sich auf die neue Bewerbungsrunde vorbereiten und wie Sie den Antrag für Ihre geoTLD vorbereiten. Außerdem erfahren Sie, welche Vorteile eine geoTLD bietet und wie wir Sie auf dem Weg unterstützen können.
Ist eine geoTLD die richtige Wahl?
Im Rahmen der Entscheidung pro/contra eigene geoTLD bewerten Sie Aspekte wie Vorteile für lokale Stakeholder, strategische Ausrichtung, mögliche Betreibermodelle und ökonomische Rahmenbedingungen.
Mit unserer Machbarkeitsstudie bekommen Sie handfeste Fakten, die Ihre Entscheidung unterstützt. Dabei beleuchten wir auch, wie die eigene TLD zur Stärkung der Marke und Identität der Stadt oder Region beitragen kann. Wie lässt sich eine geoTLD nutzen, um bessere Verbindungen zu den Zielgruppen der Stadt und Region aufzubauen?
Wie bereiten Sie sich auf die nächste Bewerbungsrunde für geoTLDs vor?
Welche Schritte müssen in den kommenden Quartalen unternommen werden, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten? Zunächst sind die Ressourcen und Kosten zu planen – welches Budget planen Sie für das Bewerbungsverfahren ein, und mit welchen Erlösen ist nach der Zulassung zu rechnen. Die Rahmenbedingungen, wie die geoTLD technisch und operativ betrieben werden soll, müssen festgelegt werden. Welche internen Ressourcen und externen Dienstleister sind für die Umsetzung erforderlich? Die geltenden Richtlinien für Domain-Registrierungen unter der geoTLD sollten mit den lokalen Stakeholdern abgestimmt werden. Sie entwickeln Marketing- und Kommunikationsaspekte, wie die geoTLD für das Marketing und zur Ansprache bestimmter Zielgruppen eingesetzt werden kann.
Wie können Sie eine geoTLD beantragen?
Sind die Rahmenbedingungen geklärt und der Bewerbungsprozess optimal vorbereitet, können wir die Bewerbung erstellen. Danach reichen wir Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Business-Plan, technischen Konzepten und rechtlichen Dokumenten bei ICANN ein. Die Bewerbungsgebühr bei ICANN beträgt voraussichtlich 227.000 USD. Wir begleiten das gesamte Bewerbungsverfahren, und stehen als Ansprechpartner zur Seite. Der gesamte Prozess von der Abgabe der Unterlagen bis zur Zulassung der geoTLD dauert etwa ein Jahr.
Welche Vorteile bietet eine geoTLD?
Eine eigene Top-Level-Domain bietet für Städte und Regionen viele Vorteile:
- Sie stärkt die lokale Identität und Marke und ermöglicht es, alle Angebote unter einer intuitiven digitalen Dachmarke zu bündeln. Lokale Unternehmen und Organisationen können ihre Zugehörigkeit zur Stadt bzw. Region klar kommunizieren.
- Sie trägt zu einer Verbesserung der Sichtbarkeit und Auffindbarkeit bei. Touristen und Bürger können relevante Informationen leichter finden.
- Sie fördert das Standortmarketing und dient als wichtiges digitales Kommunikationsinstrument im Standortwettbewerb. Außerdem unterstützt sie die intuitive Vermarktung als Tourismusdestination.
- Die Stadt bzw. Region präsentiert sich als innovativ und zukunftsorientiert. Die geoTLD unterstützt die lokale Wirtschaft, IT-Unternehmen profitieren von neuen Geschäftsmodellen rund um die TLD. Regionale Anbieter erhalten einen Wettbewerbsvorteil durch die lokale Adressierung.
- Sie verbessert E‑Government-Angebote, denn Bürgerdienste können unter intuitiven Adressen angeboten werden. Die Akzeptanz und Nutzung digitaler Verwaltungsangebote können erhöht werden.
- Sie verbessert die Kontrolle über den Namensraum, denn die Stadt bzw. Region hat die volle Kontrolle über Registrierungen und Nutzungsbedingungen der Domains. Sie kann Richtlinien festlegen, um die Qualität und Relevanz der registrierten Domains sicherzustellen.
Wie können wir Sie auf dem Weg zur eigenen geoTLD unterstützen?
Als aktives Mitglied der relevanten ICANN-Arbeitsgruppen kennen wir die Anforderungen aus erster Hand. Wir begleiten Sie von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung – transparent, engagiert und mit maßgeschneiderten Lösungen.
Wir beraten Sie bei der strategischen Ausrichtung Ihrer geoTLD und dem passgenauen Betriebsmodell, unterstützen Sie bei der Auswahl der technischen Partner und reichen die Bewerbung bei ICANN ein. Sie profitieren von unserem Netzwerk als Initiator der geoTLDs bei ICANN im Jahr 2005 und unseren umfassenden Erfahrungen im Betrieb unserer eigenen geoTLDs .berlin und .hamburg. Wenn Sie eine eigene geoTLD beantragen wollen oder diese Option prüfen möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Experten unter gTLDs@dotzon.com oder rufen Sie uns an.
Wie wird eine dotBrand genutzt?
Wie wird eine dotBrand genutzt? Wir stellen es anhand eines Beispiels aus der Pharmaindustrie vor: Eines der führenden Unternehmen in der europäischen Pharmaindustrie, die Stada AG, nutzt seit 2016 ihre eigene Top-Level-Domain .stada. Die dotBrand stärkt die Marke, schafft vertrauenswürdige Online-Präsenzen und adressiert Kund:innen in ihrer Muttersprache. Unter ihrer eigenen Top-Level-Domain hat Stada 121 Domains registriert, die es dem Unternehmen ermöglichen, gezielt Informationen über ihre Produkte, aktuelle Forschung und Gesundheitsthemen bereitzustellen und gleichzeitig die Interaktion mit Kunden und Partnern zu fördern.
canna.stada
Auf der Webseite www.canna.stada finden Internetnutzer umfassende Informationen über die Produkte und Dienstleistungen von STADA im Bereich der Cannabinoidtherapie. Die Seite bietet detaillierte Einblicke in die verschiedenen Anwendungsgebiete von Cannabinoiden, einschließlich ihrer potenziellen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten in der Medizin.
Nutzer können sich über die wissenschaftlichen Grundlagen, die Qualitätssicherung der Produkte und die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. Darüber hinaus stellt STADA Ressourcen zur Verfügung, die Patienten und Fachleuten helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. Mit der Domain kommuniziert Stada seine Angebote im Bereich medizinisches Cannabis ganz intuitiv.
biosimilars.stada
Auf der Webseite www.biosimilars.stada finden Internetnutzer umfassende Informationen über die Biosimilars-Produkte von STADA. Darunter versteht man Produkte, die ähnlich sind wie bereits zugelassene biologische Arzneimittel, aber nicht genau gleich, dabei aber günstiger. Die Webseite bietet detaillierte Erklärungen zu Biosimilars, deren Entwicklung und den Unterschieden zu Originalpräparaten.
Nutzer können sich über die therapeutischen Anwendungsgebiete, die Qualitätssicherung und die Vorteile von Biosimilars informieren, einschließlich ihrer Rolle in der kosteneffizienten Patientenversorgung. Zudem stellt STADA wissenschaftliche Ressourcen und Studien zur Verfügung, die Fachleuten und Patienten helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. Die Webseite dient somit als Informationsquelle für alle, die sich für Biosimilars und deren Einsatz in der Therapie interessieren. Die dotBrand unterstützt Stada dabei, sich zu einem bestimmten Keyword zu positionieren.
walmarkgroup.stada
Auf der Webseite www.walmarkgroup.stada finden Internetnutzer Informationen über die Produkte und Dienstleistungen der Walmark-Gruppe, die Teil der STADA AG ist. Zu den Produkten von Walmark gehören solche, die das Immunsystem unterstützen, die Verdauung fördern, die Gelenkgesundheit verbessern sowie Vitamine und Mineralstoffe. Auch spezielle Präparate für die Herz-Kreislauf-Gesundheit, die Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit und Produkte zur Stressbewältigung sind Teil des Angebots. Nahrungsergänzungsmittel für spezifische Zielgruppen, wie z.B. für Schwangere oder Senioren komplettieren das Angebot.
Die dotBrand wird hier eingesetzt, um die Zugehörigkeit von Unternehmen zur Marke zu kommunizieren. Während das Unternehmen Walmark nicht so bekannt ist wie Stada, profitiert es durch die geschickte Kombination auf Domain-Ebene von der großen Mutter.
Die dotBrand stärkt die Marke, bietet aber auch viele weitere Vorteile. Gerade wenn es um sichere Infrastruktur geht und Kosteneinsparungen, kann eine dotBrand unterstützen. Wie, stellen wir Ihnen gerne vor, Anruf genügt.
ICANN82 Community Forum in Seattle
Das ICANN82 Community Forum fand vom 8. bis 13. März 2025 in Seattle an der amerikanischen Westküste statt. Dieses hybride Treffen ermöglichte Community-Mitgliedern sowohl eine persönliche als auch virtuelle Teilnahme. Wir haben vor Ort an der Konferenz und in den Arbeitsgruppensitzungen teilgenommen. Wie gewohnt folgt hier eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Neuer ICANN-CEO
Die Konferenz begann mit einer Rede des neuen ICANN-CEOs, der die strategische Ausrichtung der Organisation für die kommenden Jahre darlegte. Für CEO Kurt Erik „Kurtis” Lindqvist zwei Punkte oberste Priorität: Die Fortsetzung des bewährten Internet Governance Modells und die Sicherstellung der Stabilität und Sicherheit des Domain Name Systems (DNS).
Programm für neue generische Top-Level-Domains (gTLDs)
Nach über 14 Jahren wird es langsam konkreter. Die Community erarbeitet derzeit die Rahmenbedingungen, unter denen ab 2026 Bewerbungen um Top-Level-Domains eingereicht werden können. Auf dem ICANN82 Community Forum wurden zahlreiche Fortschritte im gTLD-Programm erzielt:
- Aktualisierungen des Bewerberhandbuchs (Applicant Guidebook, AGB): Große Teile des AGB, das die Richtlinien für die Bewerbung um neue gTLDs festlegt, wurde zur öffentlichen Kommentierung freigegeben. Ziel ist es, das vollständige Dokument dem ICANN-Board zur Genehmigung Ende 2025 vorzulegen.
- Fokus auf Registry-Service-Provider Anträge (RSP): Derzeit liegt der Schwerpunkt auf dem Bewerbungsprozess für Registry Service Provider (RSP). ICANN org gab Updates zu den bisher eingegangenen Anträgen und deren Status.
- Programm zur Unterstützung von Bewerbern (Applicant Support Program, ASP): Dieses Programm zielt darauf ab, Bewerbungen von Organisationen mit begrenzten Ressourcen zu erleichtern. Es bleibt bis zum 19. November 2025 geöffnet und ermutigt Bewerbungen aus verschiedenen Regionen.
- Sitzungen und Workshops während ICANN82: Das ICANN82 Community Forum bot mehrere Sitzungen, die sich mit der Entwicklung des Bewerberhandbuchs, den Anforderungen an RSPs und dem Bewerbungsprozess befassten. Beispielsweise wurde in der Arbeitsgruppe „Subsequent Procedures Implementation Review Team” (Subpro IRT) intensiv über Formulierungen des AGB diskutiert.
Registrierungsdaten und Datenschutzrichtlinien
Die Diskussionen auf dem ICANN82 Community Forum konzentrierten sich auf die Balance zwischen der Bereitstellung von Registrierungsdaten und der Einhaltung globaler Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO. Es wurden Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit WHOIS-Daten erörtert.
Maßnahmen zur Bekämpfung von DNS-Missbrauch
Die anwesenden Teilnehmer tauschten bewährte Praktiken zur Bekämpfung von Phishing, Malware und anderen Formen des DNS-Missbrauchs aus. Besondere Aufmerksamkeit galt den Fortschritten, die durch Selbstregulierung innerhalb der Domain-Industrie erzielt wurden. ICANN stellte seine eigenen Aktivitäten wie Domain-Metrica und das Infermal-Projekt vor.
Zukunft der Internet Governance
Im Rahmen des ICANN82 Community Forums wurden die Rolle von ICANN und anderen Organisationen in der zukünftigen Gestaltung der globalen Internet Governance diskutiert. Es wurden Fragen zur Verantwortlichkeit, Transparenz und Inklusivität erörtert, um sicherzustellen, dass das Internet als globales öffentliches Gut erhalten bleibt.
Das nächste ICANN-Meeting findet vom 9.–12. Juni 2025 in Prag statt, weitere Informationen finden sich auf https://meetings.icann.org/en/meetings/icann83/.









